Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Mai 2015 um 18:42:15 Uhr:
Dann hast du offensichtlich einen faulen Mitarbeiter erwischt, dem Kundenwünsche am Arsch vorbei gehen! Such doch diesbezüglich mal ein klärendes Gespräch mit der Geschäftsführung.
Die Info dass ich nichts schriftlich bekomme kam auch vom Geschäftsführer.
Bei meiner letzten Garantiereparatur vor zwei Jahren bei einer anderen VW-Werkstatt gab es auch nichts schriftlich.
Ich hatte mich heute auch mit Kollegen zu dem Thema unterhalten. Egal ob Ford, Opel, VW, BMW oder Nissan. Keiner hat bisher bei einer Reparatur auf Garantie von der Werkstatt etwas schriftliches bekommen.
Ich kann mich da nur wiederholen, zwei Verschiedene Werkstätten und auf Wunsch gab es jedes mal eine Rechnungskopie!
Richtig ist, dass es ohne Nachfragen nichts schriftliches gibt.
Hab auch eine bekommen, natürlich auf Wunsch.
Bei Mercedes wollten die zb keine rausrücken. Bekommen hab ich ein Schriftstück mit Bestätigung, dass ein Bauteil auf Kulanz/Garantie getauscht wurde.
Zitat:
@Jörg E220 Coupé
Ich treibe mich -ausser im MB 124-Forum und im Prius Forum- hauptsächlich in Skoda Foren und in Golf GTI Foren herum.
Nicht nur du treibst Dich da rum 😉
Fakt 1 ist doch wenn er beim starten rasselt und das rasseln nach 1-4s verschwindet die Kette noch nicht soweit gelängt ist das der Spanner diese nicht mehr spannen könnte.
Fakt 2 ist das der Spanner bei stehendem Motor nicht zurück fahren darf was er im Fall EA888 durch die defekte Verzahnung des Spanners und im Fall 1.2/1.4TSI durch eine Undichtigkeit am Spanner macht.
Würde der Spanner seinem Dienst nachkommen gäbe es keine Motorschäden.
Die Sache mit der Kettenlängung steht auf einem anderen Papier.
Das sich eine Kette längt ist Bauartbedingt aber dem soll der Spanner ja entgegenwirken was er nicht macht.
Deswegen:
An Kettenlängung ist noch kein TSI gestorben
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Eintrag hier bei MotorTalk und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Bin erst vor kurzem auf das Thema Steuerkettenrasseln beim Golf aufmerksam gemacht worden und daher ein wenig verunsichert. Kann mir bitte jemand sagen ob mein Motor "normal" startet oder ist hier ein rasseln zu hören?
Vielen Dank
Gruß Martin
Ich hatte letztens von meinem das hier (https://clyp.it/s5xlfglc) in nem anderen Thread gepostet. Dein Geräusch und das aus meiner Aufnahme hören sich jetzt für mich ziemlich gleich an. Ich bekam als Antwort von "SternMB":
Zitat:
Hallo, das ist nicht die Steuerkette.
Laut Forum sind das die Hydrostößel. Total unbedenkliches Geräusch. Macht meiner auch je nachdem wie lange er stand.
Zitat:
@chrisal schrieb am 24. Mai 2015 um 15:07:53 Uhr:
Ich hatte letztens von meinem das hier (https://clyp.it/s5xlfglc) in nem anderen Thread gepostet. Dein Geräusch und das aus meiner Aufnahme hören sich jetzt für mich ziemlich gleich an. Ich bekam als Antwort von "SternMB":
Zitat:
@chrisal schrieb am 24. Mai 2015 um 15:07:53 Uhr:
Zitat:
Hallo, das ist nicht die Steuerkette.
Laut Forum sind das die Hydrostößel. Total unbedenkliches Geräusch. Macht meiner auch je nachdem wie lange er stand.
@Feinwerk26 und chrisal
das macht meiner genauso, sporadisch. an was es liegt, bis jetzt unbekannt. soweit ich es verstehe sind es alle die 90kw tsi. man müsste nun den motorsoftware stand wissen und mal die tn vom kettenkasten deckel sowie die tn vom ölfilter.
habt ihr 2 dsg oder schalter? wenn dsg umgeölt?
siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=BVmraAGHJ8c
bei mur wurde 06/13 ganzer kettentrieb neu gemacht. dieses jahr jan wegen diesem geräusch spanner noch mal keine besserung. ich verstehe nicht wann und wie es kommt. mal reichen 12 stunden stehen. mal ist nach 36 stunden stehen nichts zu hören......
selbst mein vw dealer zuckt mit den schultern.
habe die hochdruckpumpe mit stössel schon getauscht, nichts.
steller nwv neu, nichts....
Zitat:
@ReneVR schrieb am 24. Mai 2015 um 14:45:47 Uhr:
Normal ist das auf keinen Fall.
Hört sich aber auch nicht 100% nach Kette an
Ne klingt gewöhnlich nach Hydrostoessel,da passend ein Klack pro Umdrehung. Die Pumpe hoert man auch immer etwas. Unbedenklich,manchmal mit frischem Oel eine Zeit lang auch weg.Grüsse
@lp3g
Dürfte auch bei dir völlig normal sein.
Ich konnte noch nicht herausfinden, nach welcher Standzeit das Geräusch auftritt. Mal so mal so, wie du's auch erwähntest.
Hat auch nichts mit dem Spanner zu tun o.Ä. Die Kette hört sich ganz anders an.
Also: Nicht verrückt machen, einfach Freude am Auto haben! 🙂
Schönes Pfingst-WE noch!
Wieso hat meiner das bis 11/14 nie gemacht????
Könnte es ggf. an einem defekten hd kraftstoffdruck sensor liegen? Oder der benzinpumpe?
Zitat:
@lp3g schrieb am 24. Mai 2015 um 21:18:55 Uhr:
Wieso hat meiner das bis 11/14 nie gemacht????
Keine Ahnung, Alterung, anderes Öl, Verschleiß, alles dabei.