Steuerkette? W204 Mopf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an Alle,

ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.

Also zu meinem Problem:

Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??

Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?

Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.

Ich bin um jede Hilfe dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.

Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.

Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.

Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..

Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.

Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ach interessiert mich halt der kam mir bischen komisch gestern

Unsinn. Ich hab dich nur darauf aufmerksam gemacht, dass du deine Frage längst beantwortet bekommen hast und es vielleicht den einen oder anderen nervt, wenn du trotzdem in zwei weitern Threads weiter dieselbe Frage stellst.

Na gut

Eine Frage zum Thema hätte ich nun aber noch: kann man (bei VAG geht das wohl) im Rahmen einer Inspektion zb eine Kettenlängung prüfen lassen? Also so von mir aus alle 25tkm? Dann dürfte doch ein „spontaner“ Schaden unmöglich sein? Sobald einen Längung erkennbar ist Kette tauschen und gut ist.

Ähnliche Themen

Klar, kann man überprüfen lassen. Kostet halt extra und ist aufwändig.

Und dann reist sie beim 27536. KM und drei Metern.
Du willst irgendwie nicht einsehen, dass es keine Garantie gibt, egal was du versuchst, oder?

Genau, das kann doch alles nicht wahr sein, diese Ungewissheit

Kauf doch einfach ein Auto mit dem Motor der dir am meisten zusagt und fahr es.
Probleme gibt es bei jeder Marke/ Modell & Motor.
Immer nur schwarz sehen bringt auch nichts.

Na ich hab es ja (zum Leidwesen diverser hier) schön öfter geschrieben: nachdem mir schön zum Urlaubsstart nen Totalschaden ins Haus stand hätte ich gerne das Risiko minimiert. Hab ja schon verstanden das das beim M274 Motor der Fall ist

Nimm einen OM 642. Da habe ich von Steuerkettenschäden nichts gehört und selbst wenn, sitzt dort die Steuerkette noch vorne. Auch sonst gilt der Motor als sehr robust. Man sollte ihn allerdings nicht mit Kurzstrecken quälen, denn dann geht er rasch in den Streik.

Soll ich googlen oder sagst du mir kurz welcher das wiederum ist ist das dieser 274

Also ich fahre den M271 habe mittlerweile 145.000km auf der Uhr. Ich mache mir keine sorgen. Ich habe mich eine zeit lang verrückt gemacht. Ich höre zwar bei Kaltstart genauer hin aber solang ich nix ungewöhnliches höre fahre ich und genieße... Wenn es mal soweit ist wage ich mich selber an den Tausch. Habe es zwar noch nie gemacht aber Schraube gerne.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 22. Juli 2019 um 09:36:31 Uhr:


Soll ich googlen oder sagst du mir kurz welcher das wiederum ist ist das dieser 274

Nein, das ist nicht ein M 274, sondern der V6-Diesel. Er ist ähnlich aufgebaut wie der OM 646, also der technisch verwandte 4-Zylinder-Diesel. Beide gibt es nur als Vormpof bei frühen Baujahren oder eben dem Vorgänger W203.

Hmmm Diesel hatte ich jetzt noch so gar nicht aufm Schirm fahre nur 8-10tkm/Jahr

Dann wirst du dich wohl vom W204 verabschieden müssen. Tschüss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen