1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Steuerkettenspanner 1.2 tsi

Steuerkettenspanner 1.2 tsi

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo

Weiß jemand ob man beim 1.2 tsi(CBZB) den Kettenspanner einzeln wechseln kann?Ich habe mal irgendwo gelesen das es geht ohne alles auseinander zu bauen.Kann das stimmen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Am schwarzen Sechskant erkennst Du den verbesserten Spanner. Der Alte ist verzinkt

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich finde das Thema sehr interessant da meine Eltern auch einen Golf 1.2TSI CBZA haben, noch ist kein Kettentausch in Sicht aber man weiß ja nie.

Laut Reparaturleitfaden soll nach dem Kettentausch der Computer angeschlossen werden und irgendetwas eingestellt/resettet werden, dafür PC anschließen blablabla „geführte Funktion“ Anweisungen folgen.
Kann man das auch mit VCDS machen? Wenn ja wie?

Muß eigentlich das kleine Kettenrad was auf der Kurbelwelle sitzt mit gewechselt werden?Bekommt man das überhaupt runter?
Auf der VW Ersatzteilseite steht dazu "kein Ersatzteil". Habe aber Reperatursätze gefunden wo es mit bei ist.

Beim 1,2er TSI ist das Zahnrad Kurbelwelle nicht als Ersatzteil erhältlich. Da es die Kurbelwelle auch nicht einzeln gibt bleibt hier im Schadenfall nur der Tausch des Zylinderblocks.

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 30. Januar 2018 um 10:56:47 Uhr:


sowie Kühlwasserwechsel, da das auch abgelassen werden muss

Warum das? Habe ich bisher noch nie gemacht...

Zitat:

@citoen16 schrieb am 18. Februar 2018 um 20:13:41 Uhr:


Muß eigentlich das kleine Kettenrad was auf der Kurbelwelle sitzt mit gewechselt werden?Bekommt man das überhaupt runter?

Geht runter. Aber Aufpresswerkzeug gibt es nur für Skoda. Da die Motoren aber baugleich sind, passt es auch beim Golf und Co... Bei dem Rep.-Satz von Skoda ist ein neues Ritzel dabei.

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 30. Januar 2018 um 11:59:46 Uhr:


Laut Reparaturleitfaden soll nach dem Kettentausch der Computer angeschlossen werden und irgendetwas eingestellt/resettet werden, dafür PC anschließen blablabla „geführte Funktion“ Anweisungen folgen.
Kann man das auch mit VCDS machen? Wenn ja wie?

Ja. Lernwerte löschen. Anpassung, Kanal 00.

Zitat:

@skodabauer schrieb am 18. Februar 2018 um 22:40:18 Uhr:


Beim 1,2er TSI ist das Zahnrad Kurbelwelle nicht als Ersatzteil erhältlich. Da es die Kurbelwelle auch nicht einzeln gibt bleibt hier im Schadenfall nur der Tausch des Zylinderblocks.

Doch, das Ritzel kann man abziehen. Beim Umbausatz auf die "breite" Kette von Skoda ist sogar ein neues Ritzel dabei, welches man dann umbauen muss.

" Aufpresswerkzeug gibt es nur für Skoda. "

Gibt es da eine genaue Bezeichnung für?

Kann ich dir morgen sagen. Brauchst noch Moly-Paste zum aufpressen.

Wäre echt nett von Dir. Moly-Paste?

Sorry, ganz vergessen... Presswerkzeug: T30122. Die Molypaste dient zur "Schmierung" des Presswerkzeuges.

gruß

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Dezember 2017 um 18:22:05 Uhr:


Am schwarzen Sechskant erkennst Du den verbesserten Spanner. Der Alte ist verzinkt

Es gibt vereinfacht gesagt drei Typen vom Kettentrieb beim CBZA/CBZB:
Kette Type 1 - erster Ausführung, diese geht häufig kaputt. Gibt es nicht mehr als Ersatz.
Kette Type 1a - verbesserte Ausführung, gleiche Ritzel wie Type 1.
Kette Type 2 - erfordert breites Ritzel, breites Kettenrad, andere Führungsschienen und nur hier wird der schwarze Spanner verwendet. Kommt ab Ende 2011 ab Werk zum Einsatz.

Ein Umbau auf Kette ist möglich mit dem Skoda-Werkzeug.

ACHTUNG: Der neue schwarze Spanner darf nicht einfach in einen anderen Typ Kettentrieb eingebaut werden.

Hallo, ich habe den czb266577 1.2 Tsi. Das ist bereits ein Austauschmotor nach RAL (beim ersten wurde nach 30t km die Steuerkette gewechselt, bei 70t km war dann Schluss). Der Austauschmotor hat jetzt 40t km nach etwas über zwei Jahren und die Kette ist insbes auf der Kurzstrecke immer wieder gut hörbar. Sicher hält die noch was aber ich habe keinen Lust, dass das Aggregat nochmal hopps geht.

Ich habe den Wagen gebraucht gekauft, anfangs hatte ich mich noch gefreut, dass da im Seat ein VW-Motor drin steckt...

Nach dem Motorcode habe ich noch die frühere Ausführung, vor den Verbesserungen ab 2011. auch der Schraubenkopf des Kettenspanners ist silbern, was Ja von außen ersichtlich ist.

Die sets zum Tausch für diese Version kommen ohne untere Ritzel für die Kurbelwelle. Ich habe aber nicht so viel Lust jetzt nur den oberen Bereich zu wechseln und dann das ganze alle 30-40t km zu wiederholen. Die Hoffnung ist ,dass die Kette Typ 2 mit neunen Ritzeln mit gutem Öl und vielen Wechseln dann für Ruhe sorgen kann.

Verstehe ich das richtig dass sich das Ritzel trotzdem abziehen lässt und sich das neue Kettenset montieren lässt: https://www.cs-parts.de/Steuerkettensatz-VW-CBZA-CBZB-CBZC-03F198158b

Vielen Dank!

Moin Moin
Meine Kette rasselt auch, obwohl sie von nicht mal 10.000 km gewechaselt wurde.
Zum Thema Ritzel kann ich dir nur das Video ans Herz legen.
https://www.youtube.com/watch?v=UYirJKJf7Qo
Der für mich entscheidender Satz ist "meinst du das der beim Verkauf auch gerasselt hat?"
Der lässt mich daran zweifeln, dass die Aussage "das rasseln in den ersten Sekunden ist normal " nicht normal ist.
Der Mann macht einen sehr kompetenten eindruch, auch wenn ich das Ritzel lieber aufpressen würde.

Oh Mann das tut mir Leid zu hören dass der nach 10tk schon wieder rasselt -genau das ist auch meine Befürchtung.

Ja, gutes Video! Und genau, meiner fängt auch zwischendurch mal an ordentlich laut zu werden. Und die Regelsonde zeigt auch einen Fehler an wenn ich das mit dem Mode6-Auslesen richtig verstehe. Die Leistung stimmt noch, aber „normal“ ist das nicht und beim Verkauf war das sicher auch mal anders.

Die Frage ist ob ich das neue Kettenset auf den 2010-er Motor montieren kann? Alles andere scheint ja nicht wirklich viel zu bringen...

Hab mir das Video noch mal angesehen.
Da wird von dem alten Satz auf den neuen Satz gewechselt.
Sollte also gehen.
Aber wie schon geschrieben muss dann alles gewechselt werden.
Kettenrad
Ritzel
Kette
Spanner und die Führung
Die Kette und das Kettenrad der Ölpumpe können wohl bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen