Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Na mein Bruder fährt den Passat 1.4 tsi mit Zahnriemen 125 ps seit 8 Jahren mit 190 t km und kein Problem . Man sollte erwähnen dass es die Steuerketten waren , wo die Zulieferer Firmen die Max. Produktionsdauer der Maschinen überschritten hatten , ( bis Mitte 2012) und danach gab es ja weniger oder keine Probleme mehr .

Fahre den 1,2 tsi 86 ps aus Ende 2012 keine Probleme..
Dazu 99 Prozent Kurzstrecken..
80000 km drauf..

Das mit den Maschienen die die Ketten produziert haben ist blödsinn. Der ganze Kettentrieb der Motoren war ist und bleibt Technischer Konstruktiver MURKS.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 17. November 2020 um 19:06:56 Uhr:


...Die Golf 6 1,4 TSI werden ja auch immer rarer. Die findet man inzwischen schon in der Billigecke der Kiesplatzhändler.
Oder es liegen auf unversehrten Golf 6 TSI Karosserien mit Motorschaden schon 2 weitere Karossen drauf - beim Verwerter ...

Das Auto war bis zur 160.000km immer bei den Freundlichen und es ist kein Austauschmotor drin, ob die da was mit der Steuerkette gemacht haben müsste ich mal nachfragen, aber doe Frage ist ob da was hinterlegt ist..

Ähnliche Themen

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 17. November 2020 um 20:23:04 Uhr:


Das mit den Maschienen die die Ketten produziert haben ist blödsinn. Der ganze Kettentrieb der Motoren war ist und bleibt Technischer Konstruktiver MURKS.

Bitte erst informieren bevor man ....bloedsinn....schreibt .

Asset.PNG.jpg

Das ändert trotzdem nichts an dem schlechten Kettentrieb.

Stimmt , da hast du recht Gilles . Mein thread hat sich an ‘golfer 3 Bastler ‘ gerichtet .

Glaub was du willst Dirtyharry ich weiss da ein bisschen mehr drüber und nicht nur das was VW Offiziell verlautbaren lässt...

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 18. November 2020 um 03:48:27 Uhr:



Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 17. November 2020 um 20:23:04 Uhr:


Das mit den Maschienen die die Ketten produziert haben ist blödsinn. Der ganze Kettentrieb der Motoren war ist und bleibt Technischer Konstruktiver MURKS.

Bitte erst informieren bevor man ....bloedsinn....schreibt .

Naja, ich glaube eher, dass du derjenige bist der hier Blödsinn schreibt. Wenn VW die Probleme den kleinen Zulieferer in die Schuhe schiebt und dieser sich nicht dagegen wehren kann, MUSS das natürlich stimmen. VW hatte ja auch vorher noch NIE Probleme mit dem Steuertrieb über Kette. 🙄

Ich erinnere nur an das Ketten-Desaster beim 3,6l V6 Motor im Passat, Audi, EOS, T5 usw.

Zumal das Produktions-/Qualitätsproblem sich nur auf die Kette des 1.2er bezog.
Aber der 1.4er hat ja genau so Probleme mit dem Kettentrieb. Mein CAXA hat jetzt rund 180.000km runter und die Kette musste schon zweimal gemacht werden. Ist wohl tatsächlich eine Fehlkonstruktion....

Nach @Dirtyharry1968 Meinung hast du bestimmt jedes mal eine Kette aus der fehlerhaften Charge des Zulieferers verbaut bekommen. 😁

Meine Kette wurde bei 104tkm gewechselt (Kettenspanner defekt) auf den aktuellen Repsatz.
Aktuell hat meiner CAXA 239tkm runter, und die Kette ist Mucks Mäuschen still. Er wird mit LL3 Öl Betrieben, und ca.30tkm um Jahr bewegt.
Immer ordentlich warm fahren bevor man ihn belastet.

Andere frage . Die verbauten Ketten sind meines erachtens 3 fach überlagert . Wie kann es sein dass die Längung so krass ausfällt . Wir reden da ja über 2 bis 3 Zentimeter , glaub ich gelesen zu haben . Ist da so eine hohe zugspannung denn drauf . Da habe ich keine ahnung , wundere mich aber sehr . Wird die Kette eventuell so heiss, dass sich die Längen kann ???

Nein, nein - weder wird die Kette zu heiß, noch geht es um generell hohe Zugspannung.

Im Forum wurde spekuliert, daß sich die Führungen (Löcher) langsam aber stetig vergrößern, die die Kettenbolzen aufnehmen. Ruß, Verkokung und andere Schwebestoffe im Öl haben da über lange Zeit eine schädliche Schmirgelwirkung. Da es um besonders viele Bolzenführungen geht, reicht es bereits, wenn sich jedes Loch um z. B. nur 0,1 mm vergrößert. Dann ist die Kette bereits so stark gelängt, daß sie überspringen kann.

Die Auto Doktoren haben sich dieses Wunderwerk deutscher Technik auch bereits genauer angesehen und sind ebenfalls zu genau diesem Schluß gekommen.

Kurze Extrembelastung durch den Nockenwellenversteller und/oder durch die Hochdruckpumpe mögen ebenfalls eine Rolle spielen.

Steuerkette mit vielen Bolzen

Die Kette ist eine solche Fehlkonstruktion, dass man -wenn man die Reifen werhielt, und dabei den Gang drinnen lässt,mit dem Radkreuz beim lösen oder festziehen der Radschrauben den Motor killt..

Die Kette ist aber nicht die einzige Fehlkonstruktion. Zwischen 90.000 und 100.000km quittieren viele Moberen den Dienst.thermische Überlastung des Zylinderkopfes. Risse,gebrochene Ventilstege, Kolbenkipper. ..

Erklärtt dann auch die vielen unfallfreien Golf 6 TSI karosserien bei den Verwertern.
Wenn ein Tauschmotor 5-6000 kostet, und ein funktionierender 2011erTSI einen Marktwert von 4000 Euro hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen