Stimmt es das... und das Gerücht zum DPF

Mercedes C-Klasse S204

Beim starten der Regenerationsphase des DPF soll die Heckscheibenheizung angesteuert / zugeschalten werden um mehr Leistung abzufordern? Oder ist das Unsinn?
Würde gerne etwas mehr darüber erfahren und mich freuen wenn sich die Profis hier mal zu Wort melden.

CU
Joe

Beste Antwort im Thema

Also ich fände es sinnig, wenn Mercedes eine Kontrollleuchte im KI dafür verbaut hätte. Wenn ich weiß, dass er gerade regeneriert, würde ich ggf. noch eine Extrarunde drehen damit die Regeneration beendet werden kann.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Gustl12 schrieb am 25. März 2016 um 00:49:05 Uhr:


Gibt es nun unterschiedliche Regenerationen oder laufen die immer gleich ab?

An sich immer gleich.

Zitat:

@TDIocto schrieb am 25. März 2016 um 12:51:04 Uhr:


Auf Fahrten zur Arbeit für mich sehr von Vorteil da nur 14 km, da hätte ich
ohne schon recht oft abgebrochen.

Und was wäre schlimm daran?

Jetzt fährst du Extrarunden, verursachst extra Kosten und wo für?

Ein DPF verschleißt bzw. füllt sich nicht durch Regenerationsvorgänge, sondern durch das Einbringen von nicht brennbaren Partikeln.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 25. März 2016 um 19:25:26 Uhr:



Zitat:

@Gustl12 schrieb am 25. März 2016 um 00:49:05 Uhr:


Gibt es nun unterschiedliche Regenerationen oder laufen die immer gleich ab?

An sich immer gleich.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 25. März 2016 um 19:25:26 Uhr:



Zitat:

@TDIocto schrieb am 25. März 2016 um 12:51:04 Uhr:


Auf Fahrten zur Arbeit für mich sehr von Vorteil da nur 14 km, da hätte ich
ohne schon recht oft abgebrochen.

Und was wäre schlimm daran?
Jetzt fährst du Extrarunden, verursachst extra Kosten und wo für?

Ein DPF verschleißt bzw. füllt sich nicht durch Regenerationsvorgänge, sondern durch das Einbringen von nicht brennbaren Partikeln.

Der Hauptgrund ist nicht der Verschleiß. Der ist wie Du ja schon richtig festgestellt hast, hauptsächlich vom Aschengehalt abhängig.
Aber es geht hier auch um die Ölverdünnung durch Dieseleintrag, hervorgerufen durch häufiges abbrechen der Regeneration- Zyklen.

Gruss Marcus

Zitat:

@C350CDI4Matic schrieb am 26. März 2016 um 08:42:03 Uhr:


Aber es geht hier auch um die Ölverdünnung durch Dieseleintrag, hervorgerufen durch häufiges abbrechen der Regeneration- Zyklen.

Das alles wird eigentlich nur relevant, wenn laufend abgebrochen wird. Passiert das mal, dann ist es vollkommen unproblematisch.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 26. März 2016 um 22:16:00 Uhr:



Zitat:

@C350CDI4Matic schrieb am 26. März 2016 um 08:42:03 Uhr:


Aber es geht hier auch um die Ölverdünnung durch Dieseleintrag, hervorgerufen durch häufiges abbrechen der Regeneration- Zyklen.

Das alles wird eigentlich nur relevant, wenn laufend abgebrochen wird. Passiert das mal, dann ist es vollkommen unproblematisch.

deshalb ja auch, siehe noch einmal oben in fett geschrieben!

Gruss Marcus

Ähnliche Themen

Ok, da das am Thema vorbei war, habe ich das nicht so wahrgenommen.

Also wenn, dann an den Differenzdrucksensor gehen, alles andere ist nach meiner bescheidenen Meinung
Blödsinn.

Nein das ist eben nicht Blödsinn.
Wenn Du in der Stardiagnose den Bereich "Dieselpartikelfilter" aufrufst und die Istwerte anschaust, dann sind dort im Ringspeicher die letzten 16 Regenerationszyklen abgelegt. Diese sind abgelegt wenn: Erfolgreich, Abgebrochen durch Zündungs aus, Abgebrochen durch zu lange Standphasen. Ebenso abgelegt werden wenn: eingeleitet durch Differenzdrucksensor und/oder eingeleitet durch Motorsteuergerät.
Dies bedeutet: Wenn du nur am Differenzdrucksensor abgreifst entgeht dir die Regeneration die das Motorsteuergerät anstößt, da in diesem Fall es scheinbar völlig egal ist was der Differenzdrucksensor ausgibt denn dieser wird ja nicht hinzugezogen. Das es Regenerationen gibt an denen Beide beteiligt sind und das zur gleichen Zeit, konnte ich bis dato noch nie auslesen. Außerdem erscheint es mir ziemlich mühsam das Motorsteuergerät nach genau diesen Parametern abzugreifen. Da greife ich lieber das Relais ab.
Aber es darf natürlich jeder machen wie er möchte.

CU
Joe

Erkennt man es mittels OBD auch, wenn die Phase eingeleitet wird oder ist?
Mir ist aufgefallen, das die Kat-Bänke meist so um die 200 - 300C° haben,
manchmal rückt dieser aber auch über 500.

Wenn die Temperatur über 500° geht wird regeneriert. Sehe ich bei meinem auch über OBD.

Alles schön und gut und interessant. Kann mir aber vorstellen, dass die Meisten, die einen CDI fahren oder generell einen Diesel garnicht mal wissen, dass der DPF gereinigt wird. Ich glaube man macht sich unnötig verrückt. Kann mir nicht vorstellen, dass die Dinger so sensibel sind, denn dann hätte man hier von mehr Beschwerden gelesen,als es jetzt der Fall ist. An sich ist es ja interessant zu wissen, wann die Regeneration anspringt, aber denke ich würde da auch nicht jedes mal nochmal extra um den Block fahren, weil das rote Lämpchen noch an ist.

Mal ne andere Frage: ich habe mal gesucht, wie es beim W205 geregelt ist. Habe nichts auf die Schnelle gefunden. Weiss das jemand? Gleiches Schema oder haben die inzwischen ein Kontrolllämpchen?

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 28. Mai 2016 um 22:46:18 Uhr:



Mal ne andere Frage: ich habe mal gesucht, wie es beim W205 geregelt ist. Habe nichts auf die Schnelle gefunden. Weiss das jemand? Gleiches Schema oder haben die inzwischen ein Kontrolllämpchen?

Mit Kontrolllämpchen würde man die Leute erst so richtig verrückt machen. Genau deshalb wird es auch keines geben.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 28. Mai 2016 um 23:34:10 Uhr:



Zitat:

@Greeko89 schrieb am 28. Mai 2016 um 22:46:18 Uhr:



Mal ne andere Frage: ich habe mal gesucht, wie es beim W205 geregelt ist. Habe nichts auf die Schnelle gefunden. Weiss das jemand? Gleiches Schema oder haben die inzwischen ein Kontrolllämpchen?

Mit Kontrolllämpchen würde man die Leute erst so richtig verrückt machen. Genau deshalb wird es auch keines geben.

Ja sagtest du bereits, sehe ich genauso. Trotzdem interessiert mich, wie es beim W205 gelöst wurde, bzw ob da irgendwas anders gemacht wurde!?

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 28. Mai 2016 um 22:46:18 Uhr:


Kann mir aber vorstellen, dass die Meisten, die einen CDI fahren oder generell einen Diesel garnicht mal wissen, dass der DPF gereinigt wird.
An sich ist es ja interessant zu wissen, wann die Regeneration anspringt

Mir ist diese Funktion zwar bekannt aber obwohl ich mit meinem Fahrzeug inzwischen rund 10.000 km zurück gelegt habe ist mir nicht aufgefallen wann die Reinigung eingesetzt hat.

Vielleicht bin ich auch nicht sensibel genug um davon etwas zu bemerken.

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 28. Mai 2016 um 23:52:01 Uhr:



Ja sagtest du bereits, sehe ich genauso. Trotzdem interessiert mich, wie es beim W205 gelöst wurde, bzw ob da irgendwas anders gemacht wurde!?

Diesbezüglich wurde nichts anders gemacht, sprich es gibt keine Anzeige.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 29. Mai 2016 um 00:01:04 Uhr:


Mir ist diese Funktion zwar bekannt aber obwohl ich mit meinem Fahrzeug inzwischen rund 10.000 km zurück gelegt habe ist mir nicht aufgefallen wann die Reinigung eingesetzt hat.
Vielleicht bin ich auch nicht sensibel genug um davon etwas zu bemerken.

Es hängt stark von den Randbedingungen ab, ob man überhaupt eine Chance hat es zu bemerken. Auch gibt es innerhalb des 204 da viele Unterschiede, so geht bei manchen Baujahren z.B. Start/Stopp auf Gelb, bei anderen bleibt es Grün.
Entweder man merkt es oder wenn nicht ... auch nicht schlimm.

Danke Jupp! Auf dich ist immer Verlass. 😁

Wie gesagt: Ohne besondere Kenntnisse, nur aus dem was ich hier lese würde ich sagen wir machen uns manchmal unnötig verrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen