Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
Ähnliche Themen
2316 Antworten
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 19. November 2020 um 08:29:31 Uhr:
Die Kette ist eine solche Fehlkonstruktion, dass man -wenn man die Reifen werhielt, und dabei den Gang drinnen lässt,mit dem Radkreuz beim lösen oder festziehen der Radschrauben den Motor killt..
Unbestritten, dass es VAG-weit einige Motoren gibt, die mit höherer Fehleranfälligkeit "glänzen" als andere Dauerläufer.
Aber so einen Quatsch habe ich ja noch nie gelesen 😁
@ hinnag: wollte es auch nicht glauben.
Ein Freund ist WerkstättenLeiter in einem VW Betrieb. Ein Azubi hats erst geschafft beim Reifenwechsel bei einem Scirocco TSI.
Vergiss den Gang rauszunehmen auf der Hebebühne und hat beim lösen der Reifenschrauben mit dem Schlagschrauber die Steuerkette gekillt.
Er war wenigstens so schlau,nachher nicht zu starten. Neuen kettensatz rein und er lief wieder...
Einen Golf 2 konnte man mit leerer Batterie noch anschleppen oder bergab anrennen zum Starten.
Einen Ketten-TSI killt man durchs anschleppen. ..
Ok, jetzt rückt die Geschichte für mich in den Bereich des möglichen 😉
Beim Lösen des Beifahrerrades mit Schlagschrauber auf der Hebebühne wird der Motor bei eingelegtem Vorwärtsgang entgegen der Drehrichtung gedreht bzw. das Drehmoment wirkt entgegen der normalen Drehrichtung. Motoren sollte man immer nur in Drehrichtung von Hand drehen.
Sonst drehen sich Lasttrum und Leertrum im Steuertrieb um. Bei vielleicht eh schon angeschlagenem Kettentrieb oder ausgenudeltem Spanner, auch noch ohne Öldruck kann ich mir schon vorstellen, dass sowas passieren kann.
Danke für die Aufklärung. Ich dachte an den heimischen Räderwechsel und Lösen/Anziehen mit belasteten Rädern. 🙂
Habe kürzlich einen 1,2 mit 86 PS BJ 3/2012 gekauft. Beim Start rasselt der Motor kurz und ich hab nun Bedenken, daß er auch die besagten Steuerkettenprobleme haben könnte...
Ist der Motor aus diesem Baujahr überhaupt betroffen...kann ich das messen lassen...habe das fahrzeug mit einer Perfect Car Garantie gekauft...
Zitat:
@pit28 schrieb am 24. November 2020 um 07:52:27 Uhr:
Habe kürzlich einen 1,2 mit 86 PS BJ 3/2012 gekauft. Beim Start rasselt der Motor kurz und ich hab nun Bedenken, daß er auch die besagten Steuerkettenprobleme haben könnte...
Ist der Motor aus diesem Baujahr überhaupt betroffen...kann ich das messen lassen...habe das fahrzeug mit einer Perfect Car Garantie gekauft...
Wenn er nicht länger wie 3 Sekunden rasseltt dann brauchst du dir keine gedanken machen, es ist nur bis er Druck aufgebaut hat. Wenn die Kette Gedehnt wäre würde auch die Motorkontrollleuchte angehen und unrund laufen würde er auch. So wurde mir in einer Freien Werkstatt gesagt.
Rasselt er nur beim Kaltstart oder auch nach jeden Start?
Hallo zusammen,
ich habe einen VW Golf Plus EZ 10.2009 1.4 TSI 90 KW. Bei den Fahrzeugdaten steht noch CAXA und LA8X (müssten Motor und Getriebekennung sein). Gefahren 130.000 km.
Seit ein paar Wochen leuchtet die Motorkotrollleuchte. Fehler wurde ausgelesen (siehe Screenshot). Beim Kaltstarte hört man die ersten 2-3 Sekunden ein Rasseln, danach läuft der Motor aus meiner Sicht normal. Das hat auch die Werkstatt bestätigt. Es steht die Steuerkette im Verdacht. Der letzte Ölwechsel war 09.2021 mit einem LongLife Motoröl.
Da der Wagen nicht mehr der jüngste ist möchte ich Experimente bei der Behebung des Fehlers natürlich vermeiden. Habt ihr einen Rat, was eine gute Werkstatt nun tun sollte?
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
SERVUS.
99,9%
IST ES DIE STEUERKETTE.
HOL DIR AM BESTEN ORIGINAL VAG. KETTE CA 80 € ,UND KETTENSPANNER CA 50 € ,( JE NACH REGION UND HÄNDLER ) . WER BILLIG KAUFT , DANN WIRD ES IN DER REGEL TEUER . DA SPRICHT EINE 30 JÄHRIGE ERFAHRUNG .
WENN DER FERHLERSPEICHEREINTRAG SCHON DA IST , IST AUCH DIE BEGRÜSSUNG ZWISCHEN VENTILE UND KOLBEN NICHT WEIT ! SONST WIRD ES RICHTIG TEUER
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Also Kette und Kettenspanner wechseln lassen? Bin bei einer freien Werkstatt, die dann auch die Teile besorgen würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Bei den Steuerketten gab es auch mal eine technische Verbesserung durch den Hersteller. Ich rate zum original VW Kettensatz. Im freien Teilemarkt habe ich noch nie eine verbesserte Ausführung gesehen.
Wenn da schon was im Fehlerspeicher steht, würde ich nicht mehr damit fahren. Der nächste Start kann schon zu viel sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Würdest du das Rasseln beschreiben oder eine Aufnahme machen?
Die Steuerkette darf 2-3 Sekunden „normal“ rasseln (nicht gegen das Gehäuse schlagen etc.), das tun alle TSIs aus dieser Baureihe. Wenn sie im warmen Motor nicht rasselt und auch wirklich nach 3 Sekunden aufhört zu rasseln dann kann das nicht die Steuerkette sein.
Klar deutet diese Fehlermeldung meistens auf die Steuerkette aber dann rasselt sie dauerhaft bis diese Fehlermeldung kommt.
Hat er denn vorher immer die ersten Sekunden gerasselt? Ist das rasseln seit dem Fehler lauter geworden?
Kann die Steuerkette sein muss aber nicht, ich würde in einer anderen Werkstatt fahren bevor du 1000€ investierst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Ich mache nachher eine Aufnahme vom Starten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Tritt das Rasseln beim Warmstart, bzw. 2.Start nicht auf?
Wenn ja, würde ich einen neuen Kettenspanner einbauen (lassen).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Ich hab dasselbe Problem. VW sagte mir alles ok und normal. Allerdings wird hier oft gesagt, dass es evtl. problematisch werden könnte. Ich habe alles so gelassen, habe aber manchmal Startschwierigkeiten. Hier wird öfter empfohlen, den Nockenwellenversteller und den Kurbelwellensensor zu tauschen, aber nur mit den Teilen original von VW! Der komplette originale Satz von VW kostet übrigens zwischen 500 und 800 Euro. Somit kann der Kettentausch durchaus mal 2000€+ ausmachen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Zitat:
@michl52 schrieb am 10. April 2022 um 15:50:28 Uhr:
Ich hab dasselbe Problem. VW sagte mir alles ok und normal. Allerdings wird hier oft gesagt, dass es evtl. problematisch werden könnte. Ich habe alles so gelassen, habe aber manchmal Startschwierigkeiten. Hier wird öfter empfohlen, den Nockenwellenversteller und den Kurbelwellensensor zu tauschen, aber nur mit den Teilen original von VW! Der komplette originale Satz von VW kostet übrigens zwischen 500 und 800 Euro. Somit kann der Kettentausch durchaus mal 2000€+ ausmachen.
Immer noch günstiger ,als wenn sich Ventilie und Kolben Grüss Gott sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]
Ich habe mir im Sommer auch einen VW mi 1,4l und 90 KW gekauft, bei einem fliegenden GBW- Händler . Der hatte morgens kurz den Motor laufen lassen und als ich kam und den Motor startete wars nur mini mini zu hören . Karre bezahlt mitgenommen. Am nächsten Tag morgens gestartet und der rasselte abnormal , ohne Fehlerspeiereintrag
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Plus 1.4 TSI - Rasseln beim Kaltstart' überführt.]