Steuerkette übersprungen. Ventil Wechsel angesagt.

Opel Corsa C

Servus Leute.

Eigentlich bin ich hier stiller Mitleser aber Situationsbedingt mache ich hier jetzt ein Thema auf weil ich Hilfestellung benötige.

Ich fahre einen Corsa C Bj. 2002 1,0 mit 3 Zylinder-`Brotkasten-Motor` (Z10XE).

Lange Rede, kurzer Sinn: mir ist die Steuerkette um zwei Zähne übersprungen weil der Hohlsplint, an der die rechten Gleitschiene der Kettenführung fixiert ist, aus dem Motorblock abgerissen (!) ist. Der lag in der Ölwanne. Fragt mich nicht wie so eine ..... passieren kann! Habe diesen ersetzt, alles Retour gebaut, Steuerzeiten eingestellt und nun keine Kompression auf den Töppen. Leiert und startet nicht. Ergo sind die Ventile platt was das leichte Schnarren in höherer Drehzahl erklärt bevor mir der Bock ausgegangen ist.

Nun brauche ich euch. Diese will ich selber erneuern. Werkstatt ist Money technisch nicht drin. Beim Schrauben bin ich recht versiert will ich mal sagen. Allerdings ist ein Ventilwechsel schon ein wenig Neuland für mich. Den Kopf runter ist klar. Aber was genau erwartet mich dann? Welches Ventilniederspanner wird benötigt für den Motortyp (evtl ein Link für mich?)?

Kopfdichtung Stärke Standart oder größer? Was muss beachtet werden bein Ventil einpassen?

Ich frage daher weil, wie ihr auch wisst, das in diversen Foren viel Müll steht von Leuten die einfach lieber ruhig sein sollten. Oder Kommentare von Leuten die ihre Antworten auf gestellte Fragen selbst googeln. Meinen Horizont erweitere ich logischerweise auch durch tagelanges durchforsten des Internets, aber auf die Fragen die ich stellte fand ich keine befriedigenden Antworten.

Daher würde ich mich echt freuen wenn man mich hier sozusagen etwas an die Hand nimmt und mir weiterhelfen kann. Würde mich gerne demnächst an die Sache ranmachen das mein Autolie wieder flitzt und mit murks vor dem offenen Motorblock zu sitzen ist auch nicht so prickelnd.

Beste Antwort im Thema

30 Grad Umdrehungen?
Ich weiß man soll nicht immer meckern und so. Aber ganz ehrlich, wie zur Hölle kommt man auf die Idee solch eine tiefgreifende Reparatur am Motor durchzuführen wenn man augenscheinlich nicht mal einen Schimmer von Ahnung davon hat. Ich frage mich, was das für Menschen sind und was in ihren Köpfen so vor sich geht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Aber wie geht den das? Wenn die Nocken wie Kurbelwelle so fixiert sind wie es sein sollte, wie beim Steuernettenwechsel, kann doch nichts passieren?

Zudem als ich die Nocken auf 'Spannung' eingesetzt habe, schraubte ich die Böckchen im Wechsel fest. Also nie komlett eines sondern so das die Nockenwelle schön gleichmäßig runter in die Führung gedrückt wurde.

Ist vlt die geberscheibe für den nockenwellensensor
Falsch montiert
Hatte ich mal
Bei mir hat das Werkzeug zum einstellen auf zwei Arten gepasst

Ja, das kenne ich. Ist bei mir auch so. Hatte mir die Geberscheibe beim Steuernettenwechsel extra angerissen damit sie nacher wieder in gleicher Position ist.

Danke das ihr euch mit mir solche Gedanken macht! Echt top!

Werde wohl morgen nochmal einfach so die Steuerzeiten neu einstellen. Glaube zwar nicht das das was bringt aber ich bin mit meinem Latein am Ende.

Mein schöner Corsa. So ein putziges Auto und so treu. Und jetzt scheitert es an was weiß ich auch immer...

Beim stöbern im Forum kam ich auf was. Ich habe die Ein und Auslassnocke zwar auf 'Spannung' eingebaut aber hätte ich bevor ich die Hydros einsetzte Öl in die Führungen kippen sollen?

Dam mir dein dem Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...-motor-laeuft-nicht-t4999254.html?...

Ähnliche Themen

Hallo.
Nach längerem Schweigen meinerseits kehrt auf meiner 'Baustelle' langsam Ruhe ein und ich gebe mal Bericht.

Ich habe den mir die Ventile nocheinmal vorgenommen. Also Kopf nochmal runter (inkl mal wieder den Steuerkettenkasten u Ölwanne da der Spanner am Kopf verschraubt ist und sich das Ding nicht gescheit durch das Miniloch fixieren läßt bzw entspannen) und Ventile nachgearbeitet.

Hab wohl den Sitz des übelst vermackten mittleren Zylinders nicht gescheit gemacht. Dumm.

Alles zusammen gesetzt und eine Halbe Ewigkeit gebraucht bis der Corsa ansprang. Nachdem sich Öldruck aufbaute klang er richtig gut im Stand. Dann auf einmal verschluckte er sich. Klang als würden die Steuerzeiten nicht stimmen was definitiv nicht sein konnte!

Ventildeckel ab, Nocken passen und OT der KW auch.....

Nach von Hand durchdrehen stellte mein Kollege der mir half fest, das die Steuerkette auf der Kunststoffführung zwischen den beiden Kettenrädern mal etwas Spiel hatten und nach weiterdrehen wieder straff.

Normal wird das wohl nicht sein oder? Ist da der Kettenspanner hinüber? Was meint ihr dazu.

Hi, genau das selbe ist bei mir passiert.

Steuerkette gewechselt ud die steuerzeiten leider verstellt

motor gestartet

hat richtig genagelt

nochmal die steuerzeiten nachgestellt

nageln wurde leiser aber immer noch da

dann kompressionstest

ergebniss

zylinder 1 10 bar
zylinder 2 10 bar
zylinder 3 5 bar
zylinder 4 5 bar

ergo muss uach den kompletten kopf abbauen
planen lassen
neue dichtung drauf
und amsichersten auch alle ventile wechseln, weil dann ist 1000 % nix mehr

ich habe leider zwei untershciedlichen aussagen gehört

und zwar

das die lagerschalen der kurbelwelle evtl einen mitbekommen haben durch die fehlzündung

der andere sagte, der bei opel gearbeitet hat, die ventile wären so weich, das würde nicht auf die lagerschalen drücken

definitv ist das jetzt ne großbaustelle😉 ich werde dich begleiten bzw mitlesen

hast du ein informationsprogramm das dir zur seite steht 😉?

also beim drehen an der kurbelwelle. hast du ja mal punkte an denen es leichter geht und mal schwerer

hast du anschließend mal einen kompressionstest gemacht?

Hi Kiwi.

Junge Junge, da haste wie ich auch deinen Spaß am Auto!

Naja, bei mir ist ja mittlerweile fast alles runderneuert. Sämtliche Teile die in Mitleidenschaft gezogen wurden sind ersetzt.

Der lief ja dann auch super. Bis auf das Verschlucken. Da war kein Nageln der Ventile zu hören. Gleich ausgemacht und Spurensuche.

Zum Thema Informationsprogramm:

Viel Recherche in Foren und abwägen was Käse ist und was nicht, reinarbeiten und darüber nachsinnen 😉 .Klappt schon immer so. Nur jetzt war das Thema Ventile neues Gebiet für mich.

Für nen Kompressionstest habe ich keine Möglichkeiten zur Verfügung.

Hi. Ich mal wieder.

Nebenbei noch mal eine Frage bezüglich des Drehmoment der Zylinderkopfschrauben:

Beim Z10XE sind es doch 25nm, richtig?

Hat jemand die Richtige Reihenfolge in der diese angezogen werden müssen? Link für Bild, etc?

Finde da nichts gescheites. Habe mich da auf meinen Kollegen verlassen der mich unterstützt hat aber irgendwie stimmt da was nicht. Mag nur sicher gehen.

Wenn ich den Kühlkreislauf entlüfte (Heizung voll auf, Gebläse höchste Stufe) gurgelt der Motor ins aus. Denke er bekommt Wasser in den Verbrennungsraum. Da der Motor nicht lange genug läuft kann man das an der Abgase aus dem Auspuff nicht bewerten ob es normales Kondens oder Kühlwasser ist.

Ein Endlosthema.... :/

Moin

Oh,Je da fehlt aber vieles !

Zitat-
Finde da nichts gescheites. Habe mich da auf meinen Kollegen verlassen der mich unterstützt hat aber irgendwie stimmt da was nicht. Mag nur sicher gehen.
Wenn ich den Kühlkreislauf entlüfte (Heizung voll auf, Gebläse höchste Stufe) gurgelt der Motor ins aus. Denke er bekommt Wasser in den Verbrennungsraum. Da der Motor nicht lange genug läuft kann man das an der Abgase aus dem Auspuff nicht bewerten ob es normales Kondens oder Kühlwasser ist.

die Kopfschrauben sind ja noch mal ansatzweise angezogen und
damit die KODI undicht !

die 25 Nm stimmen,
aber danach müssen die Kopfschrauben noch jeweils 60 Grad weitergezogen werden ,
nach den 25 Nm ,nochmal in 3 Stufen .

60 Grad sind ein Sechskant eines Schrabenkopfes .

BETTE ,das es evtl nochmal klappt und
die KODI bei richtigem Anzug dicht wird !

entweder es klappt oder eine neue KODI !

- Wasser ablassen vorher und Zündkerzen entfernen !
-nach Endanzug der Kopfschrauben Motor kurz durchdrehen lassen ,
damit das Wasser aus den Zündkerzenlöchern rausfliegt !

mfg

Z10xe-kodi-anzug

Also doch!

Wenn alle in genannter Reihenfolge angezogen sind dann alle also nochmal mit zusätzlich 60Grad. Okay. Was ist das mit nochmal in 3 Stufen???

Also wenn ich alle nochmal nach den 25nm mit 60Grad angezogen habe, dann NOCHMAL mit 60Grad? Habe ich das richtig verstanden?

Reium mit 25Nm anziehen, dann 3x reium mit 60grad anziehen. Das sind Dehnschrauben die eine Vorspannung aufbauen.
Die genaue Reihenfolge steht in der Zeichnung die Rosi gepostet hat. Nur genau so wird die ZKD auch dicht.
Sowas klärt man doch vor so einer Reparatur ab....

Wie gesagt, ich verließ mich auf meinen Kollegen. Der zog sie mir an. Allerdings, wie ich ja jetzt weiß, fehlten die 30Grad Umdrehungen.

Sehr blöd natürlich. Auch für ihn.

Danke für die Hilfe.

30 Grad Umdrehungen?
Ich weiß man soll nicht immer meckern und so. Aber ganz ehrlich, wie zur Hölle kommt man auf die Idee solch eine tiefgreifende Reparatur am Motor durchzuführen wenn man augenscheinlich nicht mal einen Schimmer von Ahnung davon hat. Ich frage mich, was das für Menschen sind und was in ihren Köpfen so vor sich geht.

So. Mein Corsa läuft tadellos! 🙂 .Autobahn mit knapp 80Km auch ohne Probleme.

Mensch, ich danke euch für eure Hilfe die ihr mir hier gegeben habt. Sonst hätte ich es nicht geschafft. Echt Top von euch!

Thema kann getrost geschlossen werden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen