steuerteil passat TDi

VW Passat B5/3B

hallo bin am ende hatte mir im internet einen passat gekauft mit diebstahlschaden er wurde mir im dunkeln gebracht es war alles soweit dran was so zu einen auto gehört also dachte ich es sei alles ok das das steuerteil vom motor fehlt und der tacho hatte er mir gesagt ,aber das der wagen mal nen überschlag hatte das hatte er mir verschwiegen also war das erwachen heut am tage ein grausames erwachen das pkw dach sieht bei licht einstrahlung aus als ob jemand trommeln geprpot hat,nun hoffe ich doch das jemand preiswert ein motorsteuerteil für mich hat ist ein tdi mit 81 kw automatik ist ein AFN motor drin ! tacho bräuchte ich auch noch helft mir bitte

33 Antworten

steuerteil passat

der will was handfestes in der hand haben und nicht nur mutmassungen unfall,hagel oder,oder,er sagt das beste wär der km stand den er ja im kaufvertrag auf 140000 bestätigt hatte

Das ist der falsche Anwalt.

Das Gutachten wäre vor Gericht nichts wert das müste er wissen!Besser kann man sein Geld nicht verbrennen.
Dafür müste ein vom Gericht bestellter Gutachter kommen.
Also nochmals der Anwalt versteht sein Handwerk nicht oder macht sonst nur Scheidungssachen oder so was.

@1968

Moin,

http://www.internetratgeber-recht.de/Kaufrecht/hauptseite.htm

Zitat:" Anfechtung des Kaufvertrages:

Jeder weiß: Verträge müssen eingehalten werden. Wer einen Vertrag schließt, muss die daraus folgenden Verpflichtungen erfüllen. Wollte eine Vertragspartei den Vertrag aber gar nicht so schließen, wie es geschehen ist, fragt sich, wie sie sich wieder davon lösen kann. Soweit eine Vertragspartei sich beim Kauf über bestimmte Umstände geirrt hat, steht ihr die Möglichkeit der Anfechtung des Vertrages offen. Die Erklärung der irrenden Vertragspartei wird vernichtet und der zunächst geschlossene Vertrag als von Anfang an nicht existent behandelt

Anfechtungsgrund "Arglistige Täuschung und Drohung"

 

Ein Anfechtungsgrund besteht auch dann, wenn eine Vertragspartei bei Vertragsschluss arglistig getäuscht oder widerrechtlich bedroht wurde.

Eine arglistige Täuschung liegt vor, wenn in dem anderen einen Irrtum erregt wird, indem ihm falsche Tatsachen vorspiegelt oder wahre Tatsachen verschwiegen werden.
Beispiel: Ein Gebrauchtwagenhändler versichert die Unfallfreiheit eines Autos. Er weiß, dass dies nicht zutrifft.

Eine widerrechtliche Drohung ist gegeben, wenn dem anderen Teil für den Fall, dass dieser seine Erklärung hinsichtlich des Vertragsschlusses nicht abgibt, ein Nachteil angekündigt wird.
Beispiel: Ein Autokäufer droht mit Schlägen, wenn der Wagen vom Händler nicht billiger verkauft wird.

Wie übt man eine Anfechtung aus?

Für die erfolgreiche Anfechtung ist eine Anfechtungserklärung, ein Anfechtungsgrund und das Einhalten der gesetzlichen Frist erforderlich.

1. Anfechtungserklärung

Erforderlich ist zunächst eine Anfechtungserklärung desjenigen, der sich geirrt hat. Angefochten werden muss die eigene, irrige Erklärung. Die Erklärung muss gegenüber dem Geschäftsgegner erfolgen und zwar so, dass dieser erkennen kann, dass der Anfechtende nicht an seiner ursprünglichen Erklärung festhalten will (Bsp.: "Ich werde meiner Verpflichtung nicht nachkommen, da ich mich über ... geirrt habe."😉. Die Erklärung muss das Wort "Anfechtung" nicht ausdrücklich enthalten.

2. Anfechtungsgrund

Der Anfechtende benötigt einen Grund zur Anfechtung, z.B. einen Inhaltsirrtum. Der Irrtum muss erheblich sein: Der Irrtum muss erkennen lassen, dass der Erklärende seine Erklärung nicht abgegeben hätte, wenn er die wahre Sachlage erkannt und den Fall richtig eingeschätzt hätte.

3. Anfechtungsfrist

Die Anfechtung muss von demjenigen, der sich geirrt hat, unverzüglich (das heißt ohne schuldhaftes Zögern) erklärt werden. Der Irrende muss also, sobald er seinen Irrtum erkannt und Kenntnis vom Anfechtungsgrund erlangt hat, die Anfechtung gegenüber dem Geschäftsgegner erklären.

Liegt der Anfechtungsgrund in einer arglistigen Täuschung oder widerrechtlichen Drohung des Geschäftsgegners, so ist die Anfechtung dagegen innerhalb eines Jahres möglich. Maßgeblicher für den Fristbeginn ist im Falle der arglistigen Täuschung der Zeitpunkt, in dem der Anfechtungsberechtigte die Täuschung entdeckt, im Falle der Drohung die Beendigung der Zwangslage."
Zitat Ende

dies ist nur das kleine 1x1 für das zivilrecht,
das lernt jeder jurastudent im ersten semester an der uni.
oder ohne studium im www.

setze dem verkäufer eine schriftliche frist, bis zu der er den wagen abholen muss, wegen arglistiger täuschung, dem verschweigen der versteckten mängel,
kannst du auch vom kauf zurücktreten.

wichtig ist aber : nicht wer recht hat, bekommt es, sondern der, der es beweisen kann!!

also: zeugen, schriftliche fakten, fotos etc. je mehr du davon
für deine argumente in der tasche hast, umso schneller ist die sache für dich vom tisch.

btw: such dir einen neuen anwalt, einen der lesen und schreiben kann, ein kleiner zweizeiler, gut formuliert und mit ordenlichem briefkopf wirkt manchmal wunder und nirgenswo wird so auf den putz geklopft, wie bei den juristen.
aber in deinem fall solltest du ja davon profitieren.

ach ja, für einen solchen fall reicht auch ein berufsanfänger,
muss also keinen dr. titel haben ,

ich drücke dir die daumen,

grüesli aus der schweiz,

tom

SEUERTEIL PASSAT TDI

Danke erstmal für den ausführlichen tipp,hatte heut kontakt zum halter, der den waagen vor dem halter hatte der ihn dann an mir verkauft hatt ,dieser halter bestätigte mir einen wildunfall am fahrzeug den er damit hatte ,kann jetzt nur beeten und hoffen, das es keinen zwischenhändler gab und die person den kaufvertrag noch findet ! drükt mir bitte die daumen ich gehe endgültig kaputt an den waagen !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen