Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Könnten das bei deinem die Hydrostatische sein die beim Start einen Moment benötigen bis der Öldruck da ist und diese füllt?

Also ich werde mal versuchen ein Video zu machen, bezweifle nur, dass man das richtig sieht und hört.

Es tritt teilweise sehr gemischt auf. Auch bei warmen Motor nach dem Anlassen, aber nicht immer.
Auch nicht nur nach dem Anlassen, sondern, wenn man bspw. an der Ampel steht. Da ist es mir aber immer eher bei kühlem Motor aufgefallen.

Es ist wie ein "Schlagen" das Auto wackelt ein bischen und man hört bei jedem Schlag "tuck,tuck,tuck"
(keine Fehlzündungen, das kommt von vorne)

Sollte es nicht die Steuerkette sein, dann wär die Sauerei ja noch größer, weil die Werkstatt sie gewechselt hat fürn paar Tausend (1000Euro Eigenanteil, Rest Kulanz)

Meiner Macht so ein Tak oder Tik bei aktiver AC.
Schalte ich die aus ist das weg.

Konnte ich letztes Mal bei meiner Werkstatt nicht vorführen da ich an diesem 40 Grad Tag hin bin. Da war die auf Volllast.
Tritt aber nur bei Teillast der Klima auf.

Werd ich mal überprüfen, danke.

Bin kurz davor, dass Ding zu verkaufen, solang er noch funktioniert 😁

Ähnliche Themen

135 Seiten voll mit Kettenrasseln, eine unendliche Geschichte. VW hat mit den TSI Motoren qualitativ eine Missgeburt hingelegt, die so noch kein anderer Hersteller in diesen Ausmaß vollbracht hat. Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!

Zitat:

@charlsten schrieb am 30. Juli 2015 um 14:28:09 Uhr:


135 Seiten voll mit Kettenrasseln, eine unendliche Geschichte. VW hat mit den TSI Motoren qualitativ eine Missgeburt hingelegt, die so noch kein anderer Hersteller in diesen Ausmaß vollbracht hat. Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!

Das ist ja mal wieder ein hoch qualifizierte Kommentar zu dem Thema.

In den meisten Fällen wird durch den Bericht Panik ausgelöst und plötzlich hört man dann beim Starten was.

Das ein alter Motor mit Hydrostößeln die ersten Sekunden Klappert ist normal, dann stimmt das Ventilspiel wieder und alles ist ruhig.

Eine defekte Kette rasselt jedoch im Betrieb eindeutig.

Ketten Probleme hatte jeder Hersteller schon mal. Bei PSA wurde da teilweise alle 30k eine neue fällig und war völlig normal.
VW hat hier reagiert und die Teile geändert.

Zitat:

@charlsten schrieb am 30. Juli 2015 um 14:28:09 Uhr:


VW hat mit den TSI Motoren qualitativ eine Missgeburt hingelegt, die so noch kein anderer Hersteller in diesen Ausmaß vollbracht hat. Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!

Täusch dich da mal nicht!

Die PSA-Kettenantriebe verbaut in BMW und Co. sind nicht besser ... es schreibt nur nicht jeder MINI-Fahrer (eher Fahrerin) in ein Forum und gibt seine Probleme kund.

Was bei mir kurz da tackert ist nur beim kaltstart sporadisch.... aber werde dran bleiben ob die neuen ketten rein müssen. Genauso was es mit der kette zur ölpumpe auf sich hat.

Sporadisch und metallisch?

Dann könnte das der Nockenwellenversteller sein.
Dafür sollte es eine TPI geben.
Bei mir hat die Werkstatt mit der Beschreibung die Maßnahme finden können.

Der nwv ist der mit index e. Der war ja schrott.... ne das hört sich anders an.

Hydrostößel ?

Zu hören ne Sekunde oder so, bis der Öldruck aufgebaut ist. Ist aber auch bei meinem 200CDI Benz so.

Zitat:

@lwinni schrieb am 30. Juli 2015 um 14:41:05 Uhr:


Die PSA-Kettenantriebe verbaut in BMW und Co. sind nicht besser ... es schreibt nur nicht jeder MINI-Fahrer (eher Fahrerin) in ein Forum und gibt seine Probleme kund.

Es ist leider andersrum. Für die miserablen Steuerketten ist BMW verantwortlich. PSA hat immer schon auf Zahnriemen gesetzt. Die neuen Dreizylindermotoren ohne BMW Beteiligung haben alle wieder einen Zahnriemen, weil es reine PSA Motoren sind.

Dauert so 1 bis 2 sekunden. Ist aber kein kettenrasseln und nix versteller

Habe auch beim starten ein leichtes Rasseln von maximal 1-2 Sekunden

Dann sind das sicherlich die Hydrostößel, die das Ventilspiel ausgleichen.

Die brauchen einige Sekunden bis der Öldruck da ist und das Klappern abstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen