Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Apf3lsaft
Ich persönlich kann mit dem 3 Sekunden-Rasseln leben.. Nur wie lange lebt mein Motor damit?...
Bis er plötzlich aus geht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Apf3lsaft
Ich persönlich kann mit dem 3 Sekunden-Rasseln leben.. Nur wie lange lebt mein Motor damit?...
Bis die Kette überspringt oder abreißt.
Das führt zum Motorschaden und kann selbst beim Startvorgang oder im normalen Altagsbetrieb passieren.
Sofort zum Händler und Kulanz anfordern, wenn dein Motor dieses Problem hat!
Ähnliche Themen
Auf die ausgeführte Reparatur. Ausser, wenn diese in die Garantiezeit gefallen ist. Dann gilt das m. W. nicht.
Dann habe ich ja "Glück", dass sich mein G6 ausserhalb der Garantiezeit befindet.
Heute Abend wegen unverschuldeten Parkrempler und der Steuerkette bei VW vorfahren.
70% auf Material und 0% auf Arbeitszeit..
Die VW Werkstatt will hier ein Sonderkulanzantrag stellen..
30100km hat der 2 Jahre 2 Monate alte G6..
400 euro kostet es mich allein um zu gucken, was kaputt ist..
Das schreibt die Autobild im Mai 2013:
Eine schnell herausgegebene Kulanzregelung erweiterte VW zuletzt noch einmal deutlich: Bis zum Alter von drei Jahren und 100.000 Kilometern gibt es volle, danach eine anteilige Kostenbeteiligung von mindestens 50 Prozent.
http://www.autobild.de/.../vw-tsi-steuerkettenschaeden-4220214.html
Volle Kostenbeteiligung. Das klingt gut. Sollte sich jede VW Werkstatt mal dran halten..
Ich denke es ist klar, was kaputt ist. Oder nicht? Dafür 400€ zu verlangen ist frech.
Wie war das mit der Sonderkulanz wg. der Steuerkette?
Okay. 1000 Euro Arbeitszeit und ca 300 Euro Material. Anschliessend geht vom VW Autohaus ein Sonderkulanzantrag an VW.
Ich selber habe auch bei VW angerufen und die Hotline hat mir eine kleine Liste an Unterlagen durchgegeben:
fahrzeug ident#
tag der erstzulassung
kennzeichen
genaue fehlerbeschreibung
höhe der reparatur €
ansprechpartner vw autohaus
In der Hoffnung, dass ich zumindest einen Teil zurückerstattet bekomme..
Zusätzliche Frage: Kettenspanner und Steuerkette werden ersetzt. Wie lange hat man Garantie auf die reparierten Teile? Und wenn nach der Garantie das Problem wieder auftaucht? Unschöne Vorstellung.
Letzte Frage vorerst: Nach 2-3 Sekunden verschwindet das Rasseln, nach einem Kaltstart. Die Gefahr eines Motorschadens ist hier definitiv gegeben?
Danke für Euro Geduld. Gutes Forum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Apf3lsaft
Okay. 1000 Euro Arbeitszeit und ca 300 Euro Material. Anschliessend geht vom VW Autohaus ein Sonderkulanzantrag an VW.Ich selber habe auch bei VW angerufen und die Hotline hat mir eine kleine Liste an Unterlagen durchgegeben:
fahrzeug ident#
tag der erstzulassung
kennzeichen
genaue fehlerbeschreibung
höhe der reparatur €
ansprechpartner vw autohausIn der Hoffnung, dass ich zumindest einen Teil zurückerstattet bekomme..
Zusätzliche Frage: Kettenspanner und Steuerkette werden ersetzt. Wie lange hat man Garantie auf die reparierten Teile? Und wenn nach der Garantie das Problem wieder auftaucht? Unschöne Vorstellung.
Letzte Frage vorerst: Nach 2-3 Sekunden verschwindet das Rasseln, nach einem Kaltstart. Die Gefahr eines Motorschadens ist hier definitiv gegeben?
Danke für Euro Geduld. Gutes Forum 🙂
nein