Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Hallo,

ich war gestern beim neuen freundlichen (da der alte Pleite gegangen ist) wegen Leistungsschwankungen beim 1.4er TSI 122 PS und wegen dem Steuerkettenrasseln.

Das Leistungsschwankungen Problem hab ich schon seit ca. 30k km wo auch das erste mal der Turbo getauscht wurde.
Das Steuerkettenrasseln habe ich erst seit 5k km.

Beide Probleme treten immer unterschiedlich auf. Als gestern der Freundliche Probe gefahren ist, trat das Turbo Problem wenigstens auf. Das Steuerkettenrasseln natürlich nicht, da es meistens auftritt wenn das Auto länger stand. Jetzt will der 🙂, das ich mein Auto Abends hinstelle damit die es am nächsten morgen überprüfen können. Was ist wenn das Rasseln aber nicht auftritt... bin auf das Auto angewiesen.

Hat wer diese Nummer (TPI oder TIP weiß jetzt nicht wie genau die heißt) parat für das Steuerkettenrasseln für den 1.4er TSI 122 PS?
Außerdem vermutet der 🙂 das beide Probleme zusammen hängen. Also das Steuerkettenrasseln verursacht auch die Leistungsschwankungen. Was ich nicht so glaube.

Zitat:

Also das Steuerkettenrasseln verursacht auch die Leistungsschwankungen. Was ich nicht so glaube.


Und warum glaubst du es nicht?
Wenn sich auf Grund der Kettenlängung event. durch defekte Spannvorrichtung die Steuerzeiten ändern, erscheint mir das durchaus glaubhaft.

Da das Rasseln ja erst bei 60k km angefangen hat, die Leistungsschwankungen schon bei 30k km vorhanden waren.
Und nach dem Turbotausch war ja auch erstmal wieder Ruhe, mit dem Schwankungen.

Grüße

Zitat:

Und nach dem Turbotausch war ja auch erstmal wieder Ruhe, mit dem Schwankungen.

Alles klar!

LG

Ähnliche Themen

Guten Morgen miteinander! Ich habe heute auch das große Vergnügen, meine(n) Eos (1.4 TSI mit 160 PS) beim 🙂 abstellen zu dürfen, weil da auch Steuerkette, deren Spanner und der der Nockenwelle getauscht werden sollen. Bis jetzt hatte ich ausser gelegentlichem Klappern beim Anlassen noch keine nenneswerten Störungen, aber andererseits bekomme ich jetzt noch relativ viel Kulanz auf die Teile.

Wie dem auch sei, neulich hat das Auto beim rausbeschleunigen aus der Stadt 3 oder 4 Mal heftig geruckt. Ich habe mal ein wenig hier gestöbert und es scheint auf einen langsam sterbenden Turbolader hinzuweisen. Kam zwar nur 1 Mal bisher vor, wird aber wahrscheinlich nicht das letzte Mal gewesen sein, wenn man der breiten Masse glauben schenken darf. Kann das mit dem Steuerkettenproblem zusammenhängen? Falls nein, wisst Ihr von Kulanzregelungen bei den Turbos? Die scheinen ja auch nicht gerade selten zu sterben.

Mein Vehikel ist im März 2009 das erste Mal zugelassen worden und hat jetzt 39.710 km auf der Uhr.

Soweit ich weiß gibt es beim Turbo oft Probleme mit dem Gestänge, das fest geht. Das hat nichts mit der Steuerkette zu tun. Diese ist eine separate Baustelle.

Zitat:

Original geschrieben von mkcab



Zitat:

Also das Steuerkettenrasseln verursacht auch die Leistungsschwankungen. Was ich nicht so glaube.

Und warum glaubst du es nicht?
Wenn sich auf Grund der Kettenlängung event. durch defekte Spannvorrichtung die Steuerzeiten ändern, erscheint mir das durchaus glaubhaft.

Die Steuerzeiten ändern sich nicht aufgrund einer langen Kette; das sind allenfalls Minuten, die aber keine Auswirkung auf den Motorlauf haben. Die relative Position zwischen KW und NW wird ja weiterhin durch die Kette sichergestellt; erst bei einem Überspringen der Kette kommt es zu einer messbaren ungewollten Änderung der Steuerzeiten.

Zitat:

Die Steuerzeiten ändern sich nicht aufgrund einer langen Kette; das sind allenfalls Minuten, die aber keine Auswirkung auf den Motorlauf haben.

Es ist schon klar, dass die Kettenlänge nichts mit den Steuerzeiten zu tun hat, solange sie wirklich konstant auf Spannung gehalten wird. Wenn die Kette aber nur ein Glied überspringt (das liegt eigentlich im Zentimeterbereich) kann diese "Fehlzeit" durch eine pulsierende Spannvorrichtung bei stark überlängter Kette (mit Berücksichtigung der Umfangformel) auch stattfinden. Dass man dies in der Leistungsabgabe merkt, könnte ich mir schon vorstellen. Die Vermessungen der Werkstätten mit Längung der alten Kette liegt auch durchaus übern Zentimeterbereich, wie ich hier schon gelesen habe.

Um ein Ventil tatsächlich abzuschlagen, werden wohl mehr als ein einziger Gliedübersprung notwendig sein.

Wie sah es bei euch mit den REparaturkosten für den Steuerkettentausch inkl. Anbauteile aus`Was wurde getauscht, wie lange hattet ihr das Fahrzeug in der Werkstatt und welche Kulanzregelung wurde angewendet?
Mein Golf VI ist EZ 05/2009 und hat jetzt 60 tkm. Das Steuerkettenrasseln ist bei längerer Standzeit und kühleren Temepraturen deutlich wahrnehmbar. NAch Rücksprache mit dem Autohaus bestellen die jetzt alle Teile. Wenn sie eingetroffen sind bekomme ich eine Nachricht und kann ihn hinbringen. Wenn sie das GEräusch auch hören tauschen sie alles komplett aus.
Kulanzregelung soll 100 Prozent Lohn und 70 Przent aufs Material (zwei Bauteile) und 30 Prozent auf ein weiteres Bauteil. (Kann jetzt nicht mehr sagen welcher Prozentsatz bei welchem Bauteil angenommen wird.).

Also wie ists/war es bei euch?

Wie gut dass es MT gibt!! Da ich keine AB lese und auch sonst nichts zu dem Thema Steuerkette b. Golf vernommen hatte, bin ich dankbar dafür, dass im MT diese Sache so eindringlich und ausführlich geschildert worden ist.

Heute morgen gab ich meinen Golf+ (EZ 9/2010) mit knapp 24.000 km zum ersten Service. Den Servicemitarbeiter sprach zm Thema Steuerkettenrasseln an. Er gab die Fahrzeugdaten in den Computer ein und siehe da: Der meiner eine ist auch betroffen davon, obwohl ich trotz guten Gehörs bisher noch nichts Auffälliges festgestellt hatte. Auf Garantie: Eine neue Steuerkette und eine neue Andruckrolle.
Kommenden Sonntag geht es auf eine 800 km lange Reise zum Urlaubsort (bis auf wenige km nur BAB) - was bin ich froh, dass ich den Servicetermin noch vor dem Urlaub terminieren konnte.

Guten Tag allerseits,

habe nun auch das Stuerkettenrasseln… EZ April 2009, 50.000km.
Mein 🙂 hat es mir heute Morgen bestätigt…er wird anfrage auf Kulanz an VW stellen, hoffe es klappt!
Der freundliche hat von 3 Wochen Lieferzeit der Teile gesprochen, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Leihauto gab’s in der Zwischenzeit natürlich keins… :/

hallo

ja bei mir hats auch getroffen,die steuerkette,spanner usw also die dazu gehörigen teile werden umgetauscht.zumal die geräusche nicht viel sind nur morgens beim kaltstart merkt man es dann geht es wieder weg aber trotzdem nach einer anfrage von meinem autohaus wurde es bestätigt das man es umtauschen soll,100% kosten des autohauses also VW,ich bezahl nichts dazu.Zumal ich sowieso bis ende 2013 die Zusatzgarantie abgeschlossen hatte.
Golf 6 TSI 122Ps ,46Tkm gelaufen.Bj.12.2009

aber was mich noch intressieren würde werden die beim wechseln der steuerkette auch ein oilwechsel machen müssen wenn ja muß ich dies selber bezahlen oder meint ihr das das oil auch selbstverständlich mit drinne ist mit dem kulanz usw...danke..

Ich habe bei meinem Wechsel der Kette, Spanner und KWV vier Liter Öl beigegeben und gebeten dieses einzufüllen wenn das Öl komplett raus muss.
Die haben das ohne Probleme erledigt und einen vermerk im Servicebuch gemacht dass auf FestIntervall umgestellt wurde da ich von LL auf Festintevall mit 5W-40 gewechselt bin.

warum ist das festintervall besser mit 5w-40 besser als longlife wenn ja warum denn....

Hast verschiedene Gründe bei mir.
Ich fahre hauptsächlich Stadt und Strecken bis ca. 10 KM und da ist ein wechsel nach 15.000 KM oder max. 1 Jahr angebrachter.
Weiterhin ist das 5W-40 Öl von Addinol Vollsynthetisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen