Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

@Michael Gehrt:

Zitat:

Und die frühere Dauerhaltbarkeit der Motoren ist ja nicht zuletzt auch dem Faktor mit geschuldet, daß man brav 1 x im Jahr in die Werkstatt gefahren ist zur Inspektion (heute nur aller 2-3 Jahre) und die Wartungsmentalität in der Regel früher ausgeprägter war als heutzutage.

Mit der (Service-) Inspektion alle -zuerst 3 dann immer 2- Jahre hast du recht. Bei der wird aber ohnehin

kein Öl

gewechselt!

Öl wird im Normalfall (und bei LL-Service) nur beim Service-Intervall gewechselt.

Trotzdem fährt jeder Besitzer eines aktuellen VW weiterhin

mindestens jährlich

(außer das zweite Jahr) planmäßig in die Werkstatt (oder zumindest sollte er das tun)

Die Wartungsmentalität ist also heutzutage bei VW, zumindest was die Anzahl der Wartungsereignisse angeht, ausgeprägter als früher. Der Unterschied besteht geschickterweise nur darin, dass der Kunde (und durchaus auch "Fachzeitschriften"😉meint, dass es anders ist.

@MENA-C:

Zitat:

Das nützt den Käufern früherer Modelle rein garnichts. Geänderte Steuerkette: Pustekuchen! (Allenfalls wurde einem Zulieferer auf die Finger geklopft.) Und ob die Motoren im Golf VII besser halten, wird sich erst einmal herausstellen müssen. Da nehme ich keine Wetten an

Genau. Denn ob der Zahnriemen beim Golf 7 länger hält (oder sich noch andere im Zusammenhang stehende Probleme ergeben) wird sich wirklich noch erst herausstellen müssen, denn der Zahnriemen hat im Golf 7 zusätzliche und definitiv nicht gerade geringe Aufgaben zu erledigen:

Er muss zusätzlich zu den Nockenwellen (die ja wahrscheinlich wiederum, wie jetzt schon, die Hochdruckpumpe antreiben), auch noch Kühlmittelpumpe, LiMa un Klimakompressor antreiben.

Von daher würde ich VW's mit diesem Motor mindestens erst einmal 2 Jahre über Foren beobachten, bevor ich mir so eine Konstruktion, gerade von einem Autohersteller, der bei Steuerketten offensichtlich schon kapituliert hat, antue.

Außerdem ist die Grundkonstruktion des 1,4TSI komplett neu (der 140PS-TSI hat sogar nochmals mehr Gags (ACT plus Auslass-NWV), aber dafür immerhin den nicht ganz unproblematischen Kompressor verloren) und der 1,2TSI bekommt zu allem Überfluss auch noch einen Nockenwellenversteller. Zur Erinnerung: Nockenwellenversteller konnte VW bisher auch nicht so richtig.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Er muss zusätzlich ............................... auch noch Kühlmittelpumpe, LiMa un Klimakompressor antreiben.

wo hast du das denn her 😕

http://www.youtube.com/watch?...

MQB – der neue Modulare Querbaukasten
TDI und TSI - neue Motoren im MQB

Internationaler Presseworkshop
Wolfsburg, im Januar / Februar 2012

herausgegeben von VW

"Damit der Motor so wenig Einbauraum wie möglich
einnimmt, werden Nebenaggregate wie die Wasserpumpe, der Klimakompressor und die Lichtmaschine ohne zusätzliche Halter direkt am
Motor und an der Ölwanne verschraubt und von dem über eine Permanent-Spannrolle geführten Einspur-Zahnriemen mit angetrieben."

...

Ähnliche Themen

Ja und?
ist doch toll, oder...

nein 😛 .....ich versuchs nochmal, du musst aber klicken 🙂

http://www.auto-news.de/.../33048_vag_gol_13_motoren_9_big.jpg

Zitat:

Original geschrieben von pk-fr


http://www.auto-news.de/.../33048_vag_gol_13_motoren_9_big.jpg

Herrje, jetzt haben sie den Ölfilter wieder unten hingebaut, wo kein Mensch hinkommt (-> Verkleidung unten muss höchstwahrscheinlich erst ab). Dabei war der stehende Ölfilter eine wirklich geniale Sache 🙁

vg, Johannes

Jetzt muss ich aber mal blöd nachfragen:
Ist das eventuell ein neuer Dieselmotor?
Der Riemen, der dort abgebildet ist, treibt doch nicht die Nockenwellen an, oder?
Außerdem ist es kein Zahnriemen.

Ist der Motor wie im Polo Blue GT:

http://www.auto-types.com/.../...lkswagen-Polo-Blue-GT-engine_8987.jpg

Hat der Polo Blue 1,4 denn schon den neuen MQB-Motor?

Wenn ja, wäre die Beschreibung der MQB-Motoren falsch.

Musste auch schon lächeln, was da alles unter "Zahnriemen" eingereiht wird - :-) :-) :-)
Soviel zum technischen Verständnis...

Hey Leute, habe nun seit ca. 3Wochen meinen Golf 6 mit 1,4TSI (122PS) Motor. Nun stelle ich seit ca. 2 Wochen immer wieder beim Kaltstart komische Geräusche fest. Ich habe heute morgen mal ein Video vom Kaltstart gemacht. Wäre froh wenn mir jemand mit dem Problem weiterhelfen könnte und evtl. bestätigen könnte ob auch mein Golf vom Steuerkettenproblem betroffen ist und in kürze ein Werkstattbesucht auf der Liste steht.

Das Video: Video auf Flickr

Danke schonmal für die Hilfe und noch einen schönen Abend.

Wenn du ganz sicher gehen willst: Mit den Fahrzeugpapieren zum Autohaus. Dort werden die Daten eingegeben und danach weiss man, ob dein Auto zu den betroffenen Chargen zählt.

Die Video/Soundqualität ist nicht wirklich gut!
Aber was ich hören kann ist soweit kein Rasseln der Kette!

Danke schonmal an euch zwei, sprich dieses laute Rasseln kurz nach dem Start des Motors ist völlig normal?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen