Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Tja
Beispiel an mir nehmen .
Keine übermäßige Wartung
Keine Wissenschaft drauß machen . Rein setzen , fahren.

Hast ja Recht, ich hab's nur gut gemeint, aber wofür? 350 tsd. schafft jeder Golf Diesel.
Ich hätte damals meinen 5 Zyl. 4 Ventiler, Sauger 250 DT, 124er T Modell behalten sollen. Mit dem wären easy 1 Mio. drin gewesen. Hab ich mit 350 tsd. abgegeben und lief erste Sahne.

Jeder Golf Diesel?
Beim 1.6 tdi bist froh wenn er 100.000 packt

Echt? Ich hab einen Bekannten der hatte sein alten Golf Diesel - einen alten 300.000 km gedroschen, null gepflegt und lief.

Ähnliche Themen

Alt....
Bis zum alten 1.9 tdi war auch alles okay.
Danach wurde es stetig schlechter.

Werte der Kompressionsmessung sollten auch davon abhängen, wie schnell der Motor dabei gedreht wird. Je schneller, desto höher die Werte (allerdings kommt es irgendwann zur Sättigung). Das nächste sind die Ringe auf dem Kolben. Haben die thermische Krusten (Ölreste) angesetzt? Oder eher weniger. Je mehr "Krustengebirge", desto größer der BlowBy-Anteil, desto geringer die Kompressionswerte.

Gut, das ist sicher alles nichts neues, wollte es nur noch mal ins Gedächtnis zurückrufen, bevor Motoren als verschlissen abgeschrieben werden. 🙂

Ich hab bei meinem S4 C4 20V Turbo die Kolben raus gehabt wegen Umbau auf StahlPleuel.
Die Kolben sind samt Ringen von 1992 wieder da rein gekommen.
Da war nix dran 🙂
Wie neu!

Du hast wahrscheinlich nur das richtige Öl drin gehabt. 😛 😁

Vermutlich sind die V8 Diesel nicht so die Verlackungsbildner an den Kolbenringen, sondern eher die heißen Turbo-Ottos (mit Ausnahmen 😉). Und Audi 5Ender sind sowieso über jeden Zweifel erhaben. 😁 Ist doch ein R5, oder?

Ja ist ein R5
Baumuster EA 828
Da war das Material noch robust

Kurze Zwischenfrage;
Wie habt ihr die Kompressionsmessung gemacht? Über die GK oder den Injektorschacht?

GK

GK

GK geht ja auch einfacher und schneller.

Ich überlege mir nun demnächst entweder nur den Spanner für Trieb C oder das komplette Programm machen zu lassen.

Was würdet ihr tun? Seit dem Ölwechsel rasselt es etwas weniger, habe nun 300.000 km am Tacho.

Alles!
Weil der andere Kram löst sich auch auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen