Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von makaveli73


warum ist das festintervall besser mit 5w-40 besser als longlife wenn ja warum denn....

Moin Ich versuchs mal Kurz zusammen zu fassen:

Öl 2 Jahre im Motor zu belassen ist bei den meisten Fahrprofilen kontraproduktiv da das Öl zu alt wird und zu stark verunreinigt wird bzw. die Additive meistens schon nach einem Jahr

raus

verbraucht sind. Die Stark abnehmende Ölqualität und der Dreck bzw. sich bildende Ölkohle führt zu chemischen und erhöhtem Mechanischem Verschleiss die der feinfühligen Regelmimik moderner TSI Aggregate zu schaffen macht.

Öl das stark mit Wasser / Schmutz / Blowby verunreinigt ist verliert die Fähigkeit den Schmutz in der Schwebe zu halten also lagert sich das Zeug als Ölschlamm ab -> schlecht.

Wer eher viel Kurzstrecke unter 20 km fährt oder das Brötchenholer Profil hat sollte bei seinem TSI Motor EGAL wieviel Hubraum einmal im Jahr das Öl wechseln. So teuer ist das auch nicht... gutes 5W40 (Addinol, Shell, Mobil1, Fuchs etc) KEIN CASTROL ! rein und gut is. Gerade die sensiblen TSI Motoren werden es mit höherer Lebensdauer danken.

mfg
Carsten

bei meinem 1.4 (122Ps) TSI wurde der nur der Nockenwellenverstellter getauscht.
Ich hatte auch das Rasseln im kalten Zustand.

Aber irgendwie meine ich das ich immer noch so ein kurzes rasseln höre.Nicht mehr so deutlich wie vorher aber ich höre noch was.

Meiner ist aus 9/2009 und hat jetzt 50.000 runter.
Bezahlen musste ich nur 70% der materialkosten, anfangs hieß aber zu mir ich brauche nur 30% davon zu bezahlen.
Der Nockenwellenversteller kostet 300,- d.h 210,- für mich + kleinteile.
Aber kein Öl wechsel.

Wenn der Freundliche meine Fahrzeugdaten eingibt, sieht er dann automatisch was alles gemacht werden muss??
Wird ihm das am Bildschirm angezeigt?
Weil viele hier von neuer kette usw reden und bei mir nur der versteller getauscht wurde.

Meiner klingt auch mit neuer Kette beim Anlassen alles andere als vertrauenserweckend. Kann es tatsächlich sein, dass abermals eine fehlerhafte Kette verbaut wurde? Wurde im April 2012 getauscht, also VOR VWs offizieller Kulanzerklärung.

Autohaus hört nix, aber es rasselt auch nur manchmal, bevorzugt nach 2 Stunden oder mehr Standzeit nach einer längeren Fahrt...

So lange hat es gedauert aber hetzt steht meiner auch wieder bei vw und die Chancen stehen gut das Kette Buw Nockenwellenversteller gemacht werden. Mir ist es endlich gelungen den Wagen samt
Geräusch zu Filmen , das hat meinem Anliegen denke etwas Nachdruck verliehen und die Geräusche konnten recht eindeutig auf dieses Problem zurückgeführt werden ;-)

Müssen jetzt trotzdem
Nochmal gucken, dass sie es auch nochmal zu ihren
Bekommen irgendwie und dann ist gut 🙂

Hoffe danach ist
Ruhe Turbo ist ja schon neu und dann der nwv/Ketten Kram noch, ansonsten bin ich ja nach wie vor recht zufrieden mit dem
Auto

Lg

Ähnliche Themen

Habe jetzt den Thread bis Seite 15 durchgelesen. Sorry, wenn ich aus zeitlchen Gründen nicht alle ca 40 Seiten schaffe und daher direkt frage: Gib es hier einen User mit 1.4 TSI mit getauschter Kette oder einen 1.2 ab Modelljahr 2012 mit Rasseln beim Kaltstart?

Ja ich!

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Ja ich!

Da ein Deinem Profil 122 PS steht, handelt es isch wohl um einen 1.4 mit später getauschter Kette.

Darf man ein bisl mehr erfahren. Wie lange die neue Katte gehalten hat, wann es mit der alten losging etc?

Also mal was neues

Wir gemacht bei mir (Nockenwellenversteller etc)

Allerdings:

Leider
Lieferrückstand... Voraussichtlicher Termin ist November -.-

Naja mal abwarten ob es vll früher kommt

Morgen erstmal das Auto wieder abholen
Lg

@tutnix1 Wäre echt mal gespannt auf Hintergründe. Hoffe Du findest 5 min hier (nochmal) zu posten.

@All (sorry will den Thread noch weiter "studieren" aber neben Infos sammeln für den KFZ Kauf, muß ich noch nen bisl Arbeiten und pack das heute nicht) Also imho wird bei dem 1.2 im Rahmen einer Service Aktion eine neue Kette verbaut, bzw ein neuer Deckel, wenn die Karre vor Modelljahr 2012 gebaut wurde und zur Inspektion muss und bei dem 1.4 wird sowas imho auch gemacht (las etwas von einem Ölrohr. Schwer da durchzublicken...). Aber es gibt imho auch Aktionen die nur gemacht werden, wenn es Probelme gibt. Wie z.B. der Kulanz mäßige Kettenstausch bei den 1.4, wenn es beim Kaltstart rasselt.

Kann mir das jemand genauer aufschlüsseln (was wird beim regulären Service gemacht/an Fehlern ausgemerzt und was auf Kulanz bei Problemen und aktive Anregung durch den Kunden) Oder habe ich da etwas falsch verstanden und VW macht pauschal nichts, ausser der Kunde regt es an und VW implementiert Verbesserungen grundsätzlich nur bei neuen Autos ab Werk z.B. in Modelljahr XY und Halter älterer KFZ haben Pech?

Also beim
1.4 Tsi 90kw (cax(a?) Motor) gibt es
Wohl 2. Verschiedene tpis weil
Es es wohl Unterschiede am Motor/nockenwellenversteller gibt,

ABER

nur wenn es
Probleme gibt. Automatisch wird da nix gemacht Nur mit (durch die Werkstatt nachvollziehbarem) Geräusch... So ist es aUf jedem fall bei mir und meiner ist bj. 10/09

Lg

Ach ja stimmt TPI sind nur Hinweise für Mechaniker, wenn jemand ein Problem hat.
Ich meinte das bzw. z.B. Serviceaktion 15D8 (1.2 TSI):

http://www.autobild.de/.../...den-vw-erweitert-kulanz-3413465.html?...
(bzw. rechts Bild 14 von 19, falls der Link nicht funktioniert)

Zitat:
Auch beim 1.2 TSI kam es zu überspringenden Steuerketten. VW konnte die Ursache jedoch ermitteln und hat eine Serviceaktion (Nummer 15D8) gestartet. Betroffene Autos bekommen im Rahmen der normalen Wartungsintervalle eine Kette neueren Typs (Foto). Wichtig: Wer die Inspektion bei einer freien Werkstatt machen lässt, erfährt von der Aktion nichts

http://www.motor-talk.de/.../...ktion-1-2-105-ps-tsi-t3867306.html?...

Zitat:
Ich habe heute auch meine VW Werkstatt beim Räderwechsel nach der Serviceaktion 15D8 befragt. Laut meiner Fahrgestellnummer wär ich nicht betroffen, sagte er, hat im Computer nachgeschaut.

Das der 1,2TSI eine neue Kette (plus neuem Spanner plus eventuell neuem Gehäuse mit Übersprungschutz) im Rahmen der normalen Wartung bekommt, war wohl eher eine Ente der Bild-Zeitung.

1. konnten die VW-Werkstätten m.E. bis jetzt an der Fahrgestellnummer überhaupt nicht eindeutig feststellen, welche Kette verbaut wurde (bei mir und einigen anderen war es jedenfalls so.
VW-Behauptung war bei mir: ist nicht betroffen. Heraus stellte sich 3 Monate später nach massivem Jammern meinerseits, dass auch mein Wagen die alte Kettenkonstruktion und keinen Übersprungschutz hatte)
2. Würde die normale Wartung (also die Arbeiten des Serviceintervalls) auf eventuell deutlich über einen Tag verlängert werden müssen, denn die Arbeiten zu 15D8 sind keine Kleinigkeit.

Bis jetzt wurde, jedenfalls so weit ich das hier mitgelesen habe, noch keine Kette ohne vorherige direkte Kundenbeschwerde getauscht.

Also im Fazit. Ändert VW zwar Dinge an den Motoren ab Werk aber die bereits verkauften KFZ werden nicht mehr aktiv verbessert. Also gibt es nichts ausser Ölwechsel etc, bis auf ggf ein SW Update?

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Gib es hier einen User mit 1.4 TSI mit getauschter Kette oder einen 1.2 ab Modelljahr 2012 mit Rasseln beim Kaltstart?

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Ja ich!

Hab mir mal Deinen Beitrag

hier

durchgelesen.

Also Du hast unbestreitbar Probleme und bei Dir wurde auch die Kette getauscht.

Aber mir ging es um

A 1.2 TSI Fahrer
Welche trozt ab Werk verbesserter Kette, Probleme mit Rasseln beim Kaltstart haben, bzw. bei denen sich eine Längung der Kette abzeichnet.

B 1.4 TSI Fahrer
Die trotz Tausch der Kette erneut Probleme/Längungen mit der neuen Kette haben. Also Probleme mit Rasseln beim Kaltstart haben, bzw. bei denen sich eine Längung der Kette abzeichnet.

(Tausch der Kette in der Zeit von 2011 bis 2012 nach dem das ganze public wurde und es angelich verbesserte Ketten gibt)

Ich glaube bei Die (was auch immer es ist) ist das was anderes.

Troztdem drück ich Dir die Daumen die es hinbekommen!

Zitat:

Original geschrieben von Torian


. Und nachdem sich auch 1.2TSIler der 2011er Baujahre schon gemeldet haben, sage ich "alle". Das nach dem Rückruf die neuesten nicht mehr betroffen sind, kann sich auch ein Dreijähriger ausrechnen. ...

Ich habe bis jetzt keinen Post gefunden wo jemand mit einem 1.2 TSI Modelljahr 2012 Probleme hatte.

Hast Du mal ein Beispiel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen