Steuerketten Probleme bei den BMWs

BMW 3er E90

Hallo,
Vllt wurde die Frage schon 100 mal gestellt aber ich habe keine Liste gefunden mit den betroffenen Fahrzeugen bzw Motoren die ein Steuerkettenproblem haben.

Welche Motoren sind denn betroffen und von wann bis wann?
Ich wollte mir einen E90 318i 09/2005 kaufen und wollte wissen ob er betroffen ist?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Stress manchen hier nur manche User. Und davon nicht zu wenig. 😮

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 11. August 2019 um 00:46:57 Uhr:


Ich glaub ich fahre meinen M57 im E61 einfach weiter. Der ganze Schrott der danach kam ist absolut unterirdisch. Der Sinn einer Steuerkette ist dass man die nie wechsel n muss. Sonst ist das Kappes.

Ist meiner Meinung auch das richtige!

Der M57 hält wenigstens was er verspricht. Wenn ich schon steuerkette und 3,2 FSI höre, wird mir schlecht, wobei das lustige ist, dass beim 3,2 nicht mal die Kette bzw Kettenspanner das Problem ist, sondern der Kolbenkipper, den wir schon zwei mal hatten bei den Wagen HAHAHAHA

Steuerketten problem ist bei den 4 Zylinder Motoren gang und gebe. Ich hab schon 20 Ketten gewechselt.
Am besten ist hier immer noch der 6 Zylinder und da verschleißt die Kette nicht so.

Zitat:

Moin Jungs,
laut einem "selbsternannten Experten" im MINI Forumsbereich soll auch der B38 3-Zylinder Kettenprobleme haben .
Verbaut in MINI, 1er 2er und 3er BMW . So ca. ab 2014/2015.

Stimmt das ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Tlw. haben ja Owner was aufgeschnappt und projizieren es dann pauschal auf auf alle Baujahre, alle Modelle....

Grüße, Heiko

Habe das gelesen, er hat das eher generell gemeint und nicht direkt auf den B38 bezogen. Habe selber noch einen Mini One 1.2 B38 und vor dem Kauf nirgends was dazu finden können ausser dem bekannten Lagerproblem bis 04/15. Meiner ist daher von 11/15.

Mich wuerden mal Statistiken/Daten zum Thema Steuerkette interessieren. Sind es tatsaechlich 'Problemmotoren' wie (mein) N43, die fuer so etwas anfaellig sind oder ist es eine Kombination von Oel, Fahrprofil und Motor, etc.

Die Idee, Plastikteile in der Naehe der Kette zu verbauen, deren Splitter bei Laengung der Kette dann den Weg zur Oelpumpe versperren (...)

Motoren wie N53 sind aber scheinbar genauso gebaut und da passiert es nicht so haeufig. Alles irgendwie ein Raetsel oder es haengt nicht am Motor sondern an anderen Faktoren.

Ähnliche Themen

n43 Motor 211500 auf der Uhr und noch die erste Kette. Geheimnis verrate ich wenn er mir um die Ohren fliegt.

Hab mit dem 318iA (BJ 2009) knapp 135000 KM auf dem Tacho. Erste Kette, erste Injektoren, neuer Satz Zündspülen.
Jährlicher Ölwechsel, Kurzstrecken werden vemieden, nach dem Starten wird Öl sinnhaft auf Temperatur gefahren (n<3000).

Ich besitze einen E90 LCI 318i, Bj. 2011 und habe vor ca. 2 Monaten bei ca. 135.000 km eine neue Steuerkette bekommen. Injektoren. Zündspulen, Kerzen und Vakuumpumpe wurden erst vor wenigen Kilometern erneuert. Kettenspanner ist seit 2 Jahren ein neuer verbaut.
Ich fahre abwechselnd Kurz- und Langstrecke; Mo-Fr Kurzstrecke und am WE eine weitere Tour. Den Service inkl. Ölwechsel habe ich bisher immer aller 30.000 km durchführen. Aber ich werde zukünftig wohl aller 15.000 km den Ölwechsel machen lassen. Das scheint die sicherste Variante zu sein und lässt die Bauteile offenbau länger halten.

Servus,

Ich habe mir einen 318i Lci gekauft Baujahr 2009, 2014 wurde der Motor komplett getauscht. Meine Frage ist ob ich auf dem neusten Stand des kettenspanners bin?
Kann man durch die Öldeckel Öffnung die Kette überprüfen?
Auf was muss ich nich acht geben außer auf die Kette.

Der neue Motor hat jetzt 120000 km runter.

Grüße Pascal

Zitat:

@Pascha2004 schrieb am 29. Juni 2020 um 19:24:43 Uhr:



Der neue Motor hat jetzt 120000 km runter.
Grüße Pascal

Dann wird es leider bald soweit sein...

Zitat:

Meine Frage ist ob ich auf dem neusten Stand des kettenspanners bin?

Dünner Schraubenkopf mit aufgeprägtem Kreis. Der neue Spanner kam 10/2016 raus. Wenn der nicht in den letzten 3,5 Jahren getauscht wurde hast du einen älteren...

Okay, danke reicht es aus nur den Spanner zu wechseln Kette muss nicht gleich mit gemacht werden oder.

Kann man die kette selber irgendwie überprüfen?

Hab echt bammel das mir der Motor hops geht (:

Hey, sehen Sie sich TRUCKTEC AUTOMOTIVE Spanner, Steuerkette in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/trucktec-automotive/8057342 an.

Ist des der neue Spanner?

Das Problem ist nicht in erster Linie der Spanner und die Kette selbst, sondern die Kettenführungen, die sich auflösen. Und bei 120Tkm kommst Du leider so langsam in den Bereich, wo es kritisch wird.

Und was müsste ich dafür tun um die Führung zu erneuern bzw zu schonen.

Grüße Pascal

Wenn 2014 der Motor getauscht wurde verstehe ich nicht wieso hier direkt Panik gemacht wird?
Ich habe prophylaktisch alle 2-3 Jahr mal den Spanner getauscht weil auch immer wieder neuere Versionen kamen. Wenn keine Geräusche/Drehzahlschwankungen oder sonstige Fehler kommen würde ich garnichts machen außer regelmäßig Ölwechsel zu machen!

Zitat:

@flitzer87 schrieb am 29. Juni 2020 um 21:05:43 Uhr:


Wenn 2014 der Motor getauscht wurde verstehe ich nicht wieso hier direkt Panik gemacht wird?
Ich habe prophylaktisch alle 2-3 Jahr mal den Spanner getauscht weil auch immer wieder neuere Versionen kamen. Wenn keine Geräusche/Drehzahlschwankungen oder sonstige Fehler kommen würde ich garnichts machen außer regelmäßig Ölwechsel zu machen!

Panik macht hier niemand. Ich kenne im Bekanntenkreis drei Leute, bei denen die Führungen (N43) zwischen 120 und 140Tkm gebrochen/abgenutzt waren. Muss bei ihm nicht sein, machen kann er vorsorglich auch nichts, aber ich würde extrem auf Schabgeräusche achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen