Steuerkette? W204 Mopf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an Alle,

ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.

Also zu meinem Problem:

Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??

Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?

Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.

Ich bin um jede Hilfe dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.

Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.

Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.

Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..

Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.

Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Also klare Empfehlung den etwas schwachbrüstigen 1,6er zu nehmen

streiche schwachbrüstig und dann klares ja.

Danke

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 18. Juli 2019 um 23:29:58 Uhr:


streiche schwachbrüstig und dann klares ja.

Stimmt, ist ja mit der potenteste Motor im 204 und überhaupt in der Fahrzeugklasse 🙄

Allgemein, zu jedem heutigen Motor mit Steuerkette, regelmäßige Ölwechsel auch außerhalb der Longlife Zyklen (Öle mit Freigabe verwenden). Kein ständiges am Limit fahren und unreifes treten des Fahrzeugs (Ampelstarts eingeschlossen). Start/Stop und viele Kaltstarts vermeiden. Kurz das Auto pfleglich behandeln und aufmerksam sein.
Kauft man ein gebrauchtes Auto, ist es ein Überraschungs-Ei. Selten weiß man wie das Fahrzeug in seinem Vorleben behandelt wurde.

Die Steuerkettenhysterie ist nur zum Teil auf die Hersteller zurück zu führen. Unsachgemäße und rücksichtslose Nutzung ist (neben dem geringen Faktor Pech) mindestens eben so Schuld daran.

Ähnliche Themen

Man kann von dem Einsteigermodell nicht die Fahrleistungen des doppelt so teuren Topmodells erwarten. Das Fahrzeug ist ausreichend motorisiert um im Verkshrsföuss gut mithalten zu können, zumal es im 204 auch noch lahmere Motoren gibt.

Ansonsten teile ich deine Aussagen zur Einfluss der Behandlung auf die Lebensdauer.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 18. Juli 2019 um 23:34:49 Uhr:


Danke

Na endlich hast Du die Antwort erhalten, die Du die ganze Zeit schon hören wolltest...

Nee am liebsten hätte ich gehört das auch die starken Motoren 184 und 204 ps nicht anfälliger sind denn mehr Leistung ist immer gut

Mein c180 m274 habe ich mit 57tkm als PendlerFahrzeug von Mercedes. Diese Strecke wurde in 8 Monaten zurückgelegt. Jetzt hat er knapp 140tkm runter und ist 6 Jahre alt. Ich gehe einfach von einem unsachgemäßen Gebrauch innerhalb der 57tkm aus.... Da firmenfahrzeuge eig immer getreten werden und er hält trotzdem. Mein Ziel ist 300tkm mit dem Motor (-;

Auch meiner wurde beim Erstbesitzer, Mitarbeiter bei EADS in Donauwörth, ziemlich getreten, der Verbrauch von deutlich über 8l/100km wurde von mir nie erreicht. Ich habe meine Kalkulation ebenfalls auf 300.000km ausgelegt.

Was macht denn eigentlich den 274 soviel haltbarer hat der ne andere Kette oder andere spanner oder wie

Bin jetzt leider bei 8.5l bei sehr sportlicher Fahrweise, wenn man das bei 156ps sagen darf. Liegt aber an den schweren 19zoll 225 255 reifen. Vorher hatte ich nie über 8l im Durchschnitt...eher 7 bis 7.5l. Mfg

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 19. Juli 2019 um 13:01:49 Uhr:


Was macht denn eigentlich den 274 soviel haltbarer hat der ne andere Kette oder andere spanner oder wie

du könntest ja mal anfangen satzzeichen zu verwenden groß und kleinschreibung wäre auch ok die kette ist vielleicht einfach ne komplett andere manchmal sagen die ingenieure auch einen zauberspruch und die ist haltbarer wie wird eigentlich das wetter morgen

Hier in Kroatien wird es morgen wieder heiß und sonnig

Joshi bist du Baujahr 1989?

Kennt jemand Yoshi89 genauer?

Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen