Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Kann hier nur das wiedergeben was man mir gesagt hat.

Hallo zusammen
und erstmal sorry, dass ich so unvermittelt reinplatze... 

Vorwiegend lese ich, dass die Steuerketten der Baujahre 2006 - 2010 betroffen sind. 
Mein Mitgefühl allen, die es nach der Garantiezeit trifft 🙁  
Auf was ich nicht wirklich - gesichert - gestoßen bin: ist die Steuerkettenproblematik mittlerweile werkseitig aus der Welt geschafft, oder dräut das Problem aktuellen Neuwagenbesitzern in ein paar Jahren immer noch?

(Wir schauen uns gerade nach einem neuen Golf um -
und bislang wäre der 1,4 TSI / 122 PS unser klarer Favorit gewesen)  

Danke schon mal herzlich

Zitat:

Original geschrieben von croque


Hallo zusammen
und erstmal sorry, dass ich so unvermittelt reinplatze... 

Vorwiegend lese ich, dass die Steuerketten der Baujahre 2006 - 2010 betroffen sind. 
Mein Mitgefühl allen, die es nach der Garantiezeit trifft 🙁  
Auf was ich nicht wirklich - gesichert - gestoßen bin: ist die Steuerkettenproblematik mittlerweile werkseitig aus der Welt geschafft, oder dräut das Problem aktuellen Neuwagenbesitzern in ein paar Jahren immer noch?

(Wir schauen uns gerade nach einem neuen Golf um -
und bislang wäre der 1,4 TSI / 122 PS unser klarer Favorit gewesen)  

Danke schon mal herzlich

@croque

Hallo,

der Golf ist ein klasse Auto, mit dem 1.4 TSI auch gut motorisiert - soweit ein guter Kauf.

Was die Steuerkettenproblematik angeht wird es natürlich sehr schwer. Es haben sich hier zwei "Schulen" gebildet, die eine Fraktion hält das Problem für gelöst, sprich VW hat konstruktiv auf die Probleme reagiert. (neue Steuerketten, neue Spanner, neue Nockenwellenversteller usw.)

Die andere Fraktion sieht das Problem als nicht gelöst an, da hier neben der Konstruktion des Steuerkettenantriebs auch ein Problem im Longlife Service gesehen wird. Hier sind gewisse Ölsorten in Verbindung mit Kurzstrecken und lange Ölwechselintervallen der Urheber der Probleme.

Für beide "Schulen" gibt es ein Pro und Contra aber jeweils keine 100% Sicherheit, m.M. nach haben beide Seite recht und die Lösung wäre die Synthese aus beiden Denkansätzen.

Um aber vom Abstrakten zur Lösung zu kommen würde ich, so denn der Golf euer Auto werden soll, diesen Wagen kaufen und bei Kauf
die dreijährige Garantieverlängerung ( für das dritte, vierte und fünfte Jahr) abschließen, die Kosten sind mit ca 600 Euro auch überschaubar.
Desweiteren sollte über das Fahrprofil nachgedacht werden, liegt die Fahrleistung bei max. 15000 p.a. würde ich auf ein festes Intervall - Ölwechsel alle 15000 oder 1 mal im Jahr - umstellen. Dazu Öl eines deutschen Herstellers verwenden z.B. Fuchs, Addinol oder Liqui Moly, kein Öl von Deepwater Horizon sprich BP sprich Castrol.
Grüße

Hi zusammen.

Bei meinem Golf wurden Nockenwellenversteller und Kettenspanner nach den TPIs 2009810/19 und 2027916/3 getauscht, da auch bei mir ein sehr lautes und störendes Geräusch beim Starten auftrat.

Jetzt habe ich doch tatsächlich eine Rechnung über einen Ölwechsel (ca. 140€) in diesem Zusammenhang erhalten! Das ist doch wohl nicht normal! Wie ist es euch ergangen? Bitte berichten! Nicht nur, dass ich hier viel Rennerei habe, für die ich gar nichts kann, jetzt soll ich auch noch 4 Monate vor der Zeit einen Ölwechsel zahlen...

Die Ironie an der Geschichte ist dann auch noch, dass der Golf jetzt Öl verliert, ziemlich massiv sogar. Bis ich das bemerkt habe, hat sich innerhalb einer halben Woche eine DIN-A3-große Pfütze in meiner Garage gebildet. War heute in der Werkstatt - der Werkstattleiter hat natürlich nen Brückentag und ist nicht da. In WB angerufen und mit einer ahnungslosen Hotline-Dame gesprochen ("Ihr Antrag wird geprüft, Sie hören in 10 Wochen von uns..."😉. Warum läuft bei VW nicht einmal was glatt?

Ähnliche Themen

das du den ölwechsel zahlen musst bezeichne ich jetzt mal als "normal". in den garantie und kulanzvereinbarungen steht soweit ich weiß, drin das schmiermittel und betriebsstoffe NICHT zu der garantie zählen. heißt für mich also du bekommst zwar deine reparatur auf kulanz oder garantie, aber nicht die fehlenden, bzw. erforderlichen betriebsstoffe.

Zumindest beim Kettentausch des 1,2TSI scheint es irgendwo zu stehen, dass Öl- und Ölfilterwechsel zur Reparatur gehören und nicht berechnet werden. Jedenfalls nicht innerhalb der Garantiezeit.
Ich musste nichts bezahlen und ich bin auch der festen Meinung, dass Verbrauchsstoffe, wenn sie im Rahmen einer anerkannten Garantieleistung zwingend ersetzt werden müssen, niemals zu Lasten des Kunden gehen können.

Ich kann mich der Meinung und Erfahrung von navec anschließen:
Beim Kettenwechsel wurde entsprechend TPI an meinem 1.2 TSI auch das Öl und der Filter gewechselt, und zwar ohne Berechnung.

Gruß
ohny

Zitat:

Original geschrieben von mbr77


...

Die Ironie an der Geschichte ist dann auch noch, dass der Golf jetzt Öl verliert, ziemlich massiv sogar. Bis ich das bemerkt habe, hat sich innerhalb einer halben Woche eine DIN-A3-große Pfütze in meiner Garage gebildet. War heute in der Werkstatt - der Werkstattleiter hat natürlich nen Brückentag und ist nicht da. In WB angerufen und mit einer ahnungslosen Hotline-Dame gesprochen ("Ihr Antrag wird geprüft, Sie hören in 10 Wochen von uns..."😉. Warum läuft bei VW nicht einmal was glatt?

Vielleicht haben die beim Wechsel "nur" unsauber gearbeitet. Hatte die gleiche Sauerei letztes Jahr - Pfütze in der Garage einen Tag nach dem Ölwechsel. Wurde dann vom Notservice abgeschleppt. Die in der Werkstatt haben nur den Kopf geschüttelt, beim Filterwechsel ist der kleine Rest, der im Filter ist, schön über den ganzen Motorraum verteilt worden. Der ganze Motorraum wurde dann von Hand gereinigt. In der Werkstatt, in der ich zum Ölwechsel war, hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit dem Servicemitarbeiter...

@mbr77

Es sieht so aus, als wollte dein 🙂 dich abzocken indem der doppelt kassiert, einmal von dir und einmal von VW!

Bedingungen für die Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung (Volkswagen LifeTime Garantie):

V. Bis zu welcher Höhe leisten wir?

Zitat:

[.....] (3) Tritt ein versicherter Schaden ein, umfasst die Leistung aus
der Garantieversicherung auch:
a) Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe,
Gummiteile und Schläuche, Rohrleitungen, Zünd- und Glüh-
kerzen, wenn ihr Ersatz technisch erforderlich ist und die Teile
in einem kausalen Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen
Schaden stehen sowie im Zuge einer unter diese Versicherung
fallenden Reparatur anfallende Hilfsmittel wie Öle, Ölfilter und
Frostschutzmittel.

Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Soeben hat mich ein Mitarbeiter der VW-Werkstatt angerufen, die Ursache des Ölverlusts ist geklärt: Als die Arbeiten an der Steuerkette durchgeführt wurden, wurde ein fehlender Bolzen am Krümmer festgestellt. Beim Ersetzen dieses Bolzens hat dann ein Vollhonk in der Werkstatt den Zylinderkopf angebohrt! Man man man, die haben doch glatt ein Loch in meinen Motor gebohrt. Ich fass es nicht...

Muss mich jetzt erstmal wieder beruhigen.

Bin seitdem mit Sicherheit >1tkm gefahren, vorwiegend AB, und das schnell. Jetzt frage ich mich: Kann das Folgeschäden verursacht haben und wie lassen die sich feststellen?

Wenn deine Ölstandkontrollleuchte noch nicht angeschlagen hat, wird auch nichts sein.
Wenn die Öldruckkontrollleuchte angeschlagen hat, hast du ja hoffentlich den Motor sofort abgestellt.
In jedem Fall würde ich mir diese Fehlleistung von VW schriftlich bestätigen lassen, denn der Motor ist ja beschädigt worden. Man weiß ja nie.

Wenn ein relevanter Schaden im Bereich des Möglichen wäre, muss sowieso solange gewartet werden, bis dieser Schaden sich bemerkbar macht, denn niemand wird den Motor wegen kurzfristig niedrigem Ölstand sezieren.

Danke für Deine rasche Antwort, navec.

Ein Lämpchen hat nicht geleuchtet, da hätte ich gleich reagiert. Die einzigen spürbaren Konsequenzen für mich sind bis jetzt, dass ich eine stattliche Ölpfütze in meiner Garage habe (die darf der Bohrmaschinenmann aus der VW-Werkstatt wegmachen) und jetzt dann die zweite Wochen mit untermotorisierten Leihwagen (Stichwort: Nähmaschinenmotor mit 50kW) rumgurken darf.

Die schriftliche Bestätigung lasse ich mir geben, das ist eine gute Idee. Wird dann aber auch wohl mein letzter Kontakt zu dieser Werkstatt gewesen sein. Bisher lief eigentlich nix dort wirklich glatt, wobei diese Geschichte jetzt das Highlight bildet. Fehler macht jeder mal, aber hier ist Schluss für mich.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@mbr77

Es sieht so aus, als wollte dein 🙂 dich abzocken indem der doppelt kassiert, einmal von dir und einmal von VW!

Das kann er vergessen: ich hab heute bei der Kundenhotline von VW angerufen. 1. Wegen der Kosten für den Ölwechsel, 2. Wegen meinem perforierten Zylinderkopf.

@ erasmus

Erstmal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort :-)
Klasse Auto - empfinde ich auch so :-)
Diesel wäre die Alternative gewesen. Der 2.0 TDI: ein Traummotor in Verbindung mit DSG :-)). Bei 15.000 km/Jahr leider ;-) nicht unbedingt zwingend - und naja die Prämisse liegt auf Ruhe im Innenraum, da kann der Diesel nun mal nicht gaanz mit... Kurzstrecke ist jetzt nicht so das Thema - das meiste ist Autobahn.
Jedenfalls sollte ich vorsichtshalber dann mal beim jährlichen Ölwechsel bleiben.
(Kann man in der Vertragswerkstatt eigentlich Wünsche bezüglich der Marke anmelden? grübel) Und eine maximale Garantieverlängerung war ja auch geplant. 

 
Was ich Deiner Antwort ("VW hat konstruktiv auf die Probleme reagiert. neue Steuerketten, neue Spanner, neue Nockenwellenversteller usw."😉  leider noch immer nicht ganz zweifelsfrei entnehmen kann: werden inzwischen werksseitig  (hoffentlich) fehlerfreie Teile verbaut- oder meinst Du damit die Austauschsätze, die VW für potentielle "Patienten" bereit hält?

Danke nochmal  🙂

Zitat:

Original geschrieben von croque


Jedenfalls sollte ich vorsichtshalber dann mal beim jährlichen Ölwechsel bleiben.
(Kann man in der Vertragswerkstatt eigentlich Wünsche bezüglich der Marke anmelden? grübel) Und eine maximale Garantieverlängerung war ja auch geplant. 

 

wünsche anmelden kannst du eher nicht. VW hat sein eigenes öl, welches bei der inspektion eingefüllt wird.

allerdings kannst du dein eigenes öl zur inspektion mitbringen und sagen das die es einfüllen sollen.

mir kommt das LL zeug auch nicht mehr in den motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen