Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Dieses Tickern die ersten Sekunden nach dem Kaltstart kommt u.A. von den Hydrostößeln.
Diese funktionieren, wie viele Steuerkettenspanner auch, mit Öldruck.

Nach dem Start braucht es halt ein paar Sekunden bis ausreichend Öldruck aufgebaut ist.

Das dieses Geräusch nach längeren Standzeiten lauter ist, liegt ganz einfach daran, dass das Öl mehr Zeit hat in die Ölwanne zurückzufließen und so kaum noch Restöl an den zu schmierenden Stellen verbleibt.Es muss quasi alles "neu versorgt" werden.
Zudem ist kaltes Öl nicht so fließfähig wie heißes Öl.

Alles vollkommen normal, moderne Motoren mit modernen Ölen sind auch nach einem winterlichen Kaltstart innerhalb weniger Sekunden ausreichend "geschmiert".

TSI Motoren haben auch durch die Benzin Direkteinspritzung ein härteres Verbrennungsgeräusch und klingen anders als Saugrohreinspritzer.
Zudem qualmen sie, auch bei warmem Motor, weiß aus dem Auspuff.

Zitat:

Original geschrieben von mcbernd



Zudem qualmen sie, auch bei warmem Motor, weiß aus dem Auspuff.

Warum denn das?

Das liegt mMn an der mit der Direkteinspritzung verbundenen geringeren Abgastemperatur in Verbindung mit der Turboaufladung.

Das ist einfach Wasserdampf was da qualmt.

Kalte Motoren qualmen alle weiß aus dem Auspuff, irgendwann ist die Abgasanlage allerdings so heiß, das es nicht mehr zu Kondensbildung kommt. Das Qualmen hört auf.

Die TSI Motoren erreichen diese Temperaturen im Abgastrakt nicht durch normale Fahrweise, daher qualmen sie auch bei warmem Motor.

Wenn man jedoch längere Zeit unter stärkerer Last fährt (z.B. Autobahn), dann qualmen auch TSI nicht mehr.
Bei weniger Last (z.B. anschließendem Stadtverkehr) setzt das Qualmen dann wieder ein.

Ob das jetzt die 100% richtige Antwort ist kann ich nicht garantieren.
Ich habe mir nur mal wegen unserem TSI gequalme Gedanken darüber gemacht.
Die Werkstatt sagte das sei vollkommen normal, konnte es aber nicht wirklich erklären.

erstmal ist alles laut Werkstatt immer normal...oder Stand der Technik ...oder Stand der Serie.

@mcbernd:

Zitat:

Alles vollkommen normal, moderne Motoren mit modernen Ölen sind auch nach einem winterlichen Kaltstart innerhalb weniger Sekunden ausreichend "geschmiert".

Unser nicht mehr ganz so moderner Corsa B 16V (mit Steuerkette) hatte auch nach längerem Stehen nicht solche Anfangs-Geräusche, wie mein Golf. Scheint wohl an den modernen Motoren zu liegen....

Ähnliche Themen

@mcbernd: Ach so ok, wobei mein Saugrohreinspritzer dampft auch sehr lange rum im Winter. Selbst wenn ich 100km Landstarße am Stück fahre dampft der auch noch rum.
Würde aber auch zu deiner Erklärung mit den geringeren Abgastemperaturen passen. Der hat zwar keinen Turbo aber einen wassergekühlten Abgaskrümmer.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Man hört ein charakteristisches TSI-Geräusch, woher es kommt würde mich aber auch interessieren.

vg, Johannes

Wenn du das dieselartige Tackern meinst, gehe ich davon aus das es von den hohen Einspritzdrücken herrührt.

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Wenn du das dieselartige Tackern meinst, gehe ich davon aus das es von den hohen Einspritzdrücken herrührt.

Nee, ich meinte eher das Geräusch zwischen 0:11 und 0:14

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Wenn du das dieselartige Tackern meinst, gehe ich davon aus das es von den hohen Einspritzdrücken herrührt.
Nee, ich meinte eher das Geräusch zwischen 0:11 und 0:14

vg, Johannes

Wäre ja sehr froh, wenn genau dieses Geräusch von 0:11 und 0:14 "nur" von den Hydrostösseln kommt.

Frage mich nur, warum die Werkstatt aufgrund von diesem Geräusch die Kettenspanner getauscht hat 😕

Und nach der Reparatur wurde dann der Motor als defekt befunden und getauscht....

Vielleicht hat das Geräusch und die angeblich defekten Kettenspanner auch gar nichts mit dem Motordefekt zu tun.

Ein Verlust an Kompression kann natürlich auch andere Ursachen haben, z.B. defekte Kolbenringe...

Habe auch keine Lust, dass die Werkstatt an meinem neuen Motor wieder rumschraubt.

Ist das ein 1.4 oder 1.2 TSI in diesem letztgenannten Video?

Jedenfalls macht mein Modelljahr 12 1.2 TSI dieses Geräusch was man da kurz hört, nicht.

Ok, habe gerade gesehen, dass es ein 1.4 TSI ist.

Mein Golf wird nächste Woche Mittwoch gecheckt ob es die Kette ist oder ich mir das nur einbilden tue , der Freundliche stellt mir kostenlos einen leihwagen zur verfügung

Den Check kann VW sich sparen , hatte kein Standgas mehr , ist immer abgesoffen , ADAC angerufen , Fehler Nockenwellenverstellung , so wie ist das mit Mobilitätsgarantie , ich darf dann nicht mit den Auto auf dem Hof von VW fahren , aber zu Hause dürfen die mich abschleppen , ich meine wegen einem Leihwagen

Ja, nicht hinfahren sondern ADAC/ 🙂 anrufen und nen Abschlepper schicken lassen.

Habe ich die Mobilitätsgarantie auch wenn die mich zu Hause abschleppen , oder sollte ich das Auto vom Hof fahren und mich dann abschleppen lassen

http://www.motor-talk.de/forum/mobilitaetsgarantie-t3797034.html

Das sollte helfen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von olrm92


Den Check kann VW sich sparen , hatte kein Standgas mehr , ist immer abgesoffen , ADAC angerufen , Fehler Nockenwellenverstellung , so wie ist das mit Mobilitätsgarantie , ich darf dann nicht mit den Auto auf dem Hof von VW fahren , aber zu Hause dürfen die mich abschleppen , ich meine wegen einem Leihwagen

Das hat der ADAC-Mann mit seinen Bordmitteln festgestellt? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen