Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Dieser sagte mir es ist ganz normal. Wenn das Auto über nacht steht läuft das Öl zurück. Was man da kurz hört sind die Hydrostößel. Das dauert ein Paar Umdrehungen bis das Öl sich verteilt hat.

Seit in Golf I oder II Motoren mit Hydrostößel eingebaut wurden, gab es auch Maßnahmen, die verhindern, dass das Öl bei Stillstand des Motors in die Ölwanne zurückläuft.

Die Auslaufsicherung wurden zuerst bei BMW Motoren verbaut. Später eigentlich in jedem Motor mit Hydrostößel.

Bei meinem 2.0 TSI Motor klappert jedenfalls nichts beim morgendlichen Starten.
Da rasselt es leider nur ab und zu, Das ist aber ein anderes trauriges Thema.

Gruß Jörg

Diese Rückflussverhinderer sind anscheinend nicht gerade längerfristig dicht.

Letztendlich ist doch das Grund-Problem m.E. immer das Gleiche:
Wenn irgendwelche mit Öl beaufschlagten Aktoren (oder die Teile die damit in direktem Zusammenhang stehen) nur in den ersten Sekunden nach einem Kaltstart abnorme Geräusche von sich geben, fehlt eben kurzzeitig der Öldruck.
Sobald der überall anliegt, klappert auch nichts. So scheint es bei meinem Auto der Fall zu sein.

Wenn absolut kein Öl zurück laufen könnte, dürfte es kaum ein Klappern geben, da die Ölpumpe praktisch sofort mit anläuft und Öl weitestgehend inkompressibel ist.

Bei der Kette ist das der Öl-beaufschlagte Kettenspanner, bei dem das fehlende Ölvolumen erst mal aufgefüllt werden muss, bevor der irgend etwas spannen kann. Ähnlich ist es bei den Hydros.
Beim Nockenwellenversteller sind es die leergelaufenen Stell-Kammern, die wieder aufgefüllt werden müssen, bevor die nicht mehr klappern.
Auch wenn Undichtigkeiten direkt an den einzelnen Aktoren vorhanden sind, läuft etwas Öl aus.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Übrigens habe ich ein Video gefunden, wie es normal klingen soll:
http://www.motor-talk.de/videos/golf-6-1-4-tsi-v425453.html

Also ist das Klappern beim Kaltstart doch nicht normal?

So ungefähr klingt es bei mir. Mal mehr, mal weniger Klappern/ Rasseln...wie auch immer...da mach ich mir auch keinen Kopf mehr.

@Flo-M...mit der Qualität der Kameraaufnahmen kannst du natürlich recht haben, dass da teilweise manche Nebengeräusche weitaus stärker wiedergegeben werden als es der Realität entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Diese Rückflussverhinderer sind anscheinend nicht gerade längerfristig dicht.

Letztendlich ist doch das Grund-Problem m.E. immer das Gleiche:
Wenn irgendwelche mit Öl beaufschlagten Aktoren (oder die Teile die damit in direktem Zusammenhang stehen) nur in den ersten Sekunden nach einem Kaltstart abnorme Geräusche von sich geben, fehlt eben kurzzeitig der Öldruck.
Sobald der überall anliegt, klappert auch nichts. So scheint es bei meinem Auto der Fall zu sein.

Wenn absolut kein Öl zurück laufen könnte, dürfte es kaum ein Klappern geben, da die Ölpumpe praktisch sofort mit anläuft und Öl weitestgehend inkompressibel ist.

Bei der Kette ist das der Öl-beaufschlagte Kettenspanner, bei dem das fehlende Ölvolumen erst mal aufgefüllt werden muss, bevor der irgend etwas spannen kann. Ähnlich ist es bei den Hydros.
Beim Nockenwellenversteller sind es die leergelaufenen Stell-Kammern, die wieder aufgefüllt werden müssen, bevor die nicht mehr klappern.
Auch wenn Undichtigkeiten direkt an den einzelnen Aktoren vorhanden sind, läuft etwas Öl aus.

Hi

Ich glaube da liegst du gar nicht mal so falsch.

Bei mir wurde heute eine Öldruckmessung wegen meiner rassel geräusche gemacht.Anweisung kam direkt von VW und das gemachte

Video wird auch zu VW geschickt.

Anscheinend dauert es bei mir zu lange bis der Öldruck aufgebaut ist (2-3 sekunden)

Gildin

Ähnliche Themen

Dann bin ich mal gespannt, wann der erste hier berichtet, dass VW der Meinung ist "Das ist Stand der Technik und nicht weiter schlimm". 😁

@Gildin, dann wüsste ich schon, was der Qualitätsmanager von VW in einem potentiellen AB-Interview (Analog zu dem bereits bekannten Interview zu diesem Problem) zu diesen Problemen sagen würde:

Schuld hat natürlich der Fahrer, weil er den Wagen länger als 12 Stunden nicht benutzt und dem Öl damit die Möglichkeit gibt, sich in unverhältnissmäßig großer Menge Richtung Ölwanne zu begeben.

VW vertritt offiziell immer die Meinung, dass sie "Stand der Technik" bauen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, sind ausschließlich andere Schuld. Z.B. Kettenlieferanten, Fahrer mit Brötchenholerprofil.

Fest zu halten bleibt bisher, dass der "Stand der Serie" bei VW eher lausig ist. Wurde eventuell auch am Schmiersystem etwas gespart?

Bei der zu langen Wastegatebetätigungsstange der 1,2TSI hatte wahrscheinlich auch der Zulieferer Schuld.

Also grundsätzlich verstehe ich ja den ganzen Missmut. Allerdings muss man das auch mal im Verhältnis sehen, wie viele VW Fahrzeuge gebaut werden, wie viele Probleme machen und welche "Fahrersorte" sich in Internetforen aufhält. Ich bin mir sicher, das die meisten 6er Golf völlig problemlos über die Straßen fahren. Und VW als unkulant hinzustellen finde ich auch nicht in Ordnung. Da habe ich bei Opel schon ganz anderes erlebt. Natürlich liegen preislich welten dazwischen, aber trotzdem, nur jammern sollte man nicht. Alles in allem sind die meisten Fahrer sehr zufrieden.

Um das mal hochzurechenen. Insgesammt wurden 2.850.000 Golf VI gebaut. Nehmen wir mal großzügig an, das 5 von Hundert Problemautos sind dann wären das: 142.000 Fahrzeuge. Nehmen wir an das 1% der Fahrzeuge fehler im Motor hat. sind wir bei: 28.500 Fahrzeugen. Das sind immer noch weit mehr als es hier Fehlerberichte gibt. VW und den Golf jetzt als Problemmarke und Problemfahrzeug abzustempeln halte ich für eine ziemlich gewagte These.

Just my 2 Cents

Hallo,

mir ist heute aufgefallen, dass von vorne (ich vermute Tendenz vorne rechts) irgendwas klackert (rasselt?). Man hört es im Stand, es ist nichts aus dem Handschuhfach. Habe mein Motorgeräusch mal aufgenommen:

http://youtu.be/6fi8t-lo8-E

Kann hier jemand was dazu sagen?

Habe in 14 Tagen Inspektionstermin, dann sollen die das richten.

wow... der Motor macht Geräsuche 🙂

Spaß beiseite... das "hohe" Nageln ist die Direkteinspritzung mehr nicht...
Sonst konnte ich keine untypischen Geräusche hören.

@Flo-M:

Zitat:

Allerdings muss man das auch mal im Verhältnis sehen, wie viele VW Fahrzeuge gebaut werden, wie viele Probleme machen und welche "Fahrersorte" sich in Internetforen aufhält.

Ich weiß zwar, was du damit sagen willst, aber man kann gerade das auch völlig anders sehen:

Wieviele Besitzer dieser 2,8Mio Golf wissen von der eventuell vorhandenen Problematik ihrer Autos?
Wer, von den Besitzern, die sich nicht gerade intensiver mittels Internetforen o.ä. mit ihren Autos beschäftigen, hört das hier im Forum schon oft zitierte rund 3 sec lange Kettenrasseln nach einem Kaltstart?
Mal abgesehen davon, dass das Radio nicht angeschaltet sein darf, um diesen Fehler akustisch wahrnehmen zu können, dürfte das eine m.E. verschwindend geringe Menge an Leuten sein.
Es handelt sich hier ja nur um ein kurzzeitiges Geräusch, dass auch meist nur direkt nach dem Start auftritt und nicht bereits um einen kapitalen Motorschaden, den wahrscheinlich jeder merken müsste.

Stell dir mal folgende Frage:
Wieviele aller, unterstellt, völlig uninformierter Golf 6 TSI-Besitzer würden das hier oftmals beschriebene Geräusch wahrnehmen und entsprechend öffentlich machen , wenn tatsächlich jeder TSI dieses Geräusch hätte?

Wir wissen aber nicht ob das Geräusch überhaupt etwas mit der Kette zu tun hat. Das sind alles reine mutmaßungen. Bis jetzt ist nur klar das bei einigen hier im Thread dieses Geräuch augetreten ist und das bei einigen von denen, nicht allen die Kette getauscht wurde. Eine direkte Kausalität hier zu sehen halte ich für unbegründet. Da das Geräusch bei einigen bei jedem Start, bei anderen beim Kaltstart und bei nochmal anderen nur nach langer Standzeit auftritt. Ich gehöre zu der letzten Gruppe. Steht mein Wagen 6-8 Stunden bei -2° Außentemperatur und ich starte den Motor ist z.B. nichts. Erst nachdem das Fahrzeug über nacht abgestellt wurde, ist etwas zu hören.

Hinzukommt, das das Kettenrasseln bei vielen unterschiedlich klingt.

hier ganz extrem wahrzunehmen:

http://www.youtube.com/watch?v=eX72B1Nr_PU
http://www.youtube.com/watch?v=2kjGpP1oC5U
http://www.youtube.com/watch?v=cWD9RmnPrpA&noredirect=1
http://www.youtube.com/watch?v=66U_Bs80uEk
http://www.youtube.com/watch?v=nqfGVCgLxCo
http://www.youtube.com/watch?v=f4yx-KobCQw

Hier nach 3-4 Stunden Standzeit:

http://www.youtube.com/watch?v=zgv5NG-Xr6U

Hier NWV nach der Reperatur:

http://www.youtube.com/watch?v=ZZu2gJy3Isw

Nach Steuerkettentausch

http://www.youtube.com/watch?v=MBobdV6bkRI

Hier mal der 118kW aus einem Roco

http://www.youtube.com/watch?v=7yWRfl_KQoA

Hinzukommt noch das krasse Geräusch der KAT Vorheizung. Das macht auch nochmal ordentlich Lärm.
Meine Theorie ist die folgende:

Es gibt verschiedene Arten des Rasselns. Ein bisschen ist ganz normal bis wieder überall Öl ist. Das kommt dann wohl eher von den Hydros.
Wenn es aber krass Lärm macht, was man auch hört wenn das Radio an ist, das ist ja fast nicht zu überhören, würde ich in Richtung Kette denken. Allerdings gibt es trotzdem da ganz verschiedene Startgeräusche, sodass ich nicht immer gleich an den Worst Case denken würde.

Also mein Geräusch ging nach dem ersten Kettenwechsel fast auf Null und ist jetzt wieder deutlich da.

Da meine Hydros nicht getauscht wurden und ich keinen Nockenwellenversteller habe, gehe ich fest davon aus, sich die Kette jetzt wieder ordentlich gelängt hat und der Spanner daher mehr Weg zurücklegen muss, bis tatsächlich gespannt wird. Etwas anderes kann es in meinem Fall nicht sein.

Was auch letztendlich die Ursache für das Rasseln sein mag, bleibt es für mich aber trotzdem klar, dass dieses, im deutlichen Gegensatz zum Normalgeräusch stehende Geräusch definitiv nicht ohne weiteres bemerkt wird, wenn man nicht darauf hingewiesen wird und von daher verwundert es mich auch nicht, dass viele "kein Problem" haben.
Hinzu kommt noch die individuelle Toleranzschwelle bei mechanischen Geräuschen.

Sehr ähnlich ist es mit dem DSG. Da hat mein Serviceberater das schlechte Kuppeln z.B. erst im Nachhinein wirklich bemerkt, weil er da den direkten Unterschied zum Vortag gespürt hat.
Ohne Druck zu machen, hätte ich jetzt immer noch die gleiche defekte mechatronic. Meine Frau hatte nicht mal bemerkt, dass der Wagen gar nicht mehr im Leerlauf kriecht.
Solange etwas noch irgendwie läuft, macht kaum einer etwas.

So, Öldruck ist laut VW in Ordnung.

Jetzt klinken die sich aus und machen nichts mehr bzw mein freundlicher macht auf anweisung von VW nichts mehr.
Da man nicht wissen kann ob es was bringen würde und man nicht alle möglichen teile auf verdacht tauschen möchte.

Toll oder?D.h ich fahr jetzt einfach weiter bis die kette springt und der motor hinüber ist.Super VW!!!
Was kann ich jetzt noch machen?Mich bei VW direkt beschweren oder über Autobild?

Ich denke mal das ich das Pech habe das dieses rasseln nur sporadisch auftaucht.

Was würdet ihr machen?

Gildin

Hast du ein Video von diesem "rasseln"?
Wenn ja, dann stell es doch mal hier rein...

Meiner hat auch erst gestern beim Kaltstart "geklappert" nicht gerasselt... und das obwohl ich NWV+Kette+Spanner neu habe...

BTW: Teilweise verstehe ich den Freundlichen... Warum oder was sollte er suchen wenn alles i. O. ist...

Leute macht euch doch ncith so verrückt. Bevor eine Kette überspringt scheppert das ganz ordentlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen