Steuerkettenschaben Schleifgeräusche 118d, 120d und 123d

BMW 1er

Hallo Gemeinde,

hatte jemand schon einmal das oben genannte Problem eines Schleifgeräusches, welches so ab 1500 U/min hörbar ist?
Bei BMW gibt es eine PUMA unter der Nummer 13588845. Die Fahrzeuge stammen alle aus dem Baujahr 2007.
Mich würde interessieren, ob jemand ein ähnliches Geräusch hat/hatte und ob die PUMA tatsächlich notwendig ist; immerhin muss dabei die Kurbelwelle getauscht werden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von The_Age


Ich hab den Wagen mit 80.000 km gekauft und bin seitdem mit dem Geräusch etwa bei 100.000km. Es heißt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber ich hielt das Geräusch bei BMW für normal. Wenn ich jetzt aber von Motorschäden deswegen Höre, halte ich das für Gefährlich.
Das ist der Knackpunkt. So wie es momentan hier dargestellt wird, fällt jeder x20d nach wenigen Kilometern auseinander. Die Wahrheit ist aber, dass dies ein hervorragender Motor ist, von dem zig tausende verkauft wurden und der sich eben nicht durch dieses problem großartig bemerkbar macht, sonst gäbe es hier massenhaft Threads darüber. Dieser hier hat 27 Posts - der Thread wegen der undichten LED-Rückleuchten beim Coupé hat viel mehr, obwohl dieses Auto viel seltender verkauft wird.

Fazit: selbst wenn das Geräusch auftritt, halte ich es für ausgeschlosen, dass ein Defekt der Steuerkette normal ist.

Was man bei den Aussagen der Werkstätten nicht vergessen darf: natürlich machen die manchmal Panik, von wegen "muss sofort ausgetauscht werden", denn SIE verdienen an jedem Garantie- und Kulanzfall.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Und ein Auto speziell Selbstzünder dürfen für mich nicht vor 200.000KM die Hufe hochreißen, und der Hersteller sagt: "Tja wär der Vorbesitzer mal noch in der Garantiezeit gekommen." Oder ich soll für einen Produktionsfehler seitens BMW zuzahlen, nur weil der Wagen nicht mehr in der Garantiezeit ist.

Um's mal krass auszudrücken: wenn Du den Wagen gebraucht gekauft hast, kannst Du eigentlich gegenüber BMW überhaupt keine Ansprüche stellen. Schließlich weißt Du ja gar nicht, was der Vorgänger alles mit dem Motor angestellt hat.

Es ist doch völlig irrelevant wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist, es geht einzig und allein um das Steuerkettenschleifen, welches behoben werden soll. Und damit hat der Vorbesitzer nichts zutun(außer das Schleifen in der Garantiezeit schon beheben lassen). Das Schleifen ist ja schließlich ein Werksfehler, und der tritt bei gut gepflegten und garnicht gepflegten Fahrzeugen auf.

Natürlich kann es sein das Motor ewig mit dem Schleifen hält, oder aber ich hab Pech: Keine Garantie, und einen 20.000 Euro teuren Regenschutz vor der Haustür stehen(der gegen die Langeweile sogar ein Radio hat).

153 weitere Antworten
153 Antworten

Hallo Liebe BMW Gemeinde.

 

Leider habe ich seit einiger Zeit mit Schleifgeräuschen bei ca 1500U/ Min zu kämpfen.
BMW 520 D Touring BJ 11.2008 KM 67000
Nun war ich vorrige Woche bei meinem und er hat sich der Sache angenommen.

Kurze Zeit später Anruf vom Servicemitarbeiter der sagte,die Steuerkette schleift und diese müsste getauscht werden.Er stellt einen Kulanzantrag bei BMW und mal schauen was die Übernehmen.

Heute Anruf vom Servicemitarbeiter die Kulanzabteilung übernimmt zwar 100% Material aber Lohnkosten werden nicht bezahlt. Diese belaufen sich allerding auf ca 3500 Euro.

Anruf bei der Euro Plus ergab auch nichts besseres,da es bei diesen Problem um ein bekanntes N47 Dieselmotor Problem handelt. Die wollen dafür auch nichts bezahlen.Mein BMW hat jetzt erst 67000 km runter und wird erst Ende 2011 3Jahre wobei ich eine Neuwagenanschlussgarantie beim Händler mitbekommen hatte. Habe jetzt in letzter Verzweiflung noch an die BMW Kundenabteilung per E Mail geschrieben,da ich die Summe von 3500Euro sicherlich nicht zahlen werde.

Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung bei Kulanzsachen oder gehe ich leer aus ????????

Heute Anruf von BMW die bleiben bei 100% Material aber 0% Lohn😕

 

Vielen Dank

Hallo,

3500 EURO nur die Kosten für Arbeitsaufwand...???....was machen die denn da bitte alles...bist du sicher, dass die Zahl stimmt...???

Gruß
Marc

Ich vermute der Motor muss halb oder ganz raus, damit sie an die "sinnigerweise" auf der Getriebeseite liegenden Steuerkette kommen. Die Nockenwelle muss wohl auch neu, weil das auf ihr sitzende Zahnrad schon gelitten haben wird.

Aber auch ein aus- und sogar teilweise zerlegter Motor rechtfertigt noch nicht annähernd so einen Betrag...aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren....nur kann ich´s mir echt nicht erklären...

Gruß
Marc

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe vor 4 Wochen bei meinem 118D, EZ 10/08, 50.000Km nun auch eine neue Kette bekommen. Das rasseln war schon leicht bei ca. 27.000 km zu hören. Wurde beim 1. KD aber als normal eingestuft. Normalerweiße fahre ich nur gelegentlich mit dem 1er und es ist mir erst vor 5 Wochen aufgefallen dass die Kette so laut war. Nix wie hin zur Werkstatt und nach einer Probefahrt wurde dann ein paar Tage später die Kette getauscht.
Der Motor wurde ausgebaut und zerlegt.
Alle Teile und die Arbeitszeit wurden von BMW und der Garantieverlängerung übernommen, bis auf jede Menge Schrauben.
Dafür waren ca. 120 € von mir zu berappen.
Stinkt mir schon ein wenig, Fahrzeug geht ja nächste Woche zurück ( Leasinende).
Ich weiss nicht ob es daran liegt dass ich schon unser neues Auto habe
( 1er Cabrio ) dass so ziemlich alles übenommen wurde oder was für Kriterien angesetzt werden bei der Bearbeitung der Kulanz.

Gruß Roland

Vielen Dank.

Auch jeder Versuch eine Lösung ohne Anwalt herbeizuführen hat nichts gebracht.
Morgen habe ich ein Termin beim Anwalt,mal sehen was wird.
Habe heute nochmal meine Garantiebedingungen durchgelesen (Euro Plus Neuwagenanschlussgarantie).In diesen Bedingungen steht nichts davon das die Garantie nicht greift wenn ein Konstruktionsfehler vorliegt.
Meiner Meinung nach müßte schon die Euro Plus den Schaden übernehmen und sich hinterher die Kosten zum Teil von BMW wiederholen. Laut Kundenbetreuung übernehmen Sie ja 100 % Material.

Na mal sehen wie das weiter geht.

Meiner ist aus 7/2009 und ich hatte mit ca. 22 Tkm die Schleifgeräusche. Es wurde dann die Kette und die Kurbelwelle erneuert.

Kannst Du z.B. im Geheimmenü nachschauen, wann der produziert wurde? Ich hoffe schon ein viertel Jahr vorher, sonst kann man ja gar keine N47 aus 2009 kaufen🙁

Jeder definiert Schaben, Schleifgeräusche, Rasseln, Klackern ja anders.

Meiner ist 2 Monate alt und hat jetzt ca. 5.000 km auf der Uhr. Bei mir ist das Geräusch ein leichtes Rasseln. Wenn der Wagen kalt ist und man fährt bis ca. 1.500 Umdrehungen die Gänge vorsichtig aus, hat das wohl jeder Diesel. Auch mein 5er. Da geht dieses Geräusch aber im warmen Zustand weg. Bei meinem 1er bleibt da ein leichtes Klingeln, wenn ich z.B. im 2. Gang um die 1.500 Umdrehungen leicht Gas gebe. Hört man auch von aussen, wenn ich an einer Häuserwand fahre und das Radio aus ist.

Von meinem Händler habe ich schriftlich, das dies ein normales Betriebsgeräusch vom 118d ist. Wenn ich das hier lese, kommen mir da allerdings leichte Zweifel. 😕

Was isses denn jetzt? Der neue 118d hatte genau dieses Rasseln im kalten Zustand. Im warmen Betrieb war es jedoch weg und nicht mehr zu provuzieren.

Klaus

Was isses denn jetzt? Der neue 118d hatte genau dieses Rasseln im kalten Zustand. Im warmen Betrieb war es jedoch weg und nicht mehr zu provuzieren.

Äh ich meine natürlich der neue 118d F20, den ich zur Probefahrt hatte...

Klaus

Hallo.

Heute war ich bei meinem Anwalt und habe ihm die Sache geschildert.
Seine Aussage ist das es nicht schlecht aussieht, da das Auto alle Kriterien erfüllt um die Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen.
Hoffe er hat Recht.
Er wollte gleich etwas an die EURO PLUS Servicestelle schreiben, denn die sind dafür zuständig.
Wenn ein Konstruktionsfehler von Seitens BMW vorliege können die sich ja da ihr Geld wiederholen.

Na ja mal sehen wie es weiter geht🙄🙄

Schönen Abend noch.🙂

Hallo BMW Gemeinde

Kurze Zwischeninformation von mir😕

Trotz das der Anwalt eine Frist gesetzt hatte,hat sich die Euro Plus Schadensstelle noch nicht gemeldet.
Auf nachfrage hin wurde einfach gesagt die hätten nichts erhalten🙄
Trotz Faxausdruck und Postzustellung......

Na ja mal sehen was das noch wird,den mein Auto steht seit 21 Tagen in der Werkstatt.
Langsam wird es unschön wie die sich Verhalten.
Ich halte euch auf den laufenden.

Schöne Woche noch Cora

Zitat:

Original geschrieben von cora


Hallo BMW Gemeinde

Kurze Zwischeninformation von mir😕

Trotz das der Anwalt eine Frist gesetzt hatte,hat sich die Euro Plus Schadensstelle noch nicht gemeldet.
Auf nachfrage hin wurde einfach gesagt die hätten nichts erhalten🙄
Trotz Faxausdruck und Postzustellung......

Na ja mal sehen was das noch wird,den mein Auto steht seit 21 Tagen in der Werkstatt.
Langsam wird es unschön wie die sich Verhalten.
Ich halte euch auf den laufenden.

Schöne Woche noch Cora

langsam....??? - dann bist du aber ein sehr friedlicher Zeitgenosse bzw. "in".....

Gruß
Marc

Hallo BMW Fahrer.

 

Was denkt ihr darüber,wie sind die Chancen einen Mietwagen zu nehmen und hinterher das Geld über den Anwalt mit Nutzungsausfall geltend machen.

Versicherung ist bis jetzt nicht bereit den Schaden zu übernehmen,da es ein bekanntes BMW Problem ist.

 

Vielen Dank und schönes WE

Zitat:

Original geschrieben von cora


Hallo BMW Fahrer.

 

Was denkt ihr darüber,wie sind die Chancen einen Mietwagen zu nehmen und hinterher das Geld über den Anwalt mit Nutzungsausfall geltend machen.

Versicherung ist bis jetzt nicht bereit den Schaden zu übernehmen,da es ein bekanntes BMW Problem ist.

 

Vielen Dank und schönes WE

Mit einem Mietwagen wäre ich eher vorsichtig, das das ja definitiv keine Kulanz-/Versicherungsleistung ist.

Im Endeffekt sehe ich es genauso wie Du: die Versicherung muss zahlen und muss sich dann das Geld bei BMW wiederholen, wenn sie der Meinung ist, dass BMW das verschuldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen