Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkcab


Hier 2 tolle Links - DSG - Dauertests betreffend:
Teil 1: http://www.kabeleins.at/.../ultimative-qualitaets-check-teil-1-1.61347
Teil 2: http://www.kabeleins.at/.../ultimative-qualitaets-check-teil-2-1.61349

Werde mir dafür keinen Proxy suchen. 😉

EDIT: Diese Videos gibt es auch auf kabeleins.de, aber auch da wird mir gesagt, dass dieses Video aus urheberrechtlichen Gründen in meinen Land nicht zu Verfügung steht. 😕

In welchem Land bist du denn? Hier in Deutschland gehts. ^^😁

Zitat:

Original geschrieben von kev300


In welchem Land bist du denn? Hier in Deutschland gehts. ^^😁

Das habe ich mich auch gefragt und getestet. Herkunft: "Anonymous Proxy" 😕 😁

Tja irgendwas hat mir bei beiden Browsern (FF und IE) unbemerkt einen Proxy aktiviert.

Jetzt erklärt sich für mich auch eine Mail aus einem anderen Forum, wo mir heute morgen mitgeteilt wurde, dass meine IP wegen Spam gesperrt wurde. 😁

Videos laufen jetzt auch bei mir. 😉

Ich glaube aber, ich sollte mal mein System genauer untersuchen, HijackThis hat erst mal nichts gefunden. 😉

Moin
die VR6 Motoren sind thermisch ab Werk wirklich bisschen Grenzwertig und sind im Vergleich wirklich anfälliger für Hitzeprobleme. Die 1.4 TSI sind einfach zu billig konstruiert und zu Tode gespart bei gleichzeitig hoher Komplexität... Wer dann das konstruktive Sicherheitsplus, das jeder gute Ing. einplanen sollte, auch einspart muss dann mit einer hohen Ausfallrate und vergraulten Kunden rechnen...
Im Gebrauchtwagen Markt dürften die 1.4 TSI doch ihren Ruf schon weg haben... jeder der mal 5 Minuten googelt stolpert doch zwangsläufig über Steuerkette / Pfeifen / Klappern / Leistungsverluste und Turboschäden bis hin zu Motortotalschäden... Selbst wenn die jüngeren Modelljahre 2010 oder 2011 nun Standfester sind... der Ruf und das Image beim Kunden ist angeknackst. Ich habe übrigens in den 10 Jahren die ich schon bei MT lese noch NIE Threads gesehen wo in Foren darüber geklagt wird das sich ein Auto mit einem bestimmten Motor nur schlecht verkaufen lässt und selbst Händler ihn nicht mögen! In letzter Zeit war der eine oder andere Thread hier im Golf 6 Forum dabei...
Das gibt doch schon zu denken...

P.S.
@Jubi TDI/GTI bei so einem Verdacht wg Viren am besten EXTERN Scannen mit einer Rescue CD wie der Kaspersky Notfall DVD. In einem aktiven Windows können sich moderne Viren zu gut verstecken.

mfg
Carsten

Ähnliche Themen

Naja BMW bekleckerte sich beim 1er bezüglich Steuerketten auch nicht mit Ruhm. Mercedes beim W210 mit Rost ebensowenig wie mit den SBC-Problem bzw. Problemen mit der Elektronik im allgemeinen.

Du kannst nahezu jeden Hersteller hernehmen und findest dort größere Problemfälle. Das ist wohl der Preis für das so gepriesene Shareholder Value.

Ich fasse den oben schon genannten LINK von Jubi TDI mal zusammen:

Abenteuer Auto hat 4 Taxen getestet. KM-Stand zwischen 130.000 (Passat Variant Erdgas mit DSG )und 500.000 km (E-Klasse CDI).
Am Besten hat der Toyota Prius abgeschnitten. Der hatte 320.000km auf dem Tacho und noch keine einzige Reparatur.
Am Schlechtesten der Passat. Der hatte schon eine defekte Mechatronik und mehrere Kupplungspakete (Schäden 3500 Euro, allerdings noch durch die Garantie gedeckt). Bei den priusfreunden finden sich übrigens immer mehr Taxifahrer die vom Passat und auf den Prius umsteigen.
Wen der Beitrag interessiert, hier der LINK zum zweiteiligen Video:
http://www.kabeleins.de/.../ultimative-qualitaets-check-teil-1-1.61347

(Achtung zweiteilig! Unter dem Video findet sich der Link zum 2. Teil)

Das es auch anders geht, zeigt der Prius (noch in Japan hergestellt).
Beim 100.000km Dauertest der AB zeigte sich kein Fehler, so dass der Wagen jetzt 200.000km getestet wird.
Vor kurzem (140 TKM) eine Zwischenbilanz: Der Redakteur würde sich den Wagen auch mit 250 TKM auf der Uhr gebraucht kaufen.

Ansonsten habe ich mit den deutschen Premium-Herstellern leider auch die Erfahrung gemacht: Haptik und Fahrverhalten sind top, Zuverlässigkeit leider nicht.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Du kannst nahezu jeden Hersteller hernehmen und findest dort größere Problemfälle. Das ist wohl der Preis für das so gepriesene Shareholder Value.

Probleme mit Kettenspanner und Steuerketten gibt es z.b. auch bei bestimmten THP-Motoren von Peugeot häufiger mal. Das Problem hatte ein Kollege bei seinem Peugeot 308 auch.

....... eben, ist echt schlimm, aber kein VW-Probem!

Damit will ich nur sagen, daß alle Hersteller irgendwo ihre Probleme haben und das herumhacken auf einem einzelnen (in dem Falle VW) sinnlos ist, weil die Probleme systematisch sind. Sprich Einsparungen in Produktion und Entwicklung.

@Michael Gehrt:

Zitat:

Damit will ich nur sagen, daß alle Hersteller irgendwo ihre Probleme haben und das herumhacken auf einem einzelnen (in dem Falle VW) sinnlos ist, weil die Probleme systematisch sind. Sprich Einsparungen in Produktion und Entwicklung.

Richtig und hier sind wir nun mal in einem VW-Forum und deshalb muss leider deutlich auf VW herum gehackt werden, denn sonst passiert normalerweise nichts.

Sinnlos ist das garantiert nicht.

Sich nur auf VW zu verlassen ist dagegen in jedem Fall blauäugig.

VW wirbt nun mal mit hoher Qualität und dann muss man auch andere Ansprüche ansetzen, als bei einigen anderen Mitbewerbern.

Toyota hat ja meist irgendwelche sicherheitsrelevanten Mängel (da war mal was mit feststehenden Gashebeln und aktuell scheint eine Achsbefestigung nicht sehr gelungen zu sein), die dann zu echten Rückrufen führen (müssen).
VW's "Qualitätsbeweise" spielen sich aktuell dagegen meist (ganz wie man es sieht: leider oder zum Glück) nicht im direkten sicherheitsrelevanten Bereich ab, so dass es zu keinen Rückrufen kommt und sich der Kunde daher selbst drum kümmern muss.
(s. DSG, Motorschäden, Klimaanlage).
Eine schonungslose Offenlegung der Fehler ist daher dringend von nöten. Von VW selbst käme da gar nichts!

Aus jeden Fall sollte sich kein VW Kunde der irrigen Meinung hingeben, dass VW eine bessere Qualität als andere Hersteller abliefert.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Damit will ich nur sagen, daß alle Hersteller irgendwo ihre Probleme haben und das herumhacken auf einem einzelnen (in dem Falle VW) sinnlos ist, weil die Probleme systematisch sind. Sprich Einsparungen in Produktion und Entwicklung.

Richtig und hier sind wir nun mal in einem VW-Forum und deshalb muss leider deutlich auf VW herum gehackt werden, denn sonst passiert normalerweise nichts.

Sinnlos ist das garantiert nicht.

Sich nur auf VW zu verlassen ist dagegen in jedem Fall blauäugig.
VW wirbt nun mal mit hoher Qualität und dann muss man auch andere Ansprüche ansetzen, als bei einigen anderen Mitbewerbern.Damit hast Du sicher Recht, aber die Probleme liegen auch auf Zuliefererseite.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Toyota hat ja meist irgendwelche sicherheitsrelevanten Mängel (da war mal was mit feststehenden Gashebeln und aktuell scheint eine Achsbefestigung nicht sehr gelungen zu sein), die dann zu echten Rückrufen führen (müssen).

Bei den Achsen kann ich nicht mitreden aber der "feststehende" Gashebel ist nicht die Schuld von Toyota. Das wurde später eindeutig erwiesen. Diejenigen, die Toyota deswegen angegangen sind hatten 7-8 Fußmatten im Fahrerraum. Daß man dann nicht korrekt Gas geben und bremsen kann ist doch klar. Toyota wurde daher im Nachgang freigesprochen. Aber das Image hängt der Firma an, wie damals Audi mit dem Automatikgetriebe, wo die Amis ebenfalls zu doof waren und beim Wechsel auf R vergessen hatten, das Bremspedal zu benutzen.

So können nicht vorhandene Mängel einen Hersteller trotzdem nachhaltig schädigen. Wie gesagt bezüglich der Achsen kann und will ich nichts sagen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


VW's "Qualitätsbeweise" spielen sich aktuell dagegen meist (ganz wie man es sieht: leider oder zum Glück) nicht im direkten sicherheitsrelevanten Bereich ab, so dass es zu keinen Rückrufen kommt und sich der Kunde daher selbst drum kümmern muss.
(s. DSG, Motorschäden, Klimaanlage).
Eine schonungslose Offenlegung der Fehler ist daher dringend von nöten. Von VW selbst käme da gar nichts!

Aus jeden Fall sollte sich kein VW Kunde der irrigen Meinung hingeben, dass VW eine bessere Qualität als andere Hersteller abliefert.

Sagen wir es mal so. VW kann sich die Einstellung nicht lange leisten, denn irgendwann schädigt so ein Verhalten auch das Image von VW nachhaltig. Erste Ansätze sieht man schon in China mit dem DSG-Debakel.

@Michael Gehrt:

Zitat:

Damit hast Du sicher Recht, aber die Probleme liegen auch auf Zuliefererseite.

Selbst wenn ein paar Probleme auf der Zuliedererseite liegen, wäre es wiederum Sache der VW-internen Eingangsqualitätskontrolle, diese Komponenten gar nicht erst ein zu setzen.

Und wenn die Probleme schon vermehrt auftauchen, gibt es auch keinen seriösen Grund, erst mal auf Zeit zu spielen und sich doof zu stellen, wie beispielsweise zu Anfang der Kettenproblematik.

(Beim DSG stellt sich VW, zumindest in Deutschland, übrigens immer noch doof und spielt auf Zeit)

VW sieht die Ursache der Probleme selbstverständlich gern außerhalb ihres eigenen Hauses, wie man es dem AB-Interview des VW-Qualitätsmanagers anlässlich der Kettenproblematik entnehmen musste.
Schuld an der Kettenproblematik waren demnach ja die Kettenzulieferer und die Autofahrer selbst (Brötchenholerprofil).
Auf Bilder der schädlichen Kettenstanzgrate warte ich immer noch.

Wenn Zuliederer auch etwas mit konstruktiv veränderten Ketten (1,2TSI) zu tun haben sollten (oder hat die VW-Kontrolle nicht mal bemerkt, dass sie vorher anders aussehende Ketten verbaut haben...), mit fehlendem Übersprungschutz, mit zu schwach ausgelegten Kettenspannern, mit zu langen! Wastegategestängen (1,2TSI) und mit DSG's, die offensichtlich das, wofür sie gebaut wurden, nämlich das Schalten und Kuppeln, nicht so wirklich gerne mögen, würde mich das sehr wundern.
Diese genannten Probleme plus die Probleme, die sich bei einigen Fahrprofilen aus dem werbeträchtig langen LL-Intervall ergeben können (u.a. wieder eine Kettenproblematik), sind m.E. schon allein Sache von VW.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Damit hast Du sicher Recht, aber die Probleme liegen auch auf Zuliefererseite.

Sagen wir es mal so. VW kann sich die Einstellung nicht lange leisten, denn irgendwann schädigt so ein Verhalten auch das Image von VW nachhaltig. Erste Ansätze sieht man schon in China mit dem DSG-Debakel.

Das Problem liegt nur scheinbar auf Zulieferseite.

Von einem ehemaligen Studienkollegen, der jetzt in einem Verband arbeitet, der auch die Automobilindustrie vertritt, weiß ich dass alle Hersteller ihre Zulieferer immer weiter im Preis drücken.

Selbst bei Mercedes und Porsche, besonders aber auch im VW Konzern, üben die Contoller Druck auf die Entwicklungsingenieuere aus an jedem Teil noch ein paar Euro und Cent und noch ein paar Euro und Cent zu sparen.
Das dies nicht der Haltbarkeit eines Fahrzeuges dienen kann, sondern nur den Aktionären und den immer weiter steigenden Bonizahlungen des Managements wird wohl jedem klar sein.

Und die Zulieferer liefern genau das, was der Hersteller bestellt und fordert.
Im Mercedes 124 Forum erläuterte vor Jahren mal ein Entwicklungsingenieur von Mercedes, dass zur Zeit des W124 die Zulieferer diverse Qualitäten von Gummi und Kunststoffen liefern konnten. Mercedes verlangte damals nur die besten Qualitäten. Und dies beim ganzen Fahrzeug. Nun auch nach 20 bis 30 Jahren fahren heute viele W124 mit bis zu 800.000km auf dem Tacho herum.
Es ginge also, wenn man wirklich wollte.

Solange die Absätze bei VW und besonders die Gewinne von Quartal zu Quartal steigen, sind die "Collateral-" Schäden im Inland dem Vorstand so was von Wurscht.....

Ich persönlich hatte nach vielen VW und Audi in den letzten 30 Jahren, davon 4 GTI´s auch mit dem Golf VII GTI geliebäugelt.
Aber nach 8 ausserplanmäßigen Werkstattbesuchen mit den Golf VI GTI kommt erst mal ein anderes Fabrikat in die Garage.

VW muss bei mir erst wieder seine Qualitäten beweisen.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Ich fasse den oben schon genannten LINK von Jubi TDI mal zusammen:

Abenteuer Auto hat 4 Taxen getestet. KM-Stand zwischen 130.000 (Passat Variant Erdgas mit DSG )und 500.000 km (E-Klasse CDI).
Am Besten hat der Toyota Prius abgeschnitten. Der hatte 320.000km auf dem Tacho und noch keine einzige Reparatur.
Am Schlechtesten der Passat. Der hatte schon eine defekte Mechatronik und mehrere Kupplungspakete (Schäden 3500 Euro, allerdings noch durch die Garantie gedeckt). Bei den priusfreunden finden sich übrigens immer mehr Taxifahrer die vom Passat und auf den Prius umsteigen.
Wen der Beitrag interessiert, hier der LINK zum zweiteiligen Video:
http://www.kabeleins.de/.../ultimative-qualitaets-check-teil-1-1.61347

(Achtung zweiteilig! Unter dem Video findet sich der Link zum 2. Teil)

Das es auch anders geht, zeigt der Prius (noch in Japan hergestellt).
Beim 100.000km Dauertest der AB zeigte sich kein Fehler, so dass der Wagen jetzt 200.000km getestet wird.
Vor kurzem (140 TKM) eine Zwischenbilanz: Der Redakteur würde sich den Wagen auch mit 250 TKM auf der Uhr gebraucht kaufen.

Ansonsten habe ich mit den deutschen Premium-Herstellern leider auch die Erfahrung gemacht: Haptik und Fahrverhalten sind top, Zuverlässigkeit leider nicht.

Gruß Jörg

"Dieses Video steht Ihrem Land aus urheberrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung 🙁

@vwicktor

klick....

Deine Antwort
Ähnliche Themen