Stimmt es das... und das Gerücht zum DPF
Beim starten der Regenerationsphase des DPF soll die Heckscheibenheizung angesteuert / zugeschalten werden um mehr Leistung abzufordern? Oder ist das Unsinn?
Würde gerne etwas mehr darüber erfahren und mich freuen wenn sich die Profis hier mal zu Wort melden.
CU
Joe
Beste Antwort im Thema
Also ich fände es sinnig, wenn Mercedes eine Kontrollleuchte im KI dafür verbaut hätte. Wenn ich weiß, dass er gerade regeneriert, würde ich ggf. noch eine Extrarunde drehen damit die Regeneration beendet werden kann.
92 Antworten
Zitat:
@Micha198O schrieb am 25. August 2015 um 15:37:45 Uhr:
Nach meinem Wissensstand wird vor und nach dem DPF der Druck gemessen und verglichen.
Bei Unterschied X wird die Regeneration eingeleitet.
Wird diese abgebrochen, wird beim Neustart wieder gemessen.
Ist der Schwellwert Unterschied X nicht erreicht, wird auch nicht erneut Regeneriert.Nach meiner Logik wird sich der DPF bei häufigen Abbrüchen schneller zusetzen und daher früher verschlissen sein.
Der erste Part passt auf alle Fälle.
Der letzte Part aber nicht. "Verschleißen" kann ein Partikelfilter eigentlich nur indem er sich zusetzt.
Das kann mit Ruß oder mit Asche passieren. Mit Ruß passiert es eigentlich nur, wenn etwas defekt ist (z.B. Abgasrückführventil, irgendwelche Sensorik) oder so extrem Kurzstrecke gefahren wird, dass eine Regeneration nicht durchgeführt werden kann.
Mit Asche ist es ein Vorgang, wo sich der Filter kontinuierlich beläd und irgendwann voll ist. Das hat aber nichts mit abgebrochenen Regenerationsvorgängen zu tun, sondern nur wie viel Asche in den Betriebsstoffen (Kraftstoff, Öl) entsteht.
Hallo,
wenn die Regenerationen häufig abgebrochen werden, sehe ich eher ein Problem mit der Motorölverdünnung durch Dieseleintrag. Der Filter brennt sich sicher bei der nächsten längeren Fahrt wieder frei, der Diesel im Öl verdampft aber nur sehr langsam, bzw. der Biodieselanteil der in jedem Diesel ist bleibt im Öl. Ich merke es speziell in den Wintermonaten wo ich auch mehr Kurzstrecken fahre. Nach dem Ölwechsel (6 Liter eingefüllt) im April sind am Ölmaßstab noch 3 Striche bis Maximum frei. Bis zum nächsten Wechsel pendelt der Ölstand leicht und erreicht dann bis April die Maximum Markierung. mfg
Komische Feststellung meinerseits: Nach etwas mehr als 500 Km seit der letzten Regeneration konnte ich anhand der schnell fallenden Restreichweite eine Regeneration wahrnehmen, aber das von mir montierte Kontrolllämpchen für die Heckscheibenheizung leuchtete nicht auf. Zur Kontrolle, ob die Lampe überhaupt funktioniert, schaltete ich kurz die Heckscheibenheizung ein - das Lämpchen funktionierte dabei.
Also meine Feststellung - die Heckscheibenheizung wird nicht bei jeder Regeneration dazugeschaltet (aus welchem Grund auch immer).
Den selben Effekt konnte ich heuer bei warmen Wetter auch feststellen. Jedoch werden diese durch das Lämpchen nicht angezeigten Regenationen meist nach wenigen Kilometern beendet Eine "ordentliche" Regeneration erstreckt sich aber meistens über ca. 15 bis 20 Kilometer.
Kann es sein. dass bei hohen Außentemperaturen keine zusätzlichen Verbraucher zur Erzielung der Regenerationstemperatur benötigt werden???
Ähnliche Themen
Zitat:
@beQ8 schrieb am 26. September 2015 um 18:14:11 Uhr:
Kann es sein. dass bei hohen Außentemperaturen keine zusätzlichen Verbraucher zur Erzielung der Regenerationstemperatur benötigt werden???
Das ist auch bei niedrigen Temperaturen nicht der Fall.
Das wird nur gemacht, um dem Motor ein wenig Last zu geben, vor allem im Leerlauf. Selbst mit dieser Last läuft er etwas unruhig. Ohne die Last würde er sehr unruhig laufen.
Bei tieferen Außentemperaturen schaltet er aber die Heckscheibenheizung auch auf der Autobahn bei Tempo 140 zu. Da wäre es doch nicht notwendig. Also ist eine leuchtende Kontrolllampe kein Indikator für eine stattfindente Regeneration ???
Ich glaube eher, dass eine Fehlinterpretation vorliegt, dass ohne Heckscheibenheizung eine Regeneration durchgeführt wurde.
Zitat:".......dass ohne Heckscheibenheizung eine Regeneration durchgeführt wurde."
Genau so war es auch gemeint.
Und um das ganze noch dubioser zu machen: Nach der einen Regeneration (ohne Aufleuchten des Lämpchens) und nach weiteren rund 40 Km plötzlich nochmals eine Regeneration auf einer Strecke von nur rund 10 Km, dieses Mal aber MIT Lämpchen. 😕
Ich möchte nun nachträglich anführen, dass es sich bei meinen letzten beiden Posts offensichtlich um eine Falschinterpretation bezüglich der Regeneration gehandelt haben dürfte. Denn wenn nach rund 40 Kilometern später dann tatsächlich eine Regeneration abläuft (mit Leuchten der LED und Abfall der Restkilometerreichweite), dann wurden die Restkilometer kurz vorher von mir falsch ausgelegt.
Inzwischen achte ich nicht mehr auf die Restkilometer, sondern verlasse mich auf die LED.
Bei meinem W203 CDI 320 habe ich mir eine LED in der Heckklappe verbaut, die immer dann leuchtet wenn dort Strom fließt.
Bei keinem der Regenerationszyklen des DPF hat die LED bisher geleuchtet, was für den W203 BJ2006 eine klares NEIN bedeutet.
Ich habe mir auch das Lämpchen schon vor einiger Zeit eingebaut. Bei mir funktioniert es sehr gut und zuverlässig. Er schaltet bei jeder Regeneration das Lämpchen (sprich die Heckscheibenheizung) an. Ist bei mir, bedingt durch oftmals viel Kurzstrecke von nur um die 10 km, etwa alle 400-500 km der Fall.
Nach anfänglicher Ratlosigkeit wegen sporadisch zu kernigen Motorlauf und Rasseln beim Gasgeben bin ich als Ursache nun auch auf die Regeneration gestoßen. Dachte schon es wäre ein Defekt vorhanden. Gibt es nun unterschiedliche Regenerationen oder laufen die immer gleich ab? Werde irgendwie noch nicht ganz schlau daraus.
Nach nun einigen Kilometern mit der Kontrollampe kann ich sagen:
Auf längeren Strecken würde ich die Regener. gar nicht mitbekommen ohne Lampe.
Auf Fahrten zur Arbeit für mich sehr von Vorteil da nur 14 km, da hätte ich
ohne schon recht oft abgebrochen.
Regener. findet bei meinem Benz ziemlich konstant alle 700km statt und ich meine,
immer mit Heckscheibenheizung.
Gruß
Ja Heckscheibenheizung geht auch bei mir an!
In naher Zukunft wird das Thema Regeneration der Vergangenheit angehören🙂
Ein neues Messverfahren wird auf den Markt kommen!