Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkcab


Mein Beileid auch den tüchtigen Ingenieuren bei VW, die wahrscheinlich von allen Seiten her beschnitten und abgewürgt werden. Für die hoffe ich einen Übertritt zu einen zukunftsweisenden, "anständigen" Konzern, welcher im Sinne des Kunden seine Geschäfte vorantreibt.

Und welcher Konzern soll das sein?

Ich kenne keinen!

Original geschrieben von lwinni

Zitat:

Und welcher Konzern soll das sein?
Ich kenne keinen!

Solltest Du so ein fähiger Ing. sein, wirst Du ihn sicher finden!

Zitat:

Original geschrieben von mkcab


Original geschrieben von lwinni

Zitat:

Original geschrieben von mkcab



Zitat:

Und welcher Konzern soll das sein?
Ich kenne keinen!

Solltest Du so ein fähiger Ing. sein, wirst Du ihn sicher finden!

Aber wie kann man, nachdem die TSI Schiene so vor den Baum lief..im neuen 7er auschließlich TSI anbieten ?

Selbst wenn die neuen gut sind (was ich nicht glaube) das Vertrauen ist doch tief erschüttert. Wer hat dort die Fäden

eigentlich noch in der Hand ? Mein Gott jeder Hinterhof Händler ist da cleverer.

Zitat:

Original geschrieben von mkcab


Nach entdecken dieses Forums, hat sich allerdings meine Meinung grundlegend geändert.
So etwas hat es früher nicht gegeben. Da gab es noch keine Garantieverlängerung, die normale Garantiezeit war auch kürzer, aber das Auto hat bei vernünftiger Fahrweise auch gehalten...

Richtig. Und gerade weil es soetwas (das Internet) damals noch nicht gab, war die Situation eben anders. Man konnte sich nicht bundesweit bzw. grenzübergreifend mit Betroffenen austauschen. Die Wahrscheinlichkeit jemand im eigenen Umfeld zu finden, der diese Probleme hat ist extremst gering. Wenn aber nur 0,5% der Gölfe ein Problem hat kommen hier im Forum schon genügend Problemberichte zusammen, dass einem Angst werden kann.

Daher gab es früher vermutlich auch nicht so einen Run auf die Garantieverlängerungen - weil die Leute noch in der Lage waren eine vernünftige Kosten/Risiko-Bewertung zu machen und man sich nicht so verrückt machen konnte.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wenn aber nur 0,5% der Gölfe ein Problem hat kommen hier im Forum schon genügend Problemberichte zusammen, dass einem Angst werden kann.

.....ich glaube aber nicht dass 99.5% der TSI Motoren OHNE Probleme auch "nur " 100Tkm erreichen!

Und dass man heute besser informiert ist, oder sein kann, ist eher ein Vorteil, das hat nichts mit verrückt machen zu tun.

@panzer68:

Zitat:

Aber wie kann man, nachdem die TSI Schiene so vor den Baum lief..im neuen 7er auschließlich TSI anbieten ?

...und das ist ja bei weitem noch nicht alles (Quelle: VW, MQB-der neue modulare Querbaukasten):

Auch der 1,2TSI bekommt jetzt einen Einlassnockenwellenversteller. (..den aktuellen NWV beim 1,4TSI hat man m.E. auch nicht gerade 100%-ig im Griff.)
Beim neuen 1,4TSI mit Zylinderabschaltung (ACT)... vertraut VW dann lieber auf einen Zahnriemen (man muss ja alles mal ausprobieren, anstatt eine Sache zu Ende zu entwickeln...).
Dieser Zahnriemen treibt dann zu allem Überfluss nicht nur die Nockenwellen, sondern auch gleich noch Wasserpumpe, Klimakompressor und LiMa mit an...(also durchaus mal kurz ein paar Kilowatt mehr, als die bisherigen Ketten/Zahnriemen zu übertragen hatten).

Und natürlich, wie konnte es anders sein, soll dieser Zahnriemen die "Lebensdauer des Gesamtfahrzeugs" erreichen. (Kilometer oder Jahresangaben stehen in der Schrift lieber gar nicht erst drin)

Ach ja, der neue 1,4TSI hat auch noch eine verstellbare Auslassnockenwelle...

Da traut sich ein Konzern, der nicht mal einen vernünftigen Steuerkettentrieb hin bekommt, ja eine ganze Menge zu.
Ich wünsche den Beta-Testern des neuen 1,4TSI (umgangsprachlich, Kunden genannt) daher viel Glück und eine umfangreiche Anschluss-Garantieversicherung.

Tja dann kann man diesen Beta Testern nur das raten was VR6 Fahrer mit ähnlicher Technik mit den beiden Nockenwellenverstellern auch tun damit der kram hält -> JÄHRLICH Öl wechseln und keinen LONGLIFE Rotz rein !

..wahrscheinlicher ist wohl bei VW offiziell eher das Gegenteil:
um noch besser in den "Fachzeitschriften" da zu stehen (Stichwort: Wartungskosten), gibt es dann LL4-Öl, dass auch nur maximal alle 4 Jahre gewechselt werden muss...

@navec mal den Teufel nicht an die Wand... Jedem der Ansatzweise was von Motoren versteht dreht sich bei so einer Idee der Magen um.
Leider steht das mit den verkürzten Wartungsintervallen bei viel Kurzstrecke etc nur in der Bedienungsanleitung klein irgendwo beim Thema Öl.... wer liest das schon... offen Kommuniziert wird das nicht... da wird gefahren bis die Lampe im KI angeht...

Zitat:

Original geschrieben von navec


...und das ist ja bei weitem noch nicht alles (Quelle: VW, MQB-der neue modulare Querbaukasten):

Auch der 1,2TSI bekommt jetzt einen Einlassnockenwellenversteller. (..den aktuellen NWV beim 1,4TSI hat man m.E. auch nicht gerade 100%-ig im Griff.)

Naja, m.E. kann man fast von neu entwickelten Motoren sprechen, wenn man sich die Liste der Änderungen anschaut. Das heißt Probleme aus der Vergangenheit darauf zu projizieren muss nicht unbedingt auf potentielle Probleme hindeuten - immerhin haben die Entwickler vermutlich ihren Fokus auf die Bereiche gelegt, in denen es in der Vergangenheit Probleme gab.

Allerdings stimme ich mit dir immerhin in der Schlussfolgerung überein, wenn VW meint sie müssten alle 5 Jahre neue Motoren entwickeln bzw. die bestehenden gravierend umarbeiten, dann können die nicht ausgereift sein. Wer die kauft sollte sich zumindest des Risikos bewusst sein - nachdem mittlerweile viele ihr Fahrzeug finanzieren oder leasen und dann abstoßen dürfte es den Neuwagenkäufern immerhin relativ egal sein.

Und natürlich bleibt eine Restwahrscheinlichkeit, dass die Motoren sich als frei von Kinderkrankheiten erweisen werden 😉

vg, Johannes

Zitat:

Naja, m.E. kann man fast von neu entwickelten Motoren sprechen, wenn man sich die Liste der Änderungen anschaut. Das heißt Probleme aus der Vergangenheit darauf zu projizieren muss nicht unbedingt auf potentielle Probleme hindeuten - immerhin haben die Entwickler vermutlich ihren Fokus auf die Bereiche gelegt, in denen es in der Vergangenheit Probleme gab

So wie das verstanden habe, tut sich beim 1,2TSI am wenigsten (war ja auch beim 6er die neueste Konstruktion).

Bis auf den Einlass-NWV ist der m.E. prinzipiell gleich geblieben und hat auch immer noch die Steuerkette.

Gut, man hat den Zylinderkopf gedreht, aber das ist m.E. keine relevante technische Weiterentwicklung, sondern lediglich den veränderten Platzverhältnissen geschuldet.

Der 1,4TSI(122PS) hat in jedem Fall auch noch die Steuerkette. Neu ist der Alu-Block. Interessant wäre noch zu wissen, ob der neue, schwache 1,4TSI jetzt auch eine elektrische Ladedruckverstellung (wie schon der alte 1,2TSI) hat.

Daher, dass jetzt beide Motoren Alu-Blöcke, NWV und weiterhin Steuerketten haben, wird man die zukünftig, bei der Einschätzung eventueller Problematiken, wohl in einem Atemzug nennen können.

Basiert nicht der 1.2 TSI auch auf dem neuen Motorenbaukasten? Ich dachte, dass das für alle TSI im Golf 7 gilt und damit auch der 1.2 TSI einen Zahnriemen bekommt? Leider sind die technischen Daten auf der VW-Homepage sehr oberflächlich, sodass sich über solche "Details" nichts finden lässt 🙁

vg, Johannes

In der Schrift steht ja,
dass der 1,2TSI (85 und 105PS), der 122-PS-1,4TSI und der 140PS-1,4TSI zur neuen EA 211-Reihe gehören.
Weiterhin steht da, dass alle 3 Motoren der EA 211-Reihe einen gedrehten Zylinderkopf haben (Motor nach hinten geneigt, Abgasseite jetzt Richtung Spritzwand...schön heiß...) und deren Verdichtung erhöht wurde (10,5).

Dann steht da, dass der 1,4TSI (also wahrscheinlich sind beide 1,4er-Blöcke identisch), insgesamt erleichtert wurde (Alu-Block, leichtere Pleuelstangen, Kurbelwellen, hohlgebohrte Pleuellagerzapfen, kleinere Hauptlager!, leichtere Kolben).
Im Prinzip also genau das Programm, was der 1,2TSI schon bei dessen Einführung durchlaufen hatte. Von daher und weil es in der Schrift auch keine Aussage zum 1,2TSI gibt, wird beim 1,2TSI in dieser Beziehung (Grundmotor) wohl alles beim alten geblieben sein.

Aber du hast recht, wenn man das genau liest, müsste die Geschichte mit dem Zahnriemen für alle 3 Motoren gelten und es müsste auch der Antrieb von Wasserpumpe, Kompressor und LiMa bei allen 3 Motoren über den Zahnriemen laufen.

dann wird es ja eine sehr große Anzahl an Beta-Testern geben...

Wie kompliziert (teuer) wird dann eigentlich ein Kompressorwechsel (kommt ja beim 6er häufiger vor..) oder ein LiMa-Wechsel...

Zitat:

Da traut sich ein Konzern, der nicht mal einen vernünftigen Steuerkettentrieb hin bekommt, ja eine ganze Menge zu.
Ich wünsche den Beta-Testern des neuen 1,4TSI (umgangsprachlich, Kunden genannt) daher viel Glück und eine umfangreiche Anschluss-Garantieversicherung.

Das ist wohl nicht viel hinzufügen.

Jetzt noch Klima und Lima über Zahnriemen ? Oha.

http://www.youtube.com/watch?v=kJ5opH5qgj0

Deine Antwort
Ähnliche Themen