Steuerkettenschaben Schleifgeräusche 118d, 120d und 123d
Hallo Gemeinde,
hatte jemand schon einmal das oben genannte Problem eines Schleifgeräusches, welches so ab 1500 U/min hörbar ist?
Bei BMW gibt es eine PUMA unter der Nummer 13588845. Die Fahrzeuge stammen alle aus dem Baujahr 2007.
Mich würde interessieren, ob jemand ein ähnliches Geräusch hat/hatte und ob die PUMA tatsächlich notwendig ist; immerhin muss dabei die Kurbelwelle getauscht werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist der Knackpunkt. So wie es momentan hier dargestellt wird, fällt jeder x20d nach wenigen Kilometern auseinander. Die Wahrheit ist aber, dass dies ein hervorragender Motor ist, von dem zig tausende verkauft wurden und der sich eben nicht durch dieses problem großartig bemerkbar macht, sonst gäbe es hier massenhaft Threads darüber. Dieser hier hat 27 Posts - der Thread wegen der undichten LED-Rückleuchten beim Coupé hat viel mehr, obwohl dieses Auto viel seltender verkauft wird.Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Ich hab den Wagen mit 80.000 km gekauft und bin seitdem mit dem Geräusch etwa bei 100.000km. Es heißt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber ich hielt das Geräusch bei BMW für normal. Wenn ich jetzt aber von Motorschäden deswegen Höre, halte ich das für Gefährlich.Fazit: selbst wenn das Geräusch auftritt, halte ich es für ausgeschlosen, dass ein Defekt der Steuerkette normal ist.
Was man bei den Aussagen der Werkstätten nicht vergessen darf: natürlich machen die manchmal Panik, von wegen "muss sofort ausgetauscht werden", denn SIE verdienen an jedem Garantie- und Kulanzfall.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Um's mal krass auszudrücken: wenn Du den Wagen gebraucht gekauft hast, kannst Du eigentlich gegenüber BMW überhaupt keine Ansprüche stellen. Schließlich weißt Du ja gar nicht, was der Vorgänger alles mit dem Motor angestellt hat.Zitat:
Und ein Auto speziell Selbstzünder dürfen für mich nicht vor 200.000KM die Hufe hochreißen, und der Hersteller sagt: "Tja wär der Vorbesitzer mal noch in der Garantiezeit gekommen." Oder ich soll für einen Produktionsfehler seitens BMW zuzahlen, nur weil der Wagen nicht mehr in der Garantiezeit ist.
Es ist doch völlig irrelevant wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist, es geht einzig und allein um das Steuerkettenschleifen, welches behoben werden soll. Und damit hat der Vorbesitzer nichts zutun(außer das Schleifen in der Garantiezeit schon beheben lassen). Das Schleifen ist ja schließlich ein Werksfehler, und der tritt bei gut gepflegten und garnicht gepflegten Fahrzeugen auf.
Natürlich kann es sein das Motor ewig mit dem Schleifen hält, oder aber ich hab Pech: Keine Garantie, und einen 20.000 Euro teuren Regenschutz vor der Haustür stehen(der gegen die Langeweile sogar ein Radio hat).
153 Antworten
Wenn es nur ein Komfort Problem wäre,würde BMW nicht so nen Aufwand treiben. Und wenn er noch ewig hält, ist es mir auch egal, aber so ein Geräusch kann nicht entstehen ohne einen defekt zu verursachen...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Kulanz ist eine rein freiwillige Sache, da besteht kein Anspruch.Zitat:
Original geschrieben von cocaine78
Der Motor hat INZWISCHEN soviel KM drauf, das Geräusch ist schon viel länger zu hören! Und ja, genau darum erwarte ich von BMW Kulanz, da das bei einem Karren der zu dem zeitpunkt als mir das Geräusch das erste mal auffiel,noch keine 3 Jahre und grad mal 120 tkm hatte, von BMW zu regeln ist!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich werde mir den Motor blind wieder kaufen.Zitat:
Aber immerhin konnte ich im Bekanntekreis schon ein paar Leute vom Kauf einer solchen Schüssel abbringen.
Der gute Herr Zerl ist schon garnicht mehr Objektiv in seinen Aussagen, das sagt die letzte Aussauge schon überdeutlich...
Dafür das es Dieselmotoren sind, sind die sehr gut, keine Frage. Aber das ist auch nicht der Punkt.
Für das Geld was man für das Auto ausgibt, kriegt man woanders besseres. Ich hab bei einem A3 2.0 TDI son Geräusch noch nie gehört.(Auch wenn da nicht alles Gold ist was glänzt)
In der Summe der Probleme ist der 1er längst nicht mehr unter den besten Fahrzeugen, und für das Geld kriegt man auch sehr viele gute Alternativen!!!
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Der gute Herr Zerl ist schon garnicht mehr Objektiv in seinen Aussagen, das sagt die letzte Aussauge schon überdeutlich...
So ist es!
@Topic
Nur weil BMW behauptet es sein reines komfort Problem, muss es nicht so sein.
Das Problem ist einfach noch zu jung um das so behaupten zu können.
Die wollen sich nur über Garantiezeit retten, um dann dem Kunden später die Rep. auf`s Auge drücken zu können.
Naja BMW hat schon recht. Wenn man im Winter bei -20°C auf der Autobahn auf dem Beschleunigungsstreifen stehen bleibt weil sich die Kette verabschiedet hat und dann noch außerhalb vom Auto, hinter der Leitplanke, auf den ADAC warten muss, ist es schlicht ein Komfortproblem.🙂😛
Von einem 35.000€ Premium Auto mit einem Best Engine of the World (BMW Katalog: "Die laufruhigen BMW Dieselmotoren gehören zu den besten ihrer Klasse","....verbessern sich auch die Akustik"😉 kann ich doch erwarten, dass er seine berechnete Lebenszeit von 160tkm ohne Gerräusche übersteht. Oder bin ich total Weltfremd und hätte lieber 70.000€ bezahlen sollen um so etwas erwarten zu können?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e87amateur
Naja BMW hat schon recht. Wenn man im Winter bei -20°C auf der Autobahn auf dem Beschleunigungsstreifen stehen bleibt weil sich die Kette verabschiedet hat und dann noch außerhalb vom Auto, hinter der Leitplanke, auf den ADAC warten muss, ist es schlicht ein Komfortproblem.🙂😛Von einem 35.000€ Premium Auto mit einem Best Engine of the World (BMW Katalog: "Die laufruhigen BMW Dieselmotoren gehören zu den besten ihrer Klasse","....verbessern sich auch die Akustik"😉 kann ich doch erwarten, dass er seine berechnete Lebenszeit von 160tkm ohne Gerräusche übersteht. Oder bin ich total Weltfremd und hätte lieber 70.000€ bezahlen sollen um so etwas erwarten zu können?
Der eine sieht das Auto als sparsamen, langlebigen Gegenstand mit hohem Nutzwert und ist dann naturgemäß enttäuscht.
Der andere sieht das Fahrzeug als Prestigeobjekt, das nach 3 oder 4 Jahren Leasingdauer wieder "in die Tonne gekloppt" wird.
Ich fürchte, Premiumfahrzeuge sind eher für die zweite Gruppe konstruiert und wir sind selber Schuld, wenn wir so viel Kohle dafür auf den Tisch legen.
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Der eine sieht das Auto als sparsamen, langlebigen Gegenstand mit hohem Nutzwert und ist dann naturgemäß enttäuscht.Zitat:
Original geschrieben von e87amateur
Naja BMW hat schon recht. Wenn man im Winter bei -20°C auf der Autobahn auf dem Beschleunigungsstreifen stehen bleibt weil sich die Kette verabschiedet hat und dann noch außerhalb vom Auto, hinter der Leitplanke, auf den ADAC warten muss, ist es schlicht ein Komfortproblem.🙂😛Von einem 35.000€ Premium Auto mit einem Best Engine of the World (BMW Katalog: "Die laufruhigen BMW Dieselmotoren gehören zu den besten ihrer Klasse","....verbessern sich auch die Akustik"😉 kann ich doch erwarten, dass er seine berechnete Lebenszeit von 160tkm ohne Gerräusche übersteht. Oder bin ich total Weltfremd und hätte lieber 70.000€ bezahlen sollen um so etwas erwarten zu können?
Der andere sieht das Fahrzeug als Prestigeobjekt, das nach 3 oder 4 Jahren Leasingdauer wieder "in die Tonne gekloppt" wird.
Ich fürchte, Premiumfahrzeuge sind eher für die zweite Gruppe konstruiert und wir sind selber Schuld, wenn wir so viel Kohle dafür auf den Tisch legen.
Dann gehöre ich zur ersten Gruppe. Und deswegen bin ich auch nicht mehr bereit in Zukunft so viel Geld für so ein Fahrzeug auszugeben.
Zitat:
In der Summe der Probleme ist der 1er längst nicht mehr unter den besten Fahrzeugen, und für das Geld kriegt man auch sehr viele gute Alternativen!!!
Viel Spaß mit den Alternativen! Ich empfehle dir aber vorher die diversen Foren hier zu diesen Modellen zu studieren. Dann hast du vorher einen Überblick über das was dich an tatsächlichen Problemen erwarten kann, die sich dann nicht in die Ecke "aktuell nur Komfortproblem" einordnen lassen.
Bedenkt immer das wir bisher tatsächlich nur von Komfortproblemen reden und keine auf dieses Problem bezogenen Motorschäden bekannt sind. Steuerketten reißen in Ausnahmefällen leider immer mal.
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Viel Spaß mit den Alternativen! Ich empfehle dir aber vorher die diversen Foren hier zu diesen Modellen zu studieren. Dann hast du vorher einen Überblick über das was dich an tatsächlichen Problemen erwarten kann, die sich dann nicht in die Ecke "aktuell nur Komfortproblem" einordnen lassen.Zitat:
In der Summe der Probleme ist der 1er längst nicht mehr unter den besten Fahrzeugen, und für das Geld kriegt man auch sehr viele gute Alternativen!!!
Bedenkt immer das wir bisher tatsächlich nur von Komfortproblemen reden und keine auf dieses Problem bezogenen Motorschäden bekannt sind. Steuerketten reißen in Ausnahmefällen leider immer mal.
Aber für das "Komfortproblem" scheint sich BMW auch herzlich wenig zu Interessieren, und das macht einem die Sorgen. Es gab aus Erfahrung schon genug Komfortproblem die hinterher dann doch keine waren.
Natürlich sind die Alternativen auch alles andere als unfehlbare Meisterwerke, aber wenn ich mit dem Audi von meinem Vater in der Werkstatt vorgefahren bin, wurde ich auch Ernst genommen, und das Problem wurde wenigstens genauer Untersucht.
Wenn ich beim BMW Händler raufrolle, und das Problem erkläre, geht der Werkstattleiter mit seinem Kaffee in der Hand zum Auto hört kurz hin, und sagt: "So klingen die alle, das war schon immer so"!! Und die Sache ist erledigt
Und wenn's dann doch was war, hab ich einen ehemals 45.000 Euro teuren Regenschutz auf dem Hof stehen. Weil die Garantie ist ja abgelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Aber für das "Komfortproblem" scheint sich BMW auch herzlich wenig zu Interessieren, und das macht einem die Sorgen. Es gab aus Erfahrung schon genug Komfortproblem die hinterher dann doch keine waren.Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Viel Spaß mit den Alternativen! Ich empfehle dir aber vorher die diversen Foren hier zu diesen Modellen zu studieren. Dann hast du vorher einen Überblick über das was dich an tatsächlichen Problemen erwarten kann, die sich dann nicht in die Ecke "aktuell nur Komfortproblem" einordnen lassen.
Bedenkt immer das wir bisher tatsächlich nur von Komfortproblemen reden und keine auf dieses Problem bezogenen Motorschäden bekannt sind. Steuerketten reißen in Ausnahmefällen leider immer mal.
Natürlich sind die Alternativen auch alles andere als unfehlbare Meisterwerke, aber wenn ich mit dem Audi von meinem Vater in der Werkstatt vorgefahren bin, wurde ich auch Ernst genommen, und das Problem wurde wenigstens genauer Untersucht.
Wenn ich beim BMW Händler raufrolle, und das Problem erkläre, geht der Werkstattleiter mit seinem Kaffee in der Hand zum Auto hört kurz hin, und sagt: "So klingen die alle, das war schon immer so"!! Und die Sache ist erledigt
Und wenn's dann doch was war, hab ich einen ehemals 45.000 Euro teuren Regenschutz auf dem Hof stehen. Weil die Garantie ist ja abgelaufen.
Aber genau das meine ich. Wir reden hier von einem Komfortproblem. Bei den von dir angesprochenen VAG Werkstätten (von denen ich jetzt 5 durchhabe und in keinem wurde ich als Kunde behandelt 🙁 ) bekam ich die gleichen Ausreden zu hören bezüglich eines bei VAG sehr bekanntes Problemes, das bei sehr vielen zu tatsächlichen Motorschäden führt (Nockenwellen und Leistungsschwankungen beim V6 TDI). Die NW wurden gewechselt. Die Leistungsschwankungen haben sie bis heute nicht beim Wagen (fährt noch in der Familie) in den Griff bekommen und man hat sich damit abgefunden. Hier besteht damit ein tatsächliches Problem das auch massiv die Fahrbarkeit einschränkt.
Was wäre jetzt eurer Konsequenz? VAG auch meiden? Benz geht auch nicht, wenn man sich die Foren anschaut. Ford nicht, die Franzosen erst recht und von den Italiern ... Gott bewahre. Aber selbst die Japaner haben Probleme. (Achtung: Ironie beachten 😁 )
Von daher seit froh, wenn es nur ein Komfortproblem ist. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Der gute Herr Zerl ist schon garnicht mehr Objektiv in seinen Aussagen, das sagt die letzte Aussauge schon überdeutlich...Dafür das es Dieselmotoren sind, sind die sehr gut, keine Frage. Aber das ist auch nicht der Punkt.
Für das Geld was man für das Auto ausgibt, kriegt man woanders besseres. Ich hab bei einem A3 2.0 TDI son Geräusch noch nie gehört.(Auch wenn da nicht alles Gold ist was glänzt)
In der Summe der Probleme ist der 1er längst nicht mehr unter den besten Fahrzeugen, und für das Geld kriegt man auch sehr viele gute Alternativen!!!
Welche A!lternative gibt es denn in der Kompaktklasse mit Heckantrieb und den Fahrleistungen des 120d?
KEINE!
Und die Alternativen von VW und Audi hatte ich schon alle - und da war zumindest bei mir im Gegensatz zu meinen BMWs laufend was defekt.
Wer behauptet, dass es sich hierbei um mehr als ein Komfortproblem handelt und anderen unterstellt nicht objektiv zu sein, der muss mit Fakten belegen, dass durch dieses Verhalten jemals ein kapitaler Motorschaden entstanden ist - und genau das hat beisher noch keiner getan. Stattdessen wird mit Emotionen argumentiert - nochmal: es wurden zig tausend dieser Motoren verkauft, manche haben schon den 3. oder 4. und würden ihn wieder kaufen.
Wenn du meinst, dass eine kleine Gruppe hier, die sich dieses Problem zum Teil von anderen per Video bestätigen lassen muss, weil sie selbst eigentlich nichts hören, die reine Wahrheit ist, dann ist das dein gutes Recht, aber Objektivität solltest Du dann nicht für dich in Anspruch nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Natürlich sind die Alternativen auch alles andere als unfehlbare Meisterwerke, aber wenn ich mit dem Audi von meinem Vater in der Werkstatt vorgefahren bin, wurde ich auch Ernst genommen, und das Problem wurde wenigstens genauer Untersucht.Wenn ich beim BMW Händler raufrolle, und das Problem erkläre, geht der Werkstattleiter mit seinem Kaffee in der Hand zum Auto hört kurz hin, und sagt: "So klingen die alle, das war schon immer so"!! Und die Sache ist erledigt
Du sprichst von DEINEM Audi-Händler und von DEINEM BMW-Händler - ich z.B. habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Vielleicht hat dein BMW-Händler aber auch einfach recht - das Gegenteil kannst Du ihm jedenfalls nicht aktuell und nicht aus der Vergangenheit beweisen.
Inzwischen kann ich's!!! Bin jetzt bei einem Alfa-Händler mit Service-Zertifikat für BMW Fahrzeuge, und der macht schon nen ganz anderen Eindruck. Also lag's dann wohl nur an der Werkstatt bei Mir.
Leider ist diese Händler-Gruppe bei mir in der Gegend wie die Seuche, und hat einen sehr großen Anteil an BMW- Werkstätten in Mecklenburg- Vorpommern🙁
Jetzt bin ich beim Alfa- Händler, und wenn die sich mit kaputten Fahrzeugen nicht auskennen, wer sonst???
Es geht auch nicht darum ob da was ist, sondern das der "große Houdini" mit seinem Kaffee in der Hand keine Diagnose stellen kann ohne wenigstens mal unter die Motorhaube gesehen zu haben!!!
Also ich würde auch schon einen qualitativen Unterschied machen wollen zwischen hörbaren wenn auch nervigen Geräuschen und einem echten Schaden. In meinem Thread 118 d Rasseln/Klingeln habe ich mich auch über das Geräusch geäußert. Lieber wäre mir natürlich gewesen, es wäre nicht da. Aber wenn der Wagen so 200.000 km durchhält wäre es für mich o.k. Beobachten werde ich das ganze natürlich. Und ich werde mir das vom 🙂 schriftlich geben lassen, das dieses Geräusch unbedenklich ist.
Ich bin bis vor 2 Jahren als Spaßauto einen M3 E92 gefahren. Der hatte nach den Runterschalten mit der Handschaltung immer einen leichten "Schaltruck" im Antriebsstrang. Mich hat das richtig genervt und ich bin damit wiederholt zum Händler gefahren. Dann kam aus München ein M-Spezi, der sich die Sache angesehen hat und eine ausgiebige Probefahrt gemacht hat. Ergebnis: im Bereich der Fertigungstoleranz - das Ding fährt mit dem Schaltruck genauso lange wie ohne.
Schaun wir mal...
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Jetzt bin ich beim Alfa- Händler, und wenn die sich mit kaputten Fahrzeugen nicht auskennen, wer sonst???
Der war gut! 🙂
Ich bin gerad fleißig bei der 120d-Suche und schrecke ein wenig vor den Modellen von 2008/2009 zurück, wenn man hier so ließt. Wie erkenne ich, dass es schon ein überarbeiteter N47-Motor ist, bei dem diese Schleiferei nicht auftreten wird?
Habe gelesen, das BMW ab April 2009 neue Steuerketten anbietet. Also ist der Motor da umgestellt worden😕 Auf den Tag der Erstzulassung kann ich mich da ja nicht verlassen. Aber wenn ich vor Ort ins Geheimmenü gehe, um mir anzeigen zu lassen, wann der BMW produziert wurde, dann könnte ich mit z.B. 01. 05. 2009 sicher sein, dass mich dieser "Komfortfehler" nicht ereilt, oder?