Steuerkette übersprungen. Ventil Wechsel angesagt.

Opel Corsa C

Servus Leute.

Eigentlich bin ich hier stiller Mitleser aber Situationsbedingt mache ich hier jetzt ein Thema auf weil ich Hilfestellung benötige.

Ich fahre einen Corsa C Bj. 2002 1,0 mit 3 Zylinder-`Brotkasten-Motor` (Z10XE).

Lange Rede, kurzer Sinn: mir ist die Steuerkette um zwei Zähne übersprungen weil der Hohlsplint, an der die rechten Gleitschiene der Kettenführung fixiert ist, aus dem Motorblock abgerissen (!) ist. Der lag in der Ölwanne. Fragt mich nicht wie so eine ..... passieren kann! Habe diesen ersetzt, alles Retour gebaut, Steuerzeiten eingestellt und nun keine Kompression auf den Töppen. Leiert und startet nicht. Ergo sind die Ventile platt was das leichte Schnarren in höherer Drehzahl erklärt bevor mir der Bock ausgegangen ist.

Nun brauche ich euch. Diese will ich selber erneuern. Werkstatt ist Money technisch nicht drin. Beim Schrauben bin ich recht versiert will ich mal sagen. Allerdings ist ein Ventilwechsel schon ein wenig Neuland für mich. Den Kopf runter ist klar. Aber was genau erwartet mich dann? Welches Ventilniederspanner wird benötigt für den Motortyp (evtl ein Link für mich?)?

Kopfdichtung Stärke Standart oder größer? Was muss beachtet werden bein Ventil einpassen?

Ich frage daher weil, wie ihr auch wisst, das in diversen Foren viel Müll steht von Leuten die einfach lieber ruhig sein sollten. Oder Kommentare von Leuten die ihre Antworten auf gestellte Fragen selbst googeln. Meinen Horizont erweitere ich logischerweise auch durch tagelanges durchforsten des Internets, aber auf die Fragen die ich stellte fand ich keine befriedigenden Antworten.

Daher würde ich mich echt freuen wenn man mich hier sozusagen etwas an die Hand nimmt und mir weiterhelfen kann. Würde mich gerne demnächst an die Sache ranmachen das mein Autolie wieder flitzt und mit murks vor dem offenen Motorblock zu sitzen ist auch nicht so prickelnd.

Beste Antwort im Thema

30 Grad Umdrehungen?
Ich weiß man soll nicht immer meckern und so. Aber ganz ehrlich, wie zur Hölle kommt man auf die Idee solch eine tiefgreifende Reparatur am Motor durchzuführen wenn man augenscheinlich nicht mal einen Schimmer von Ahnung davon hat. Ich frage mich, was das für Menschen sind und was in ihren Köpfen so vor sich geht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Okay. Das ist natürlich ärgerlich. Dann noch neue Pleuelstangen.

Habe mir diese Kolben bestellt:

https://www.ebay.de/.../362229154570?...

Dann muss ich mir noch die Pleuelstangen suchen. Steckt dann nur der Kolben darin oder ist in dem Pleuel noch ein kleines Lager zwischen?

Danke für eure Geduld mit mir. Ist etwas Neuland und Zeitdruck herrscht auch noch.

Du brauchst auch noch die Kolbenringe

Die sind dabei.

Ah hatte ich nicht gesehen
Sry

Ähnliche Themen

Kein Ding😉

Gibt es beim Einsetzen des Bolzens etwas zu beachten? Wenn der ohne Fixierungen hebt, ist der Konisch oder so?

Zudem finde ich keine gebrauchten Pleuelstangen bei der Bucht die für meinen 1,0 passen. Neue sind unbezahlbar.

Hat jemand einen Tipp ob andere passen?

Ich glaube du muss den Kolben im Backofen erwärmen bzw. erhitzen am Kolbenauge.
Dann kannst du den Bolzen heraus nehmen.
Beim einsetzten des Bolzen diesen herunter kühlen im Gefrierschrank und den Kolben erhitzen.
Wende dich mal per PN an reinhard e. bender , das ist der Motoren Papst von Opel.
Der wird dir wohl den entscheidenden Tipp geben können.
Pleuel brauchst keine neuen wenn da kein Schaden ist.
Wenn dann neue Lagerschalen einbauen.

Junge, sind das Aktionen! Einen Versuch ist es Wert. Danke für die Hinweise.

Lagerschalen sind fit. Vor nem guten Jahr erneuert da ich die Ölwanne eh abhatte für den Steuerketten Wechsel.

So, liebe Leute. Fast alle Arbeiten sind erledigt und morgen kommt das Finale und ich sehe ob sich der Aufwand (und die Nerven) gelohnt haben.

War heute den ganzen Tag lang noch dran und gehe alles gedanklich noch mal durch. Allerdings muß ich bei einem nochmal um eure Hilfe bitten. Hab mich da jetzt irgendwie Erinnerungstechnisch verhuddelt...

Als ich die Ventile erneuert hatte, setzte ich die Nocken auf. Allerdings habe ich sie sozusagen auf Spannung eingesetzt da ich die Lehre, die für die Position/Fixierung der Nocken eingesetzt wird (dieses Metallstück das in die Kerben eingeführt wird) bereits eingelegt hatte. Habe die Nocken also im waagerecht fixiertem Zustand mit den Böckchen beim festschrauben runtergedrückt.

Als ich damals die Steuerkette machte, musste ich die Wellen einzeln drehen zum fixieren.

Versteht ihr wie ich meine?

Kann ich das so lassen wie ich es angestellt habe oder war das ein Fehler?

Und weiter geht der Spaß. Wollte mein Auto heute anschmeißen. Resultat ist das er nur leiert. Kein Stottern oder Fehlzündung. Nach Sprit richt er.

Nach länderem Leiern, ca 6Sek, knallte auf einmal der Schlauch zum LMM ab!!!

Hat einer eine Idee? Ich verzweifel echt langsam.

Dann hat er wohl in den Ansaugtrakt gezündet.
Da ist mindestens ein Ventil krumm oder die Steuerkette sitzt falsch.

gruß Acki

Also die Ventile sind neu, eingeschliffen und mit neuen Ventischaftdichtungen versehen.

Steuerzeiten stimmen auch. So wie ich im Text vorher beschrieben habe. Seltsam.

Kann es mir echt nicht erklären....

Zitat:

@stranger9007 schrieb am 07. Mai 2018 um 19:5:04 Uhr:


Allerdings habe ich sie sozusagen auf Spannung eingesetzt da ich die Lehre, die für die Position/Fixierung der Nocken eingesetzt wird (dieses Metallstück das in die Kerben eingeführt wird) bereits eingelegt hatte. Habe die Nocken also im waagerecht fixiertem Zustand mit den Böckchen beim festschrauben runtergedrückt.

Wie standen die Kolben da?

Kurbelwelle war auf OT und mit dem Bolzen fixiert

Möglicherweise hast du dir dabei ein Ventil verdrückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen