Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Der Zahnriemen hällt doch dann ein Autoleben lang..
;-)

Selbst wenn der Autoleben lang hält (was auch immer das heißen mag), müssen ja Kompressor, LiMa oder Wasserpumpe nicht ein Autoleben lang halten und dann ist schon nicht so ganz unwichtig, wie aufwendig die Reparatur wird.

Vielleicht definiert VW als Ende des Autolebens ja das Ende eines der genannten 3 Komponenten. Dann wäre natürlich alles klar...

Das jetzige Maximum von Zahnriemen, die ja noch erheblich weniger anzutreiben haben, liegt meines Wissens bei 210000km (CR-TDI) bzw. 180000km (2L-TSI,Golf R)

Wenn der Zahnriemen 100 bis 120.000 km hält ist doch alles gut. Viel länger würde ich auch einer Steuerkette und deren Spanner nicht trauen und diese Komponenten vorsorglich wechseln. Wo ist das Problem ?

Steuerketten sollten eigentlich immer ein Motorleben lang halten!
So hatte sich auch VW das mal gedacht...
Daher gibt es bei Steuerketten (auch für die hier so oft zitierten Schwachmatenkonstruktionen) im Gegensatz zu den Zahnriemen, auch weder Wechselfristen noch Kontrollen.

Ähnliche Themen

Soweit zur Theorie. Die Praxis sieht anders aus. Die Kettenspannerschienen der 16 V Steuerketten, die in 90% der Fälle aus Kunststoff sind (egal bei welchem Hersteller) z.B. halten kein Autoleben lang. Da gibts abrasiven Verschleiß und wenn sie dünn genug sind einen Bruch und anschließend Kopfsalat. Siehe die 16V-Motoren von Porsche. Dort heißt es auch, daß die Kettenspanner und -schienen ein Autoleben lang halten. Da ist auch kein Wechselintervall vorgeschrieben. Selbst heute noch nicht trotz gegenteiliger Erfahrungen der Community. Aber ohne Kontrolle und Wechsel werden die Motoren keine 300.000 km alt werden. Das ist das Problem.

Die Autohersteller wollen auch nicht, daß die Autos ewig leben. Wozu also dann Wartungstips geben, die denen entgegenwirken ? Es ist für den Hersteller eine Balance von "der Kunde empfindet die Marke als qualitativ hochwertig" und dem Faktor "Die Verkäufe und Umsätze müssen stimmen. Es nützt uns nichts wenn der Wagen 15 oder 20 Jahre lang problemlos läuft."

Das gleiche Problem betrifft die Steuerketten und Zahnriemen. Hier ist Eigeninitiative gefragt. Wer natürlich seinen Wagen nur geleast hat und mit 100.000 km zurückgibt, dem ist das egal. Keine Frage.

Und ob ich nach 120.000 km mal ein paar Euro in die Hand nehme, um da wieder länger Ruhe zu haben oder nicht ist auf die Gesamtlebensdauer umgerechnet wirtschaftlich nicht wirklich relevant. Da investiere ich lieber sicherheitshalber. Zumindestens wenn ich den Wagen länger als nur 4-5 Jahre fahren will.

Zitat:

Original geschrieben von jamomentmal


Der Zahnriemen hällt doch dann ein Autoleben lang..
;-)

Womit klar wird, das ein Autoleben für VW wohl offiziell jetzt die 3-4 Jahre finanzierungsdauer sind...

Die scheizen ja mittlerweile komplett auf alles, was mal nen guten Autobauer ausgemacht hat... 🙄

Leider wird sich das bei den dummen Menschen heutzutage wohl wieder nicht rächen.

wenn Du in 4 jahren über 200T km fährst...

@Michael Gehrt:

Zitat:

Und ob ich nach 120.000 km mal ein paar Euro in die Hand nehme, um da wieder länger Ruhe zu haben oder nicht ist auf die Gesamtlebensdauer umgerechnet wirtschaftlich nicht wirklich relevant. Da investiere ich lieber sicherheitshalber. Zumindestens wenn ich den Wagen länger als nur 4-5 Jahre fahren will.

Wieviele Leute machen das schon und was ist mit anderen Komponenten, die ebenfalls nicht "unendlich" halten werden?

Willst du die alle zwischenzeitlich tauschen?

Die meisten sträuben sich doch schon, mindestens jeden Jahr das Öl zu wechseln, wenn es nicht von der MFA angezeigt wird. Auch das würde schon zu einer Lebensdauerverlängerung der Kette beitragen.

Tja das sind auch die die gleichen, sich dann aufregen, daß sie aller 2 Jahre zur Inspektion müssen und es nicht nur 4 Jahre sind und wenn der Motor dann bei 150.000 km den Geist aufgibt und sich über die Qualität beschweren...

Und die frühere Dauerhaltbarkeit der Motoren ist ja nicht zuletzt auch dem Faktor mit geschuldet, daß man brav 1 x im Jahr in die Werkstatt gefahren ist zur Inspektion (heute nur aller 2-3 Jahre) und die Wartungsmentalität in der Regel früher ausgeprägter war als heutzutage.

Na ja.. ich denke ein Kette+Spanner der im Longlife Service (alle 2 Jahre)
ca. 15.000 km hällt, hällt mit Ölwechsel 1x Jahr auch keine 80.000 km ....
und 100.000 km sollte eine Kette schon halten.

Aber ich denke mit der geänderten Kette soll das Problem ja behoben sein.

Es gibt keine Kette mehr. Wir reden beim Golf VII vom Zahnriemen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Es gibt keine Kette mehr. Wir reden beim Golf VII vom Zahnriemen. 😉

Das nützt den Käufern früherer Modelle rein garnichts. Geänderte Steuerkette: Pustekuchen! (Allenfalls wurde einem Zulieferer auf die Finger geklopft.) Und ob die Motoren im Golf VII besser halten, wird sich erst einmal herausstellen müssen. Da nehme ich keine Wetten an.

Original geschrieben von MrXY

Zitat:

Richtig. Und gerade weil es soetwas (das Internet) damals noch nicht gab, war die Situation eben anders. Man konnte sich nicht bundesweit bzw. grenzübergreifend mit Betroffenen austauschen. Die Wahrscheinlichkeit jemand im eigenen Umfeld zu finden, der diese Probleme hat ist extremst gering. Wenn aber nur 0,5% der Gölfe ein Problem hat kommen hier im Forum schon genügend Problemberichte zusammen, dass einem Angst werden kann.

Daher gab es früher vermutlich auch nicht so einen Run auf die Garantieverlängerungen - weil die Leute noch in der Lage waren eine vernünftige Kosten/Risiko-Bewertung zu machen und man sich nicht so verrückt machen konnte.

vg, Johannes

Tja, recht und schön - ich aber sehe den Vorteil genau in diesem Forum - auch wird man hier informiert, dass die tolle "Steuerkette" in Evidenz geraten ist - na das wird doch mit der Stückzahl zu tun haben oder?

Ähm - es gibt natürlich noch eine Möglichkeit - das Ding wurde nie kaputt und ist deshalb auch nicht vorrätig - diese Möglichkeit schließe ich aber definitiv aus.

Nun gut, wenn man sich einen Thread, egal welchen, zur gänze durchliest, wird man fast immer mit 2 gegensetzlichen Meinungen konfrontiert.

Welche Gruppe und Interessen dann dahinterstecken, lässt sich sehr einfach erahnen. Ist für mich auch kein Problem, solange man dies so offensichtlich erkennen kann. Eine definitive Antwort auf viele Fragen, die hier von Usern gestellt worden sind, lässt sich hier etwas seltener finden.

Schon eher die Antworten, die von "möchtegerne Spezialisten" beinahe schon zur Erheiterung beitragen. Allerdings gibt es auch Antworten, die von Laien stammen, welche das Prozedere hinter sich haben und den Schmerz am eigenen Leib verspüren mussten. Diese für mich gelesenen Tatsachen erkennt man auch relativ flott und tragen gewinnbringend zur Vorsicht bei.

Insoferne ein tolles Forum, wenn man alles kritisch und möglichst nüchtern betrachtet!

LG, Mkcab

Ich versuche mal was beizutragen indem ich über eine Ursache für kaputte Ketten erzähle.

Vor kurzem habe ich mit dem Werkstattmeister meiner Werke geplaudert. (Kenne ihn persönlich)
Honda baut ja seit ca. dem Jahr 2000 nur noch Motoren mit Steurkette und er hatte nur ein paar verinzelte Fälle, die man an einer Hand abzählen kann, wo die Steuerkette getauscht werden musste. Bei diesen Motoren hat der Besitzer das Öl nur alle 2-3 Jahre oder teilweise erst nach 60.000km tauschen lassen!

Honda schreibt einen Ölwechsel jedes Jahr vor. Wenn man das einhält, dann gibt es auch locker über 300-400 tkm gar keine Probleme mit den Ketten. Wahrscheinlich halten die noch länger, aber es sind mir keine bekannt, die einen höheren Kilometerstand haben. 😉

Deshalb denke ich, dass das LongLife Intervall bei allen Herstellern die Lebensdauer der Steuerkette erheblich verkürzt.

Zitat:

Deshalb denke ich, dass das LongLife Intervall bei allen Herstellern die Lebensdauer der Steuerkette erheblich verkürzt.

Schaden wirds nicht, LL-Intervall, Rußeintrag und Kurzstrecke belasten das Öl doch erheblich.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen