Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Trotzdem nochmals die Frage, wieviel betriffts den nun wirklich ? Bis jetzt sind vielleicht max. 200 Fälle publik geworden, die sich in Presse oder hier im Forum beschwert haben. Jetzt ver10fachen wir mal diese Annahme, dann sinds vielleicht 2000 Betroffene von ca. 1,980.000 nicht Betroffenen, also ca. 0,1%. Für eine ordentliche Qualitätssicherung sprechen die 0,1% gerade auch nicht, aber daß es dann gerade mich erwischen soll ist sehr unwahrscheinlich und läßt mich ruhig weiterschlafen, und auch nach über 60tsd problem und rasselfreien Kilometern keine Panik aufkommen.
Wünsche ein rasselfreies Weekend
Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
Aber daß es dann gerade mich erwischen soll ist sehr unwahrscheinlich und läßt mich ruhig weiterschlafen, und auch nach über 60tsd problem und rasselfreien Kilometern keine Panik aufkommen.
Schön für Dich. 😉
Aber gib uns doch Bescheid wenn´s bei Dir soweit ist. 😁
Dank Dir.
@memmert:
Zitat:
Meine Ergänzung dazu:
VW weiß aufgrund der internen Nachverfolgbarkeit der Teile, welche Steuerketten denn wirklich einen mechanischen Defekt haben. Dies könnten einige sein und erklärt, warum Autofahrer bereits mit dem Hinweis, dass das Fzg nicht betroffen sei, abgewiesen wurden. Sollten nun alle Halter über die FIN herausgefunden und repariert werden? Teuer, aufwändig, nicht notwendigerweise nötig. VW weiß auch, dass es zu einer tatsächlichen Kettenlängung weiterer Bausteine bedarf, so z.B. Kurzstreckenverkehr. Dies reduziert die Zahl der Autos, so dass nach einer Schätzung wirklich nur ein paar hundert Autos übrigbleiben könnten. Diese werden repariert, wenn es auffällt oder im Rahmen einer Arbeitsanweisung während einer normalen Inspektion!?
Ich hatte bereits darauf hin gewiesen, dass es beim 1,2TSI eine
neu konstruierteKette (nicht nur eine
fertigungstechnischverbesserte) gibt! (wo es die Bilder dazu gibt, hatte ich auch aufgeführt). VW wird wohl mit einiger Sicherheit wissen (müssen), bei welchen Autos noch die alte Kettenkonstruktion verbaut ist!
Wenn nicht, haben die überhaupt keine Qualitätsicherung mehr.
Mein Wagen war im Herbst angeblich (laut Ident-Nr) nicht betroffen, im Januar dann doch und nachdem die Kette gewechselt wurde, stellte sich heraus, dass ich noch die alte Kette hatte.
Das wusste VW (in Wolfsburg) auch schon vorher! Da aber so eine Reparatur ziemlich aufwändig und teuer ist, spielt man ganz einfach auf Zeit und wimmelt die Kunden erst mal ab.
Beim 1,2TSI müssten alle alten Ketten, auch prophylaktisch, getauscht werden, denn die alten Ketten längen sich besonders schnell und das fast völlig unabhängig vom Öl und von der Fahrweise.
Beim 1,4TSI (und zukünftig selbstverständlich auch beim 1,2TSI) spielt die Longlife-Ölproblematik (gerade für Kurzstreckenfahrer) definitiv mit hinein. Das (wer fährt wie) kann VW wirklich nicht wissen und da werden sie vorab ohne deutliche Symtome auch nichts machen, weil diese Problematik so lange anhalten wird, wie jemand mit bis zu 2 Jahre altem Öl durch die Gegend fährt. Da würde nur eine generelle Abkehr von diesem werbewirksamen 2-Jahres-Intervall helfen, dass schon bei anderen Herstellern wieder kassiert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Möglichst nie mit dem Motor bremsen und beim Parken immer die Handbremse mitanziehen. Dann lebt die Kette länger
Dann müssten alle BMT-Modelle (Rekuperation funktioniert nur im Schubbetrieb) eingestampft werden. Ständiges Starten (Start & Stopp bei BMT) wäre auch kettenmordend.
Warum muss ich beim Parken die Handbremse anziehen?
Was würde die Schädigung der Steuerkette verursachen, wenn man den Wagen nur mit geschaltetem 1. Gang abstellt?
Gibt es etwa einen geheimen Nockenwellenblockierer, der den Motor über die Steuerkette beim Parken blockiert, so dass die Kette unter ständiger hoher Last steht?
Ich verstehe deine beiden Forderungen eher als Satire und nicht als ernst gemeinte, fachlich fundierte Auskunft.
@wuff1:
Zitat:
Trotzdem nochmals die Frage, wieviel betriffts den nun wirklich ? Bis jetzt sind vielleicht max. 200 Fälle publik geworden, die sich in Presse oder hier im Forum beschwert haben. Jetzt ver10fachen wir mal diese Annahme, dann sinds vielleicht 2000 Betroffene von ca. 1,980.000 nicht Betroffenen, also ca. 0,1%. Für eine ordentliche Qualitätssicherung sprechen die 0,1% gerade auch nicht, aber daß es dann gerade mich erwischen soll ist sehr unwahrscheinlich und läßt mich ruhig weiterschlafen, und auch nach über 60tsd problem und rasselfreien Kilometern keine Panik aufkommen.
Stand nicht im AB-Artikel, dass bereits 5000 Ketten (Angabe von VW...) gewechselt wurden?
Es gibt für mich bisher 2 unterschiedliche Fälle s.o.:
1. 1,4TSI:
hier stimmt anscheinend die Ketten-Konstruktion und die Kettenproblematik scheint stark von der Longlife-Öl-Problematik ab zu hängen. (näheres bitte dem a3Quattro-Forum entnehmen)
Das kann also eine unbestimmte Zahl von Leuten (hauptsächlich die, die ihr Öl tatsächlich bis zu 2 Jahren im Motor haben) betreffen.
2. 1,2TSI:
Das Problem ist grundsätzlich das gleiche, wie beim 1,4TSI (und beim VR6...) s.o.
Zusätzlich gab es, zumindest in den ersten 2 Produktionsjahren des 1,2TSI die alte Kettenkonstruktion, die anscheinend hauptsächlich für die sehr frühen Kettenausfälle bei diesem Motor verantwortlich ist. (Durchschnittlich deutlich früher, als beim 1,4TSI)
Diese alten Ketten, die innerhalb von 2 Jahren verbaut wurden, werden ganz sicher nicht nur in einer geringen Stückzahl verbaut worden sein! VW kennt mit Sicherheit die Anzahl dieser Ketten und weiß wo sie verbaut wurden.
Wenn nicht, ist deren Qualitätsmanagement praktisch nicht vorhanden.
Wenn ja, geben sie eine (sehr wahrscheinlich) große Anzahl von fehlkonstruierten Ketten ganz bestimmt nicht an die Öffentlichkeit!
Die Geschichte mit den 2 konstruktiv unterschiedlichen Ketten ist bei VW ja auch offiziell schon länger bekannt, denn sonst würden die beiden Bilder zur Unterscheidung der Ketten wohl kaum in der Reparaturanweisung auftauchen (ich persönlich habe diese Bilder zuerst beim VW-Händler im Januar 2012 gesehen).
Auf diese bekannte Geschichte ist VW beim AB-Interview überhaupt nicht eingegangen! Stattdessen tut VW dort so, als wenn die Probleme nur beim Fahrer oder beim Zulieferer zu suchen sind.
tpi 2021062/6 behebt das problem rasseln
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Eine erschöpfende Auskunft!
Was wird denn da gemacht?
Lösung für Turborasseln jetzt offiziell von VW: 🙂
http://www.meingti.com/.../?s=dfdfc9b2a7bdca731519d5a237bc9f04f1ace281@Alfons007
Der Kettentausch ist für mich kostenlos. Das hat mir mein Freundlicher ausdrücklich versichert!
Insofern irrst du dich mit den EUR 500,-, die ich zahlen soll.
Ich glaube nicht, dass VW jede von den Werkstätten ausgetauschte und zurückgeschickte Kette prüfen wird, ob der Austausch wirklich notwendig war. Da hätten sie viel zu tun! Es sei denn, es ist eine bereits eine Kette der neuen modifizierten Bauart.
Es liegt nach meiner Meinung einfach an der Werkstatt, ob sie zufriedene Kunden haben will.
Gruß
ohny
Zitat:
Original geschrieben von olfuss
Schön für Dich. 😉Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
Aber daß es dann gerade mich erwischen soll ist sehr unwahrscheinlich und läßt mich ruhig weiterschlafen, und auch nach über 60tsd problem und rasselfreien Kilometern keine Panik aufkommen.Aber gib uns doch Bescheid wenn´s bei Dir soweit ist. 😁
Dank Dir.
Don't panic - bei meinem Händler fahren schon etliche über 200tsd Km TSI's, bei denen rasselts derzeit höchstens an der Tankstelle.
Gruß 🙄
@pk-fr,
du weißt aber schon, wovon wir hier im Thread die ganze Zeit schreiben, oder?
Nur zur Erinnerung:
Dieser Thread behandelt das Steuerkettenrasseln!
Beim sogenannten Turborasseln, dass übrigens mit dem Turbo direkt gar nichts zu tun hat, rasselt was anderes.
@ohny
Glückwunsch. Das hängt mit Sicherheit von der Werkstatt und dem jeweiligen Meister ab.
Mir hat man eine vorbeugende Überprüfung und Reparatur abschlägig beschiden. Leider.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Ich hatte bereits darauf hin gewiesen, dass es beim 1,2TSI eine neu konstruierte Kette (nicht nur eine fertigungstechnisch verbesserte) gibt! (wo es die Bilder dazu gibt, hatte ich auch aufgeführt).
...
Ja, Du hast Recht und ich möchte mich für meine Ungenauigkeit entschuldigen.
Man muss bei den Steuerketten den 1,2 TSI von dem 1,4 TSI unterscheiden, da bei den beiden Motorvarianten die Gründe für eine Kettenlängung unterschiedlich sind. Ich denke immer nur an meinen 1,4 TSI, der (nur?) aufgrund der Wechselintervalle für das Öl und insbesondere Kurzstreckenverkehr zu Steuerkettenlängung neigt.
Beim 1,2 TSI lag wohl in der Tat ein konstruktiver Mangel vor.
Ich kenn mich mit den neuen Motoren so gar nicht mehr aus... Sind sie 1.2er und 1.4er mittlerweile komplett andere Konstruktionen, oder sind da prinzipiell z.b. die Blöcke identisch, oder die Köpfe etc...
Zitat:
Original geschrieben von navec
@pk-fr,
du weißt aber schon, wovon wir hier im Thread die ganze Zeit schreiben, oder?Nur zur Erinnerung:
Dieser Thread behandelt das Steuerkettenrasseln!Beim sogenannten Turborasseln, dass übrigens mit dem Turbo direkt gar nichts zu tun hat, rasselt was anderes.
.....du schreibst aber du kannst nicht lesen 😉 dabei hast DU danach gefragt!😁
@Wuff1
was 1,2TSI mit über 200Tkm??? Lese ich da richtig. So alt ist doch der Motor noch gar nicht.
@all
Ich denke es trifft sehr sehr viele nur die meisten hören es nicht, bzw. interessieren sich nicht dafür. Oder denken es sei wirklich normal. Wieviel % lesen hier schon im Forum 😁. Und alle bis MJ12 haben nunmal die olle Schlabberkette. Und das ist Fakt.
mfg Wiesel
Hallo,
auch im 6er GTI-Forum gibt es einen Thread über diese Problematik und es scheint auch der 6er GTI ein Problem mit der Steuerkette zu haben.
Da wird auch vom Kettenspanner berichtet, aber wohl auch über die Längung der Steuerkette.
Es gab da auch schon einige Motorschäden.
rubbel 2