Steuerkette übersprungen 1.8TFSI 160PS - Motorschaden nach 80.000 KM

Audi A3 8P

Audi A3 Sportback . Baujahr 2010 - 80.000 KM gelaufen - Checkheft gepflegt

Auto konnte von einem auf den anderen Tag nicht mehr gestartet werden. ADAC gerufen und zu Werkstatt geschleppt. Werkstatt sagt: Steuerkette übergesprungen, Ventile krumm. Kosten der Reperatur würden vermutlich den IST-Wert übersteigen.

Kulanzantrag bei Audi gestellt. 7 Tage keinerlei Rückmeldung. Jetzt Aussage von Audi, dass Kulanz durch Audi-Partner abgelehnt wurde, weil letzte Inspektion von ATU durchgeführt wurde und wir Fremdöl zugestellt haben, was nicht mit Typbezeichnung auf der Rechnung vermerkt ist :-0

Ich bin ehrlich gesagt geschockt, dass ein derart teures Auto nach nur 80.000 km einen Motorschaden hat. Vor allem da der Wagen auch schon Probleme mit dem Doppelkupplungsgetriebe hatte, die auch auf Mängel bei der Herstellung zurückzuführen waren. Dies wurde auf "Kulanz" nach langen hin und her gerregelt. Audi Partner hatte abgelehnt, Audio selber hatte Kulanz danach doch noch zugesagt.

Ich werde natürlich nie wieder in meinem Leben einen Audi kaufen, wenn sich eine solche Firma derart verhält. Ich denke ich gebe das Thema zu einem Anwalt. Bin dermaßen sauer.....

Beste Antwort im Thema

Ein Motorschaden bei gerade mal 80.000 Km, da wäre ich verständlicherweise auch stink sauer. Da Kulanz ja eine freiwillige Leistung ist, kann der Hersteller die Bedingungen festlegen. Auch die Inspektion bei ATU, ist mit Sicherheit nicht ursächlich für den Motorschaden. Dafür ist der TSFI Motor eigentlich bekannt, nach meiner Information. Deswegen habe ich beim Wagen meiner Frau auf den alten 1,6er zurück gegriffen. Das Jetzt auch noch das Öl ohne Bezeichnung auf der Inspek. Rechnung vermerkt ist, ist natürlich eine weitere Vorlage von einer Kulanz abstand zu nehmen. Ich weiß natürlich nicht wie kulant Audi überhaupt ist, aber bei einem 10 Jahre alten Wagen wird es trotz der wenigen Kilometer bei jedem Hersteller schwer.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. November 2020 um 15:16:00 Uhr:


Ok, evtl willst Du etwas Neues. Das ändert aber nichts dran, dass es das unkaputtbare Auto noch nicht gibt. Und dass es nun wirklich kaum einen Grund gibt, Dir Kulanz zu gewähren (altes Auto, Fremdwartung). Aber da kannst Du fast kaufen was Du möchtest, da wird’s bei 10 Jahren eng ... ganz egal ob der Motor nun für irgendwas bekannt sein soll oder nicht. Und dafür dass das so bekannt ist und Du ja scheinbar schon Kenntnis hast von dem Konzern - warum hast Du kein besseres Augenmerk drauf? und dafür dass Du in der Pandemie ein Auto brauchst habe ich Verständnis. Aber das hat nix mit Audi zu tun. Autos gehen nunmal manchmal kaputt. Und ja, auch meine Beobachtung ist: das Geschwafel von Premium ist in Bezug auf die technische Qualität oft nur Geschwafel aus der Werbung. Aber nun hast Du eben den Audi. Und Hand aufs Herz: ärgerst Du Dich nicht in der Hauptsache über Dich, dass du dem Premiumgeschwafel aufgesessen bist und nach den Erkenntnissen mit dem Konzern trotzdem den Wagen gewählt hast? Vielleicht eben weiß ein Audi ist, was sich im Gespräch besser anhört als Ford oÄ?

Und weil Du immer vom Wert eines EFH redest - sorry, aber mit dem Preis zweier VW und eines Audi + Wartung gibts zumindest in meinem Umfeld seit Jahren kein Haus mehr. Schätzt Du da Deinen Marktwert nicht etwas zu hoch?

Ja, das ist korrekt. Heutzutage würde man für die Summe kein EFH mehr bekommen. Leider :-)
Und ja, ich ärgere mich, dass ich auf die Audi-Werbung reingefallen bin.

Aber: Auto hält selten 10 Jahre? Nochmal kurz zur Erinnerung: Wir reden hier von einem scheckheftgepflegten, immer in der Garage stehendem Audi mit 80 tKM auf der Uhr.

Und weil ich in zwei von zehn Jahren meine Inspektionen bei ATU habe machen lassen, ist das ein Grund keine Kulanz zu geben? Ich frage mich eher, was mir die 8 Jahre Inspektionen beim Partner gebracht haben, wenn mein Auto nicht mal 80tKM hält? Das war dann ja auch rausgeschmissenes Geld oder?

Ganz klar - auch ich denke, der hat zu früh die Hufe gestreckt. Manche Dinge halten länger als man erwartet, manche ärgern mit zu frühen Defekt. Das kennt man doch aus den verschiedensten Bereichen. So wie manches billige Kleidungsstück alles mit macht, der teure Kram aber tw nach wenigen Wäsche krumme Nähte hat. Dich hat es jetzt getroffen - Du wolltest (so unterstelle ich) absichtlich was besseres kaufen, und hast daneben gegriffen.
Aber auch klar: Kulanz gibts eben nicht unbegrenzt und eben nicht wenn man „fremd geht“. Und man braucht eben auch gar keinen Grund, da es eben freiwilliger Natur ist können die einfach ablehnen. Es ist schon sehr selten, bei einen so alten Wagen überhaupt Kulanz zu bekommen. Wir hatten einen MB, 5 Bahre und 90000km alt. Getriebeschaden. „Leider kann bei einem solch alten Auto mit so hoher Laufleistung keine Kulanz mehr gegeben werden“. Bei Audi hatten wir einen Schaden in den Instrumenten. „das ist echt blöd, 4 Wochen nach Ablauf der Garantie. 1680€ bitte“ Da haben die aber schnell gemerkt, dass das etwas arg war ... und es gab Kulanz.
Ich bin jedenfalls überzeugt, auch mit vollem Audi-Scheckheft gäbe es keine Kulanz. Du hast jetzt mit der Fremdwartung nur eine gute Begründung geliefert. Nun ja - wir fahren keinen Benz mehr, Ur noch ein Audi „erfreut“ uns noch. Und der hatte jetzt schon so viele Kleinigkeiten, dass man von Qualität nicht so grossmundig sprechen kann. Und für einen A3 mit LP 38000€ isser dann auch noch Nahe nackt ...

bei 25 Jahren und den Wert eines EFH wären das etwa 14.000 EUR / Jahr. Ich nehme an da sind die Fahrzeuge an sich mit eingerechnet?
Wieviel Autos waren denn da mit berücksichtigt mit welchen Kaufpreisen?

Wenn ich besagten 40K EUR Audi rechne bei 10 Jahren Haltedauer, sind das p.a. 4000 EUR. Dann noch Wartungen etc. rechne, komme ich da bestenfalls auf 4.600-5000 EUR p.a. , aber nedd auf das fast 3 fache..... entspricht 0,60 EUR / km

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 9. November 2020 um 16:51:44 Uhr:


bei 25 Jahren und den Wert eines EFH wären das etwa 14.000 EUR / Jahr. Ich nehme an da sind die Fahrzeuge an sich mit eingerechnet?
Wieviel Autos waren denn da mit berücksichtigt mit welchen Kaufpreisen?

Wenn ich besagten 40K EUR Audi rechne bei 10 Jahren Haltedauer, sind das p.a. 4000 EUR. Dann noch Wartungen etc. rechne, komme ich da bestenfalls auf 4.600-5000 EUR p.a. , aber nedd auf das fast 3 fache..... entspricht 0,60 EUR / km

... jetzt sind wir aber ein bisschen Off Topic, nicht war ;-) Das EFH stet als Synonym für "viel Geld", wobei das auch immer der jeweilige Betrachter entscheidet :-)

Ähnliche Themen

25 x 14000 = 350000. Dafür gibts hier eine ordentliche 3ZW. Aber ein Haus nicht, nichtmal ein 50 Jahre altes Reihenhaus.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. November 2020 um 17:00:14 Uhr:


25 x 14000 = 350000. Dafür gibts hier eine ordentliche 3ZW. Aber ein Haus nicht, nichtmal ein 50 Jahre altes Reihenhaus.

Er hat ja vor ein paar Jahren geschrieben und da haste im Bereich Stu Randlage Übergang Ostfildern für 350K EUR sehr wohl Neubau Reihenhäuser in begehrter Wohnlage bekommen, das mal nur am Rande.

@Mann_aus_K

- Ich weiss nicht, aber so langsam habe ich den Eindruck, dass du zu maßlosen Übertreibungen neigst 😉
- dein Fahrzeug hat ohne Schaden noch etwa 7000 EUR Marktwert.
- Jetzt kannste entscheiden den mit Motorschaden zu veräussern oder dir einen überholten Motor zu holen aus zuverlässiger Quelle für 3.300-3.500 EUR, dass ist weitaus weniger als der Wertverlust im 1. Jahr eines neuen Autos für 40 K EUR
- Einbau beim Freien mit umgarnieren und Kleinteile/ Öl ca. 800 EUR
- dann kannste den verkaufen oder auch weiter fahren bis zum St. Nimmerleins Tag

Nehme ich mal die angenommenen 4.600 EUR p.a. und rechne den Motor dazu, liegtste bei ca. 5.100 EUR p.a. auf 10 Jahre umgerechnet. Also anstatt 0,60 EUR nun ~ 0,64 EUR/km.

Also wo hebts?

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 9. November 2020 um 17:32:54 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. November 2020 um 17:00:14 Uhr:


25 x 14000 = 350000. Dafür gibts hier eine ordentliche 3ZW. Aber ein Haus nicht, nichtmal ein 50 Jahre altes Reihenhaus.

Er hat ja vor ein paar Jahren geschrieben und da haste im Bereich Stu Randlage Übergang Ostfildern für 350K EUR sehr wohl Neubau Reihenhäuser in begehrter Wohnlage bekommen, das mal nur am Rande.

@Mann_aus_K

- Ich weiss nicht, aber so langsam habe ich den Eindruck, dass du zu maßlosen Übertreibungen neigst 😉
- dein Fahrzeug hat ohne Schaden noch etwa 7000 EUR Marktwert.
- Jetzt kannste entscheiden den mit Motorschaden zu veräussern oder dir einen überholten Motor zu holen aus zuverlässiger Quelle für 3.300-3.500 EUR, dass ist weitaus weniger als der Wertverlust im 1. Jahr eines neuen Autos für 40 K EUR
- Einbau beim Freien mit umgarnieren und Kleinteile/ Öl ca. 800 EUR
- dann kannste den verkaufen oder auch weiter fahren bis zum St. Nimmerleins Tag

Nehme ich mal die angenommenen 4.600 EUR p.a. und rechne den Motor dazu, liegtste bei ca. 5.100 EUR p.a. auf 10 Jahre umgerechnet. Also anstatt 0,60 EUR nun ~ 0,64 EUR/km.

Also wo hebts?

Ja, der Marktwert ist mir bewusst. Traurig genug ;-)
Wie gesagt, wenn es keine Kulanz gibt, dann geht der Wagen an den Händler, bei dem ich meinen Neuen kaufe. Audi wird es dann wohl nicht mehr sein. Aber hey, die machen Ihre Kohle eh nicht mit den Privaten :-)

Dann handle gut, sowohl Rabatt als auch IZN, viel Erfolg!
Naja, gerade im Leasing verdienen die auch gut bei den Privaten und haben nach 3 Jahren wunderbare Second Hand Fahrzeuge, wo in der Folge richtig verdient wird 😉

Da wird wohl eher wenig drin sein, bei Inzahlunggabe eines Wagens mit Motorschaden. Was schwebt Dir denn vor @TE?

Motor reparieren oder tauschen, das hängt auch davon ab wie der Rest des Wagen ist. Das ein Auto einen auch ankotzen kann, ist verständlich. Wenn die erste Wut verraucht ist, heißt es die Sache mal genau durch zurechnen.
Was kostet es den A3 wieder flott zu machen und wie lange könnte man das Fahrzeug wieder nutzen. Anderseits was kostet ein Neuwagen und wieviel Wertverlust habe ich in den Jahren, in dem der A3 noch zu fahren wäre.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. November 2020 um 20:04:16 Uhr:


Da wird wohl eher wenig drin sein, bei Inzahlunggabe eines Wagens mit Motorschaden. Was schwebt Dir denn vor @TE?

Mir schwebt aktuell noch gar nichts konkretes vor. Ich muss erst mal schauen was es gerade für Angebote auf dem Markt gibt. Kann auch sein, dass es in Richtung Leasing geht, sprich alle zwei Jahre einen Neuen. Dann hat man zumindest solche Probleme nicht mehr?

Ist aber gerade alles noch ziemlich unklar. Super ist natürlich, dass man jetzt nicht mal mit einem Auto zum Autohändler fahren kann...das ist ja irgendwie auch schon wieder Ironie :-0

Normal braucht der Händler das Auto gar nicht, der nimmt eh nur seine Schwacke Werte Händler EK und dann noch Motorschaden = 0 oder gibt einem einen moralischen Wert. Der geht dann eh zu den freien Händlern ala Renner und Penner Paket Abkauf 😉
Unterm Strich würdest du besser fahren Fahrzeug instandsetzen und dann privat verkaufen und vorher einen neuen dann z.B. leasen oder 3 Wege Finanzierung.

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 10. November 2020 um 08:49:49 Uhr:


Normal braucht der Händler das Auto gar nicht, der nimmt eh nur seine Schwacke Werte Händler EK und dann noch Motorschaden = 0 oder gibt einem einen moralischen Wert. Der geht dann eh zu den freien Händlern ala Renner und Penner Paket Abkauf 😉
Unterm Strich würdest du besser fahren Fahrzeug instandsetzen und dann privat verkaufen und vorher einen neuen dann z.B. leasen oder 3 Wege Finanzierung.

Ich muss mir mal anschauen, was der Wagen (Instandgesetzt) max. auf dem privaten Gebrauchtwagenmarkt bringen würde. Sonst kann ich nicht abschätzen, ob sich die Instandsetzung lohnt. Mir blutet das Herz, wenn der zum Verschrotter geht. An dem Wagen ist sonst nix dran :-(

Zitat:

@Mann_aus_K schrieb am 9. November 2020 um 23:39:55 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. November 2020 um 20:04:16 Uhr:


Da wird wohl eher wenig drin sein, bei Inzahlunggabe eines Wagens mit Motorschaden. Was schwebt Dir denn vor @TE?

Kann auch sein, dass es in Richtung Leasing geht, sprich alle zwei Jahre einen Neuen. Dann hat man zumindest solche Probleme nicht mehr?

Dann hast Du insofern kein Problem, als eventuelle Probleme immer im Bereich der Garantie landen. Trotzdem kann es eben auch bei einem Neuen zu Problemen kommen, tw auch zu massiven mit langem Werkstattaufenthalt und -ärger.

Nachteil ist immer die Rückgabe, die stellen dir jeden kleinen Kratzer etc. in Rechnung. Übernahme nur nach Aufpreis über den Händler bzw. sogenannten 3.
Besser 3 Wege Finanzierung, da kann man nach 3 Jahren sagen Händler nimmt ihn zum vereinbarten Restwert zurück oder privat verkaufen, was natürlich deutlich besser ist und vorher auslösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen