Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

video habe ich schon hier im Thread irgendwo

aber hier noch mal:
http://youtu.be/hMAV5OIJqIY

Gildin

@Gildin: Also ich hoer da kein Kettenrasseln. Ein wenig klackern beim Anlassen, bis der Oeldruck da ist, ist soweit mir bekannt okay.

Wann wurde das Oel zuletzt gewechselt? Wie lange ist es schon drin? Wie ist das Fahrprofil?

Wenn du noch etwas tun willst / es nicht bereits getan hast: Mehrere Forenkollegen sagen, dass z.B. mit Addinol 0546 (5W40) der Motor deutlich dumpfer und ruhiger klingt, beim Kaltstart. Man fuehrt das darauf zurueck, dass das Oel dickfluessiger ist und besser haften bleibt.

Ich kann noch keine Erfahrungen berichten, habe mir dieses Oel aber bereits besorgt, um es demnaechst mal auszuprobieren.

MfG,
Warndreieck

@warndreieck

das war auch eins von den leiseren geräuschen.Ich habe manchmal ein so lautes rasseln das ich schon von freunden,nachbarn etc. angesprochen wurde. Leider habe ich natürlich in dem moment nicht gefilmt.

Ölwechsel war erst von ein paar wochen bei der 60.000er Inspektion.
Es wird von Anfang an Longlife verwendet (5w30)und ich fahre überwiegend längere strecken.
Arbeitsweg ca.22 km einfache strecke.

Gildin

Zitat:

Original geschrieben von Gildin


video habe ich schon hier im Thread irgendwo

aber hier noch mal:
http://youtu.be/hMAV5OIJqIY

Gildin

Also für mich hört sich es nach Steuerkettenrasseln an!

Zum Vergleich mal meine Videos:

Kaltstart vor der Reparatur von NWV+Kette+Spanner (ca 1°)

http://youtu.be/-DXbhjX8PMM (mit iPhone aufgenommen)

Ein paar Tage nach der Reparatur (ca 5°)

http://youtu.be/49LGpAT2f3k (mit iPhone aufgenommen)

Und nach ca. einem Jahr seit der Reparatur (ca 1°)

http://youtu.be/KxiJtUPjLQ8 (mit Galaxy S3 aufgenommen)

Deswegen mein Fazit nach ca. einem Jahr der SteuerkettenPanikmache:

Vor der Reparatur und ein Jahr nach der Reparatur sind für mich die Geräusche die gleichen.

Deswegen denke ich auch das ich mich damals von der "hysterie" anstecken lassen habe und eigentlich was gewechselt wurde was gar nicht kaputt war 🙂

Ähnliche Themen

Hallo.
Mal ne kurze Frage als Neuer hier:
Kaufe gerade so eine Kiste mit 30.000 runter. Laut Werkstattunterlagen wurde der Kettenspanner und die Steuerkette und noch ein paar Kleinigkeiten ausgewechselt (knapp 700€ die Rechnung ).
Jetzt die Frage:

Ist das Problem dann weg oder kann es quasi wiederkommen?

Der Wagen ist BJ 2009 und die Reperatur wurde jetzt im Januar 2013 gemacht. Verbaut VW da mittlerweile irgendewelche anderen Steuerketten rein oder kann das Problem durchaus wieder auftreten?

Danke für jegliche Info dei mir beim Kauf dann hilft 🙂

garfield853

"Zurückkommen" kann theoretisch alles... Aber natürlich sollte es nicht...
Niemand kann dir eine 100 % Sicherheit geben.

Zitat:

Original geschrieben von janwilkening


Hallo.
Mal ne kurze Frage als Neuer hier:
Kaufe gerade so eine Kiste mit 30.000 runter. Laut Werkstattunterlagen wurde der Kettenspanner und die Steuerkette und noch ein paar Kleinigkeiten ausgewechselt (knapp 700€ die Rechnung ).
Jetzt die Frage:

Ist das Problem dann weg oder kann es quasi wiederkommen?

Der Wagen ist BJ 2009 und die Reperatur wurde jetzt im Januar 2013 gemacht. Verbaut VW da mittlerweile irgendewelche anderen Steuerketten rein oder kann das Problem durchaus wieder auftreten?

Danke für jegliche Info dei mir beim Kauf dann hilft 🙂

garfield853

Hast du dir mal überlegt, warum sofort nach der Rep

a

ratur das gute Stück schnell unter die Leute soll? Lasse dir vom Verkäufer persönlich haftend eine 100tkm Garantie auf den Nockenwellenantrieb geben. Wenn der das nicht macht, denke dir deinen Teil.

Ehrlich: wer sich gegen Geld noch so eine Mühle hinstellt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe vergessen zu sagen, dass ich den Wagen von einem offiziellen Autohaus (VW) kaufen möchte. Der Wagen gehörte einem Mitarbeiter des Autohauses. Gibt es da nicht eh eine Garantie für bzw. durch die erst kürzlich gemachte Reperatur 2 Jahre Teilegarantie.

Mich würde im Grunde nur interessieren bzw. was ich nicht ganz verstehe:
Wenn die Steuerkette/Kettenspanner komplett neu gemacht wurde kann es doch eigentlich nicht mehr zum "längen" dieser kommen und somit auch nicht mehr zum verrutschen oder doch?

Ich weiß, dass die Frage recht hypothetisch ist aber ist es denn bekannt, dass wenn VW oder der Vorbesitzer den diesen Fall repariert hat, dass es dann wieder zu Problemen kam:

http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

@janwilkening

Um hier die immer erwähnte "Massenhysterie" nicht auslösen zu dürfen:
Lese dir in Ruhe alle Threads durch, die dieses Thema beinhalten, auch Presseberichte, die du ganz leicht ergoogeln kannst, benutze danach deinen gesunden Hausverstand und handle deinem Einkommen und Wohlstand entprechend, um den nakten Tatsachen leichter ins Auge sehen zu können, dann wird alles gut und deine Entscheidung wird sicher richtig!
Diese Zeit muss es dir einfach wert sein!
Wenn dieses Thema und warum teilweise beschwichtigt wird, denk dir deinen Teil !
Mehr trau ich mich gar nicht zu sagen!

Ähm - wieviel würdest du mir für mein Cabrio(MJ 2012) geben? Es hat 2112km jawohl, zweitausendeinhundertzwölf runter(extra nachgesehen) und wird im Oktober 2 Jahre alt, hat nur Sonnentage mit Langstrecken über 20°C verspürt und steht sonst wie ein Schaumodell in der Garage!

LG, mkcab

Also für mich hört sich es nach Steuerkettenrasseln an!Naja für mich auch ;-)
Aber ich weiß nicht mehr was ich noch machen kann. Zumal dass noch das leisere Geräusch war.
Wie gesagt der hat auch schon lauter gerasselt.
Aber wenn es die Steuerkette wäre, müsste man es dann nicht bei jedem Kaltstart hören und nicht nur ca.2-3 x in der Woche??

Das Problem ist das ich keine Garantiverlängerung mehr habe.Allerdings habe ich eine Private Reparaturversicherung von der DEVK und hoffe dass die das im fall der fälle übernimmt.

Die letzten reparaturen sind auf Kulanz von VW anteilsmäßig bezahlt worden.
Also entweder ich schreibe einen Brief an den Kundenservice oder warte halt bis die Kette springt oder was weiß ich was macht und der Motor hinüber geht.

gildin

Fahr doch einfach zu einem anderen Freundlichen...

habe ich mir auch schon überlegt.
Aber meine Daten sind natürlich bei VW hinterlegt (Fahrgestellnr.Kennzeichen etc)
denke nicht dass das was bringen würde oder?

Ja und? Du holst dir einfach eine zweite Meinung ein. Ist doch legitim 🙂

@janwilkening:

Zitat:

Wenn die Steuerkette/Kettenspanner komplett neu gemacht wurde kann es doch eigentlich nicht mehr zum "längen" dieser kommen und somit auch nicht mehr zum verrutschen oder doch?

Grundsätzlich mal dazu:

Jede Kette längt sich. In der Anfangszeit längt sie sich sogar überproportional schnell.

Zu deiner Aussage:
Wenn der Kettenspanner nur einen "individuellen" Fehler hätte (der ja immer mal vorkommen kann) und dadurch letztendlich auch die Kette in Mitleidenschaft gezogen worden wäre, sollte man davon ausgehen können, dass nach einer Reparatur alles nachhaltig in Ordnung ist.
(dann sollte aber auch konsequenterweise immer noch die zusätzliche Überprüfung der Kettenräder und deren eventueller Austausch durchgeführt werden, was m.E. nicht gemacht wird)

Wenn sich aber der Kettentrieb aus irgendwelchen Gründen, als falsch dimensioniert herausstellen sollte (was wir dann mit Sicherheit nie offiziell erfahren würden) oder es sich herausstellen sollte, dass ein anderer Fehler die Ursache für die in der kurzen Zeit zu stark gelängten Ketten ist (was wir auch nicht erfahren werden...), dann kann man eventuell lange wechseln ohne eine wirklich nachhaltige Verbesserung zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Ja und? Du holst dir einfach eine zweite Meinung ein. Ist doch legitim 🙂

Natürlich ist das legitim aber was passiert wenn der 2.te händler eine Kulanz anfrage bei VW macht und die dort sehen das der Nockenwellenversteller schon getauscht wurde?

Oder die halt sehen das der vorherige Händler schon zig videos und anfragen reingeschickt hat?

Die werden sich dann auch ihren teil denken, nach dem motto😮k jetzt probiert er es halt über den nächsten händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen