Steuerkette schleift und keiner Zahlt trotz Garantie
Hallo Liebe BMW Gemeinde.
Ich habe diesen Beitrag auch im 5 er Forum laufen,aber ich denke im 3 er BMW ist ja das gleiche Problem.Vieleicht hatte jemand hier im Forum auch so eine Sache und kann mir ein wenig Hoffnung machen🙄
Leider habe ich seit einiger Zeit mit Schleifgeräuschen bei ca 1500U/ Min zu kämpfen.
Motor ist ein 2.0 Diesel mit der Bezeichnung N47 Bj11.2008
Nun war ich vorrige Woche bei meinem und er hat sich der Sache angenommen.
Kurze Zeit später Anruf vom Servicemitarbeiter der sagte,die Steuerkette schleift und diese müsste getauscht werden.Er stellt einen Kulanzantrag bei BMW und mal schauen was die Übernehmen.
Heute Anruf vom Servicemitarbeiter die Kulanzabteilung übernimmt zwar 100% Material aber Lohnkosten werden nicht bezahlt. Diese belaufen sich allerding auf ca 3500 Euro.
Anruf bei der Euro Plus ergab auch nichts besseres,da es bei diesen Problem um ein bekanntes N47 Dieselmotor Problem handelt. Die wollen dafür auch nichts bezahlen.Mein BMW hat jetzt erst 67000 km runter und wird erst Ende 2011 3Jahre wobei ich eine Neuwagenanschlussgarantie beim Händler mitbekommen hatte. Habe jetzt in letzter Verzweiflung noch an die BMW Kundenabteilung per E Mail geschrieben,da ich die Summe von 3500Euro sicherlich nicht zahlen werde.
Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung bei Kulanzsachen oder gehe ich leer aus ????????
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Hinwei: Mir haben auch drei Werkstattmeister unterschiedlicher Werkstatthäuser gesagt: "Herr XYZ, das ist ein völlig normales Laufgeräusch. Da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das ist nur verschwendete Zeit."
Tja, der Gutachter sagte dann was anderes. Ich war rechtschutzversichert und konnte deshalb das Risiko gehen.
1. Ölgutachten = erhöhter Eisenanteil = Diagnose: Lässt auf einen erhöhten Verschleiss des Kettentriebs schließen.
Reaktion Autohaus und Europlus: Das kann man gar nicht so zuordnen. Da müsste man schon den Motor zerlegen.
2. Motor vom Gutachter teilzerlegt (damit hatten die Säcke nicht gerechnet) = Steuerkettentrieb zeigt erhöhten Verschleiß, die Steuerketten sind unüblich gelängt, Funktion kann auf die Lebensdauer des Autos nicht garantiert werden.
Ab hier gings vor Gericht:
3. Kompletter Steuerkettentrieb mit allen Ketten getauscht (wie gesagt irgendwas um die 1300 Euro beim 330i aus dem E46. Warum das bei Euch so teuer sein soll, erschließt sich mir auch weiterhin nicht. Da haben auch 100 % Kulanz auf Teile und 50 % auf den Lohn einen faden Beigeschmack, wenn da am Ende 1500 Euro hängen bleiben 😰 )
4. Autohaus beschwert sich über die Kosten des Gutachtens der Teilzerlegung obwohl zuerst als nötig befunden 🙄
5. Weiteres Gutachten eines unparteiischen Gutachters (obwohl meiner gerichtsanerkannt war 🙄) Ob denn die beiden ersten Gutachten auch sinnvoll und richtig waren.
6. Sieg auf der ganzen Linie. Autohaus muss Reparatur, Gutachten und sämtliche Prozesskosten tragen = sauteuer!!
Fazit: Ich bin froh, dass ich das damals gemacht habe und ich dann das Auto mit gutem Gewissen und Offenlegung dieser Historie verkaufen konnte. Wenn man eine Rechtschutz hat, sollte man davor nicht zurückschrecken. Kostet zwar viiiieeeeellll Zeit und Nerven, aber wie hieß es so schön in der MediaMarkt-Werbung: "La-la-la-lass Dich nicht verarschen" 😁
128 Antworten
mein Gott...wenn man das hier so liest bekomme ich ja schon fast angst dass ich mir letzte Woche nen 318d gekauft habe. Meiner ist von 11.2010 dürfte dann doch nicht betroffen sein oder?? ich hoffe zumindest.....naja ich werde es merken.
Zitat:
Original geschrieben von proberz
mein Gott...wenn man das hier so liest bekomme ich ja schon fast angst dass ich mir letzte Woche nen 318d gekauft habe. Meiner ist von 11.2010 dürfte dann doch nicht betroffen sein oder?? ich hoffe zumindest.....naja ich werde es merken.
doch, die sind auch betroffen. Ich habe mich gestern Mittag ziemlich lange eingelesen. Es sind sogar die neuen 520ds betroffen, genauso wie die neuen 320d's mit 184ps, auch die mit EZ 2011. Richtig im Griff hat BMW das nicht.
Mein Fehler war, ich war damals während der Garantie in der NL und die meinten normale Dieselgeräusche. Gestern bin ich spazieren gegangen und an der Bahnschranke standen 3 BMW's 4-Z.Diesel. Alle haben die gleichen Geräusche gemacht. Entweder die sind wirklich normal oder es fahren sehr viele damit rum und sie wissen es nicht.
Aber wie gesagt, BMW sagt nur ein Komforproblem und akkustisch stört es mich nicht. Bleibt eher das komische Gefühl, dass etwas schleift. Und wenn etwas schleift, wird nach meiner Lebenserfahrung immer etwas dünner
oke dann muss ich aber gleich erstmal hören gehen. sollte das schleifen da sein kriegt mein Händler direkt den wagen auf den Hof gestellt und er kanns reparieren. und so wie ich das jetzt hier gelesen habe würde ich ja dann alles ersetzt bekommen, da ich due EuroPlus anschlussgarantie habe und sich der wagen gerade mal 1 Woche in meinem Besitz befindet. hat ja gerade 29.600km auf der Uhr und ich bin davon knapp 800km gefahren....
Zitat:
Original geschrieben von proberz
oke dann muss ich aber gleich erstmal hören gehen. sollte das schleifen da sein kriegt mein Händler direkt den wagen auf den Hof gestellt und er kanns reparieren. und so wie ich das jetzt hier gelesen habe würde ich ja dann alles ersetzt bekommen, da ich due EuroPlus anschlussgarantie habe und sich der wagen gerade mal 1 Woche in meinem Besitz befindet. hat ja gerade 29.600km auf der Uhr und ich bin davon knapp 800km gefahren....
Also die Europlus zahlt keinen Cent, da es ein Komfortproblem sei + wie man auch in diesem Thread lesen konnte, die Europlus darauf verweist, dass BMW die defekte Kette verbaut hat und die das dann auch bezahlen sollen. Du kannst den Händler dafür verantwortlich machen, der ja die Garantie gegeben hat.
Ähnliche Themen
Manchmal glaube ich, dass wir uns unnötig viele Gedanken und Sorgen machen wg. dem Wagen. Ich persönlich würde wg. dem Schleifgeräusch im Hintergrund, das wahrscheinlich nur demjenigen auffällt, der sich damit auskennt und der darauf hört, niemals 1.000 oder noch mehr Euro bezahlen. Zumal scheinbar keine aktute Gefahr für den Motor besteht und ein Diesel unabhängig davon eh kein Klangwunder ist. Wie hört es sich denn eigentlich während der Fahrt an?
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Manchmal glaube ich, dass wir uns unnötig viele Gedanken und Sorgen machen wg. dem Wagen. Ich persönlich würde wg. dem Schleifgeräusch im Hintergrund, das wahrscheinlich nur demjenigen auffällt, der sich damit auskennt und der darauf hört, niemals 1.000 oder noch mehr Euro bezahlen. Zumal scheinbar keine aktute Gefahr für den Motor besteht und ein Diesel unabhängig davon eh kein Klangwunder ist. Wie hört es sich denn eigentlich während der Fahrt an?
Während der Fahrt ist es in den unteren beiden Gänge hörbar, leicht unpassendes Geräusch.
Aber von außen wirklich laut, mein Vater hat eben mal gehört beim Beschleunigen im Leerlauf, das schleift wirklich laut. Und an das Komfortproblem glaube ich nicht, etwas das schleift, wird in der Regel dünner. Und Bmw würde kaum Reperaturen von 5000 € wegn Komfortproblemen durchführen
Montag gehts in die Werkstatt zur Nl, dann weiß ich mehr
Dann drücke ich dir die Daumen, dass BMW das Problem für dich übernimmt 🙂
Kann jemand sagen, warum die neue Autos noch mit dem selben Problemen vom Werk kommen, da diese PUMA Maßnahme schon ziemlich lange gibt... Oder bringt diese Maßnahme überhaupt nichts und deswegen gibt es immer noch Probleme mit den neuen auch?! Auf jeden Fall sehr merkwürdig, oder??? Vielleicht wird einfach eine neue Kette beim PUMA eingebaut, und nach 10-20-30 t Km haben wir dann den selben Problem... Da kann man nur hoffen, dass das Schleifen innerhalb der Werksgarantie auftritt und dass es dann auch beseitigt wird, dann haben wir wieder 2 Jahre "Garantie" auf die Kette...
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Dann drücke ich dir die Daumen, dass BMW das Problem für dich übernimmt 🙂
Danke, bin leider nicht so optimistisch. Wie ich hier gelesen habe, bleibt bei einer Kulanz von 100% auf Teile + 50% auf Arbeitslohnt immernoch ca 1.500 Euro Eigenanteil übrig. Aber naja, verrückt machen hilft nicht. Einfach abwarten.
du hattest doch gefragt, wie es im Innenraum klingt. Hier ist mal ein gutes Beispiel, von vor und nach der Reperatur, wobei es bei mir noch nicht ganz so laut ist, bei mir hat es von außen aber die Lautstärke. Und das ist schon, trotz Dieselgeräuschen sehr deutlich und vor alles hässlich.
http://www.youtube.com/watch?v=Kvm-A1dIP4Y&feature=player_embedded
http://www.youtube.com/watch?v=JAvRxHkf50w
Danke, in den Videos hört man schon einen deutlichen Unterschied, das stimmt leider. Wobei man wahrscheinlich live drinsitzen muss, um wirklich ein Gefühl dafür zu bekommen, wie störend das Geräusch wirklich ist. Wenn du deinen Wagen noch länger als ein Jahr fahren willst und es dich jedesmal beim Fahren stört, dann würde ich wohl auch in den sauren Apfel beißen und es richten lassen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Danke, in den Videos hört man schon einen deutlichen Unterschied, das stimmt leider. Wobei man wahrscheinlich live drinsitzen muss, um wirklich ein Gefühl dafür zu bekommen, wie störend das Geräusch wirklich ist. Wenn du deinen Wagen noch länger als ein Jahr fahren willst und es dich jedesmal beim Fahren stört, dann würde ich wohl auch in den sauren Apfel beißen und es richten lassen 🙁
Also von innen stört es mich nicht, ich habe immer die Musik laut. Bei mir wächst eHer die Angst vorm Steuerketten- und somit Motorschaden. Ich wollte mein Auto eigentlich noch bis zum f30 Facelift fahren. Wie gesagt, ich berihte mal, was Montag rauskommt und dann entscheide ich mich.
Wenn es dich beim Fahren nicht stört (das wäre mir persönlich immer das Wichtigste) und BMW bescheinigt dir eine Unbedenklichkeit, dann würde ich wiederum das Geld sparen. Hast du eine Anschlussgarantie, die du ggf. auch nochmal verlängern kannst? Das würde sicher auch nochmal beruhigen.
Es geht ja nicht nur um das Geräusch. Ein Kettentrieb, der rasselt oder ähnliches macht, entspricht nicht dem Stand der Technik. Wer garantiert denn, dass die Kette ein Autoleben lang hält, wie man es bei diesem Bauteil erwarten kann?
Ich hatte mal einen 330ci E46 und die Steuerkette rasselte. Hier war es allerdings kein motorbekanntes Problem. Naja, diverse Werkstattbesuche mit dem Ergebnis es sei ein normales Laufgeräusch. Diverse Gutachten und ein Gerichtsverfahren später wurde mit der Schaden (sprich Steuerkettentriebtausch) von 1300 Euro (warum ist das beim Themenersteller so viel 😕 ) gezahlt. Die Gutachten lagen übrigens bei 7.500 Euro, die der Händler auch noch latzen musste.
Ich würde daher kämpfen bis zum Umfallen, dass ein nicht normal laufender Steuerkettentrieb getauscht wird!
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Es geht ja nicht nur um das Geräusch. Ein Kettentrieb, der rasselt oder ähnliches macht, entspricht nicht dem Stand der Technik. Wer garantiert denn, dass die Kette ein Autoleben lang hält, wie man es bei diesem Bauteil erwarten kann?Ich hatte mal einen 330ci E46 und die Steuerkette rasselte. Hier war es allerdings kein motorbekanntes Problem. Naja, diverse Werkstattbesuche mit dem Ergebnis es sei ein normales Laufgeräusch. Diverse Gutachten und ein Gerichtsverfahren später wurde mit der Schaden (sprich Steuerkettentriebtausch) von 1300 Euro (warum ist das beim Themenersteller so viel 😕 ) gezahlt. Die Gutachten lagen übrigens bei 7.500 Euro, die der Händler auch noch latzen musste.
Ich würde daher kämpfen bis zum Umfallen, dass ein nicht normal laufender Steuerkettentrieb getauscht wird!
@CI300: leider keinerlei Garantie mehr 🙁
@mikenr1: genauso sehe ich es auch. Zumal im 1er Forum gerade wieder eine davon geschrieben hat, dass bei ca 80.000km die Kette gerissen ist - auch wenn man den Zusammenhang nicht kennt.
Und generell hab ich bei Recherchen jetzt oft im Forum gelesen, dass welche bei Laufleistungen von ca. 130tkm ebenfalls eine gerissene hatten. Da dies ja nicht normal ist, macht man sich schon Gedanken.
Die Reperatur ist so teuer, da folgendes gewechselt werden muss:
-Kette für den Antrieb der Ölpumpe
-Steuerkette unten
-Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe
-Zahnrad (Zwischenrad für Ausgleichswellen)
-Steuerkette oben
-Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben
-Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Manchmal glaube ich, dass wir uns unnötig viele Gedanken und Sorgen machen wg. dem Wagen. Ich persönlich würde wg. dem Schleifgeräusch im Hintergrund, das wahrscheinlich nur demjenigen auffällt, der sich damit auskennt und der darauf hört, niemals 1.000 oder noch mehr Euro bezahlen. Zumal scheinbar keine aktute Gefahr für den Motor besteht und ein Diesel unabhängig davon eh kein Klangwunder ist. Wie hört es sich denn eigentlich während der Fahrt an?
Habe meinen N47 318d von 2008 mit 155.000 km gerade wieder.
Das Schleifen ist komplett weg.
Ich habe Fotos von meinem Kettentrieb gesehen und mir ist schlecht geworden. Bin vorher noch über die Autobahn geflogen.
Die Gleitschienen hatten starke Laufspuren. Der Kettenspanner war auf maximale Länge ausgefahren und die Kette war immer noch locker (daher auch das Rasseln zu dem Schleifen).
Der Meister meinte auch das hätte nicht lange zum Schaden gedauert, wenigstens durch Übersprung.
Dank des Einsatzes vom Autohaus hat BMW 100% auf die Teile und 50% auf den Arbeitslohn übernommen.
Mit Kleinteilen und Flüssigkeiten hab ich 1500 ,- bezahlt.