1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Stimmt das? Keine Anhängelast am RS6?

Stimmt das? Keine Anhängelast am RS6?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Kurz eine Frage:
Ist das richtig, dass der RS6 keine Anhänger ziehen kann? Weder als Limo, noch als Avant?
Was steht denn in den Fahrzeugpapieren an entsprechender Stelle?
Lieben Dank,
Eurer Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.

Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!

Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?

Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!

Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!

Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!

LG,
Matthias

Hallo Matthias!

Schalt mal einen Gang runter! Unser Vagtuning zählt zu den freundlichsten Usern gepaart mit einem enormen Fach- und Hintergrundwissen.

Wenn du also eine AHK in einem RS6 verbauen willst, dann bitte! Aber verbreite hier kein Halbwissen, und ändere deinen Wortlaut, wenn du hier weiterhin als angesehener User gelten willst.

ducrider

83 weitere Antworten
83 Antworten

Der RS6 hat genauso wie der S6 keine AAS.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Der RS6 hat genauso wie der S6 keine AAS.

Doch wenn dir eine bestimmte Person das Steuergerät der beiden Fahrzeuge umcodiert! Dann wird nämlich aus der Stahlfederung eine Luftfederung. 😁 😛

Huhu!
Die Adaptive Air Suspension AAS ist für die Modelle S6 und RS6 nicht von Audi erhältlich.

Das bedeutet aber nicht, dass man sie nicht in diese Autos einrüsten könnte. Wir haben drei Autos gebaut, die die AAS jetzt haben. Ist allerdings ein immenser und kostenträchtiger Aufwand. Lohnt sich nicht für normale A6, dort eher den A6 verkaufen und einen A6 mit AAS kaufen.

Blos nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Von plug'n'play ist die Einrüstung weit entfernt, da muss viel selbst entwickelt und gebaut werden, speziell beim RS6 ...

Nur im S und RS ist sie eben nicht ab Werk erhältlich und da muss man selbst nachrüsten, wenn man sie haben will!

Ich melde mich, wenn es neues zur AHK gibt!

LG,
Matthias

Also der RS6 hat serienmässig eine Stahlfederung mit einer hydraulischen Dämpfersteuerung, die sog. DRC (dynamic ride control).

@AxelMi: macht es überhaupt Sinn, an einen getunten RS6 eine AHK zu schrauben? Ist's nicht effektiver, sich zum Hängerbetrieb noch ein zweites Fahrzeug zuzulegen? Denn 340 kannst du mit Hänger eh nicht fahren😉😁...weil's keinen Hänger gibt, der bis zu dieser Geschwindigkeit zugelassen ist😁😁

Und ausserdem sieht 'ne AHK am RS6 echt sch... aus.

Ähnliche Themen

@knolfi: Im prinzip haste recht, aber für unser 2. Auto gibt es auch keine AHK, ist ein RS4 Cabrio und ein 3. Auto wegen AHK kaufen wollte ich auch nicht...

O. k., wenn man so "hochmotorisiert" unterweg ist, ist das schon ein (Luxus-) Problem.

Ich hätte vlt. mir noch einen SUV für solche Gelegenheiten zugelegt.

Hallo Leute!
Die DRC wird rein durch hydraulische Verbindungen der jeweils über kreuz liegenden Dämpfer vollzogen. Eine klassische relativ einfach aufgebaute Wankstabiliserung, die mit erstaunlich wenig Aufwand echt gute Resultate aufweist.

Die AAS kann ersteinmal diese Funktion nicht direkt erzeugen, was aber bei den Wünschen der Kunden nach mehr Komfort auch nicht gefordert war!

DRC fliegt natürlich raus, die AAS hat Ihre eigenen Dämpfer, die im übrigen elektronisch geregelt sind. Es werden im Dynamikmodus die Dämpfer auf hart gestellt. Somit ist die DRC im Ansatz auch realisiert, wenn auch nicht in der Wirkung der originalen DRC ...

Also mit der AHK kristallisiert sich mittlerweile heraus, eine Anhängelast per Gutachten prüfen zu lassen. Dass die Quattro-GmbH die AH-Lasten entfernt hat, hält nur den Laien auf, den Fachmann weniger, ist aber natürlich deutlich aufwändiger in der Zulassung weil Änderungen der Anhängelasten im Allgemeinen nur per Gutachten oder Herstellerfreigabe möglich sind.

Wir würden für den Verbau der schwenkbaren Kupplung im RS6 eine Gutachten zu der Anhängelast erstellen können, auch ohne die Mitarbeit der Quattro-GmbH.

Die schwenkbare verschwände in der Stoßstange, somit wäre bis auf einen Deckel die AHK im eingefahrenen Zustand weg ...

Eine Frage, die ernst gemeint ist:
Ein Gutachten für die AHK erstellen zu lassen ist für einen einzelnen echt teuer, da ginge der Weg eher zur Einzelabnahme, was aber machbar ist. Wer wäre denn noch an einer AHK im RS6 interessiert?

Vielleicht gibts noch einige, die eine AHK gerne hätten, dann macht die Gutachten-Lösung am meißten Sinn ...

Viele Grüße und danke für die Meinungen,
Matthias

Hallo Leute!
Gleich noch eine Frage:
Es wird wohl wie auch schon beim Vorgänger darauf hinauslaufen, dass die zulässige Anhängelast nicht das Niveau der anderen A6-Modelle hätte. Wären 1800 kg hinreichend für Eure "Zugaufgaben" beim RS6?

Viele Grüße,
Matthias

Für mich wäre das kein Problem.

=o) ich hab mal was nettes fotografiert, sport und ahk =o)

gruß

rookiekiller

ps. der fahrer saß aber drin, hab nur erst nach dem fotografieren gemerkt.

Es ist wirklich komisch zu lesen.
Audi entwickelt für Liebhaber den RS6.

Jeder weiss das gute Fahreigenschaften und Komfort nicht zusammen gehen.
Also im algemeinen wie schneller das Fahrzeug ist, des zu weniger Federungskomfort.
Und wenn man ein RS6 kauft, weiss man dass der kein Anhänger ziehen darf.

Dann gibt es Leute die das offenbar nicht akseptieren und mehr Konfort wünschen !!??
Oder so ein Auto mit Anhängerbetrieb fahren möchten. !!??

Im Vergangenheit auch mal gelesen ein Porsche Fahrer möchte ein AHK für seine Porsche.

Meiner Meinung nach, kauf dann ein anderes Auto.
Ich denke bei solche Leute ist zwischen den Ohren etwas los.
Aber vielleicht kann ein Psychologe mehr darüber sagen.

Jetzt fühle ich mich schuldig das ich den Haken brauche damit ich eine Fahrradträger draufbekomme.

Zitat:

Original geschrieben von Hansyii



Dann gibt es Leute die das offenbar nicht akseptieren und mehr Konfort wünschen !!??
Oder so ein Auto mit Anhängerbetrieb fahren möchten. !!??

Im Vergangenheit auch mal gelesen ein Porsche Fahrer möchte ein AHK für seine Porsche.

Das ist doch völlig am Thema vorbei. Ein RS6 ist und bleibt nach wie vor ein Alltagsauto mit extrem hohem Nutzwert - und genau deswegen ist es kaum verwerflich sich für solch ein Auto eine Anhängerkupplung zu wünschen.

Genau das macht doch den Unterschied zu einem Porsche aus, dass der Audi diesen Nutzwert hat! Und genau das macht auch den Vergleich mit dem Porsche absolut überflüssig, da der Porsche eine sowas von andere Fahrzeugklasse ist.

Der RS6 ist ja trotz des wahnsinns Motors nach wie vor kein Sportwagen - auch wenn er wirklich gelungen und extrem gut abgestimmt ist für ein 2T schweres Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Das ist doch völlig am Thema vorbei. Ein RS6 ist und bleibt nach wie vor ein Alltagsauto mit extrem hohem Nutzwert - und genau deswegen ist es kaum verwerflich sich für solch ein Auto eine Anhängerkupplung zu wünschen.
Genau das macht doch den Unterschied zu einem Porsche aus, dass der Audi diesen Nutzwert hat! Und genau das macht auch den Vergleich mit dem Porsche absolut überflüssig, da der Porsche eine sowas von andere Fahrzeugklasse ist.

Der RS6 ist ja trotz des wahnsinns Motors nach wie vor kein Sportwagen - auch wenn er wirklich gelungen und extrem gut abgestimmt ist für ein 2T schweres Fahrzeug.

Ich denke Audi hat seine Gründen dass ein RS6 nicht geeignet ist für Anhängerbetrieb.

Es würde doch sehr einfach sein dieser Auto geeignet zu machen für Montage einer AHK (vielleicht ist Montage überhaupt kein Problem)

Und es gibt offenbar Eigner von Porsche die ein AHK möchten.
Und das Porsche sagt: nicht geeignet für Anhängerbetrieb.

Genauso gibt es Cabrios die nicht geeignet sind für Anhängerbetrieb (siehe Beitrag AxelMi).

In dieser Kontekst sollen Sie mein Beitrag lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Hansyii


Ich denke Audi hat seine Gründen dass ein RS6 nicht geeignet ist für Anhängerbetrieb.
Es würde doch sehr einfach sein dieser Auto geeignet zu machen für Montage einer AHK (vielleicht ist Montage überhaupt kein Problem)

Klar werden Sie Gründe haben - die Thermik des Aggregats könnte zB einen nicht unerheblichen Teil ausmachen, was eine dauerhafte Anhängernutzung einfach zu kritisch macht.

Denn WENN man eine AHK hat, kann der Hersteller kaum eine maximale Bertriebsdauer dafür auferlegen. Und im "Notfall" müsste der Wagen/der Motor auch mit massivem Anhängerbetrieb klarkommen... und das tut er dann vielleicht nicht mehr.

Der Motor im RS6 ist schon verdammt schnell auf Betriebstemperatur und fällt nach dem Abstellen auch deutlich langsamer ab als die "Normalmotoren". Ich weiß nicht inwiefern sich der S6 Motor diesbezüglich vom RS Motor unterscheidet. Beim S6 ist die AHK ja bestellbar.

Aber ich kann mir beileibe nicht vorstellen, dass man seitens Audi/Quattro aus Prestige- oder Marketinggründen eine AHK "verbietet".

Deine Antwort
Ähnliche Themen