Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Ja. Hat meiner auch, gibt es, wenn Du es nicht hast, wahrscheinlich nur bei Airbags hinten. Bei mir wird angezeigt, welche Platze belegt sind (habe auch hinten Seitenairbags)
ich habe heute die meldung von meiner werkstatt bekommen das bei meinem 5er GTI ALLE kosten übernommen werden. und das trotz der laufleistung von 104.000 km. muss dazu aber erwähnen das ich den wagen erst im vergangenen dezember gekauft habe. also ist noch nichtmal das erste halbe jahr rum, indem der händler ohnehin in der pflicht wäre nachzuweisen das der fehler beim kauf nicht bestanden hat 🙂
ich freue mich sehr darüber! kommenden dienstag stelle ich das auto hin und kann ihn dann wohl am mittwoch abend wieder abholen.
Bei mir wurde der Kettenspanner ersetzt und das nach nur 42k km. Bin bis jetzt zu 95% Langstrecke gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Bei Dir ist wirklich kaum ein Unterschied zu hören. Aber unser Autohaus hat eben ein feineres Gehör 😁Insgesamt könnte VW zumindest in einem Punkt Recht haben. Das gar nicht soooo viele Leute beroffen sind. Zwar sind hier schon einige mit dem Problem aufgetaucht, aber wenn man die Resonanz in den Medien betrachtet, hätte ich hier deutlich mehr "Neuankömmlinge" mit dem Problem erwartet. Zumal die Leut eim Kummerkasten der Autobild zum guten Teil sicher auch hier sind?
Also vielleicht hunderte, aber nicht tausende, und das angesichts der 2 Mio verbauten Motoren?
Herrlich, es lässt sich so schön spekulieren ...
Meine Ergänzung dazu:
VW weiß aufgrund der internen Nachverfolgbarkeit der Teile, welche Steuerketten denn wirklich einen mechanischen Defekt haben. Dies könnten einige sein und erklärt, warum Autofahrer bereits mit dem Hinweis, dass das Fzg nicht betroffen sei, abgewiesen wurden. Sollten nun alle Halter über die FIN herausgefunden und repariert werden? Teuer, aufwändig, nicht notwendigerweise nötig. VW weiß auch, dass es zu einer tatsächlichen Kettenlängung weiterer Bausteine bedarf, so z.B. Kurzstreckenverkehr. Dies reduziert die Zahl der Autos, so dass nach einer Schätzung wirklich nur ein paar hundert Autos übrigbleiben könnten. Diese werden repariert, wenn es auffällt oder im Rahmen einer Arbeitsanweisung während einer normalen Inspektion!?
BTW Ich höre bei den Soundfiles nichts wirklich heraus. Und ein Meister bei VW soll in dem Trubel einer Werkstatt am Rande einer Ausfallstraße etwas hören?
Möglichst nie mit dem Motor bremsen und beim Parken immer die Handbremse mitanziehen. Dann lebt die Kette länger.
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Möglichst nie mit dem Motor bremsen und beim Parken immer die Handbremse mitanziehen. Dann lebt die Kette länger.
Hmm, könntest du den Zusammenhang evtl. kurz erläutern?
vg, Johannes
Vor ca. 2 Wochen wurde bei meinem Golf+ 1.2 TSI BM, EZ 8/2010, 19 Tkm die Turbo-Aktion durchgeführt.
Bei der Gelegenheit sprach ich den Servicemeister auch auf das Thema Steuerkette an, denn angeblich ist meiner nach Auskunft von VW nicht betroffen.
Ich muß auch zugeben, dass ich bisher kein Rasseln wahrgenommen habe.
Trotzdem bat ich ihn, vorsorglich den Umbau auf die neue modifizierte Kette vorzunehmenn, und zwar auf der Basis einer TPI von VW für diejenigen Fälle, bei denen lt. Fahrzeugident-Nr. kein Wechsel notwendig wäre, aber trotzdem Rasselgeräusche vom Kunden beanstandet werden.
Ich habe ihm klargemacht, dass ich nicht nach Ablauf der Gewährleistung wegen dann möglicherweise doch noch auftretender Rasselei die Kosten übernehmen bzw. mich mit VW über eine Kulanzregelung endlos streiten will.
Er bruttelte dann etwas vor sich hin und meinte, dass er sich wieder melden würde.
Vor 3 Tagen rief er an: Der bestellte Umbausatz sei da und ich könne das Fahrzeug vorbei bringen.
Am 23./24. erfolgt nun die Reparatur.
Geht doch!
Gruß
ohny
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Möglichst nie mit dem Motor bremsen und beim Parken immer die Handbremse mitanziehen. Dann lebt die Kette länger.
Wenn das der Grund ist für die Längung der Kette dann werd ich wohl ne Menge neue Steuerketten brauchen, denn ich benutze die Handbremse nur wenn ich die Reifen wechsle
Und eine wirkliche Motorbremse hat der 1.2 TSI gar nicht
Zitat:
Original geschrieben von ohny
Vor ca. 2 Wochen wurde bei meinem Golf+ 1.2 TSI BM, EZ 8/2010, 19 Tkm die Turbo-Aktion durchgeführt.
Bei der Gelegenheit sprach ich den Servicemeister auch auf das Thema Steuerkette an, denn angeblich ist meiner nach Auskunft von VW nicht betroffen.
Ich muß auch zugeben, dass ich bisher kein Rasseln wahrgenommen habe.
Trotzdem bat ich ihn, vorsorglich den Umbau auf die neue modifizierte Kette vorzunehmenn, und zwar auf der Basis einer TPI von VW für diejenigen Fälle, bei denen lt. Fahrzeugident-Nr. kein Wechsel notwendig wäre, aber trotzdem Rasselgeräusche vom Kunden beanstandet werden.
Ich habe ihm klargemacht, dass ich nicht nach Ablauf der Gewährleistung wegen dann möglicherweise doch noch auftretender Rasselei die Kosten übernehmen bzw. mich mit VW über eine Kulanzregelung endlos streiten will.
Er bruttelte dann etwas vor sich hin und meinte, dass er sich wieder melden würde.
Vor 3 Tagen rief er an: Der bestellte Umbausatz sei da und ich könne das Fahrzeug vorbei bringen.
Am 23./24. erfolgt nun die Reparatur.Geht doch!
Gruß
ohny
Klar geht das. Man ist dann aber mit über 500,- EUR selbst dabei.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Wenn das der Grund ist für die Längung der Kette dann werd ich wohl ne Menge neue Steuerketten brauchen, denn ich benutze die Handbremse nur wenn ich die Reifen wechsleZitat:
Original geschrieben von p4pe512
Möglichst nie mit dem Motor bremsen und beim Parken immer die Handbremse mitanziehen. Dann lebt die Kette länger.
Und eine wirkliche Motorbremse hat der 1.2 TSI gar nicht
Das ist nicht der Grund. Den Grund kennt VW. Die Steuerkette wird durch Motorbremsen stark und plötzlich belastet, sodass sie überspringen kann, wenn sie sich bereits gelängt hat.
Besonders schädlich ist es übrigens auch, den Motor anzuwerfen, zu beschleunigen oder auszumachen. Am längsten hält die Steuerkette, wenn man den Wagen pfleglich in eine beheizte Garage stellt und aus der Ferne bewundert... 😉
Es gibt auch Grenzen, was man seinem Auto "nicht zumuten" sollte. Die ist für mich bei "Motorbremse nicht benutzen" definitv überschritten. Abstellen mit Handbremse ist ok, aber ich werde auch weiter auf Ampeln zurollen 😁
Volkswagen ist doch lernfähig, in Zukunft gibt's wieder Zahnriemen :
"Für die betroffenen Autofahrer ist es zwar kein Trost, doch VW wird die Ketten in künftigen Benzinmotoren durch Zahnriemen ersetzen. .... Der Wechsel von der Kette zum Zahnriemen erfolgt jedoch nicht wegen der Haltbarkeit, sondern wegen des geringeren Leistungsbedarfs gegenüber der Kette. Der Riemen hilft also nicht nur Kraftstoff zu sparen, sondern auch Gewicht, zumal er nicht innerhalb des Motors läuft, sondern unter einer leichten Abdeckung vor dem Motor. Solche Überlegungen werden auch von anderen Motorenherstellern angestellt, deren Triebwerke noch mit Ketten arbeiten."
Warum haben die dann überhaupt auf Kette umgestellt? Wie einfältig sind die da bei Volkswagen - und leider auch anderen ?
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Warum haben die dann überhaupt auf Kette umgestellt? Wie einfältig sind die da bei Volkswagen - und leider auch anderen ?
Weil zu Golf V-Zeiten bei den 1.9er Dieseln zeitweise "reihenweise" die Zahnriemen gerissen sind (das ist etwas übertrieben, weil die Zahl der Fälle sicher überschaubar war, aber nachdem das durch Presse und Foren ging war das eben die öffentliche Wahrnehmung). Dadurch war der Ruf der Zahnriemen dahin und jeder hat nach Motoren mit Steuerkette geschrien.
Dann gingen die Probleme zum Beispiel bei Opel los, später jetzt bei den TSI von VW. An die gerissenen Zahnriemen erinnert sich dagegen kaum noch jemand, daher ist mal wieder Zeit für einen Wechsel 🙄 Rein prinzipiell sollte die Steuerkette ja auch ein Fahrzeugleben halten, während der Zahnriemen seinerzeit bei ~ 120.000 km gewechselt werden musste, was (je nach Motor) richtig Geld kostet wenn man's nicht selbst macht (macht kaum jemand). Daher war das Ansinnen schon richtig. Künftig sollen glaube ich auch die Zahnriemen das Autoleben lang halten - man hätte also die Kombination der Vorteile des Zahnriemens (z.B. geringere Geräuschentwicklung) mit der Standfestigkeit der Steuerkette. Wenn sie denn diesmal eine zuverlässige Lösung hinbringen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Besonders schädlich ist es übrigens auch, den Motor anzuwerfen, zu beschleunigen oder auszumachen. Am längsten hält die Steuerkette, wenn man den Wagen pfleglich in eine beheizte Garage stellt und aus der Ferne bewundert... 😉
Du wirst es kaum glauben. Genau das mache ich seit Juli 2009. Unter 12Tkm aufm Tacho. Auf die Kette pfeife ich 😁