Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
VW konnte im Herbst über keine Software herausfinden, dass mein Motor von der fehlkonstruierten Kette betroffen war.
Dann wurde, aufgrund der Geräusche, die Kette im Januar erneuert und es stellte sich bei der Reparatur heraus, dass ich trotzdem die fehlkonstruierte Kette hatte.
Also entweder haben die wirklich keinen Überblick über ihre Zulieferteile oder es ist intern zwar schon bekannt, aber man stellt solche (teuren) Dinge lieber nicht offiziell in eine Datenbank, damit die Chance vergrößert wird, den Kunden vor Ort abwimmeln zu können (wie es bei mir ja im Herbst zuerst auch geklappt hat).
Hallo Jubi!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Historie = Werkstatthistorie? Nein!
Yopp. 🙁
Zitat:
Und was meinst du mit "alle möglichen und/oder offenen Updates"?
Laut Forum soll es eine aktuellere Version als meine für das MSG geben. Mich interessiert was da geändert wurde. Welches Problem soll sie beheben?
Zitat:
Was du sehen kannst sind sämtliche TPIs, SSPs (nicht nur von deinen Fahrzeug), Schaltpläne, Reparaturleitfäden, oder einfach auch nur Fahrzeugindividuelle Informationen über dein Fahrzeug, siehe Anhang.
Danke!
VG myinfo
Von der Kette, Spanner NWV Rechnung ueber 2500 Euro muss ich nach Kulanzanfrage 524 selbst bezahlen.
EZ 10/09 mit 53000km.
Ich glaub bei mir gilt die neue Regelung die seit 2 Tagen in Netz ist.
Evt. koennen andere alte Faelle erneut einen Antrag stellen und bekommen was.
Ich bin glaub bis jetzt der der am besten abgeschlossen hat oder? (Ausser natuerlich Garantieverlaengerungen, welche es in Oesterreich so nicht gibt)
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
[.....]
Laut Forum soll es eine aktuellere Version als meine für das MSG geben. Mich interessiert was da geändert wurde. Welches Problem soll sie beheben?
[.....]
Über Steuergeräteupdates verliert erWin kein Wort, außer es handelt sich dabei um eine Serviceaktion. Aber dann wird auch nur die Aktion angezeigt, aber was durch diese Aktion explizit geändert wird wirst du nirgends nachlesen können.
Ähnliche Themen
Über Steuergeräteupdates hat man als Normalbürger oder Mechaniker überhaupt keine Infos. Da gibt's letztlich wohl nur in Wolfsburg eine Abteilung, die Bescheid weiß, die sitzen aber vermutlich in einem Hochsicherheitstrakt 😉
Letztlich funktioniert das so:
a) "Sicherheitskritische" Updates, die auf jeden Fall eingespielt werden sollen (selten, aber gibts): die meldet der Tester mehr oder weniger automatisch, wenn er ans Fahrzeug angeschlossen wird (bzw. der Mechaniker auf den Punkt für Softwareupdates drückt, so genau kenn ich mich mit den VAS-Testern nicht aus)
b) "normale" Updates, die zur Behebung von Problemen dienen: diese Updates werden nur eingespielt, wenn der Kunde ein Problem in einer Form bemängelt, dass der Meister oder Mechaniker zufällig eine TPI darüber findet. In dieser TPI steht dann ein sogenannter SVM-Code (SVM -> Softwareversionsmanagement). Diesen SVM-Code muss der Mechaniker schließlich in den VAS-Tester eingeben, der daraufhin das betroffene Update installiert.
Deswegen heißt es in der Regel auch immer "für das Fahrzeug gibt's keine Updates", weil der Tester das so sagt. Der würde nur Updates aus der Kategorie (a) melden, selbst wenn es 238 Updates aus der Kategorie (b) gibt.
In der Regel gilt auch, dass außer besagter Abteilung niemand weiß, was durch ein Update verändert wird.
Ziel von VW ist wohl irgendwann Analphabeten für einen Stundenlohn von 2,50 Euro in den Werkstätten beschäftigen zu können, die nur noch auf bunte Symbole drücken und nicht mehr denken müssen bei der Arbeit. "Ungewohntes Geräusch vom Motor?" -> "Motor tauschen". "Getriebe schaltet nicht perfekt?" - "Getriebe tauschen". "Probleme mit der Alarmanlage?" - "Tester anschließen und Kaffee trinken, der macht dann irgendwas".
Mich stört, dass die Werkstätten kaum Hintergrundinfos bekommen und gerade bei der geführten Fehlersuche nur noch das machen was am Bildschirm steht. Das ist an sich zwar nicht verkehrt, aber sobald ein Problem nur einen Millimeter von den vorgefertigten Prozeduren abweicht ist die Ratlosigkeit groß, weil keiner die Zusammenhänge kennt/kennen soll.
vg, Johannes
habe meinen nun nach 3 langen tagen endlich wieder.
nockenwellenversteller, kettenspanner, kette der nockenwellen und das gehäuse wurden auf garantie getauscht 🙂
und das tolle ist, auf die teile gibts nun 2 jahre garantie 😁
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
[.....]und das tolle ist, auf die teile gibts nun 2 jahre garantie 😁
Sagt wer...?
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
und das tolle ist, auf die teile gibts nun 2 jahre garantie 😁
Das wäre nur der Fall, wenn du die Reparatur selbst bezahlt hättest. Läuft es auf Garantie vom Auto, gilt das nicht.
vg, Johannes
Ja, in vielen AGBs ist für diesen Fall eine 6-Monats-Frist für die "Nachgewährleistung" vorgesehen. Ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sagt wer...?Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
[.....]und das tolle ist, auf die teile gibts nun 2 jahre garantie 😁
habe meinen serviceberater darauf angesprochen. er sagte mir das es auf die durchgeführte arbeit und die getauschten teile auch garantie gibt.
Dein 🙂 hat mit Sicherheit nicht gesagt, dass du zwei Jahre Garantie auf die gewechselten Teile hast! Ich glaub eher, du hast da was falsch verstanden.
ich hatte ihn doch explizit darauf angesprochen. er sagte auf die teile gibts die normale gesetzliche gewährleistung.
Und das bedeutet 6 Monate Garantie und 1,5 Jahre Gewährleistung.
Das ist soweit richtig, außer der Hersteller gewährt auf die neu eingebauten Teile eine neue Garantie. Verpflichtet ist er da nicht zu. Wie VW das macht weiß ich nicht. Da GTI-Liebhaber aber gerschrieben hat, dass der Austausch aufgrund der gesetzlichen Gewährleistung vorgenommen wurde, wird es keine "verlängerte" Garantie geben.