Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Das klappern kommt von den Spannern die den Druck nicht halten. Nachm Start dauerts kurz bis die wieder Öldruck haben und deswegen klapperts dann 🙂 Hatte das beim 4,0tdi auch

Laut Audi kann dadurch kein Schaden am Motor entstehen. Laut TPI aus dem Jahr 2012 🙂

So hatte ich das noch nicht betrachtet 🙂 Aber da ist was dran.
Ich habe bei mir alles neu gemacht, Ketten, Schienen, Spanner, Zahnräder, Hydrostössel, Schlepphebel, und unfreiwillig Zylinderkopf Bank 1.

Jetzt ist ruhe und der fährt wie neu 🙂

Es hat aber nicht zu sein.....
Der Spanner hat nen KugelVentil das verhindern soll das Öl raus kann und er hat ne dicke feder die ihn permanent gegen die kette drückt.

Es klappert aber trotzdem was mir sagt das generell die Konstruktion fragwürdig iss

Ähnliche Themen

Ja, die Konstruktion ist Müll definitiv. Bei mir blieb der Kolben wo die Feder ist stecken da der Kolben sich in die Hülse gefressen hat. Daher hat der Kolben weder durch die Feder noch durch den Öldruck gespannt. Somit Kette locker, minimale Steuerzeitenverstellung an der Nockenwelle, folge Ventile auf den Kolben geschlagen, Ventile krumm, etc.!

Echt mist 🙁

Bei mir genau das gleiche!!!!
Selber schaden unabhängig von der kette die zu lang iss

@Bergabradler

Fährst du auch den 4.2 TDI?

Ja, BVN mit JYN Getriebe

Alles klar! Gab es hier bereits ähnliche Fälle beim 3.0 TDI (ASB) wie bei das-weberli?

@das-weberli Wie gehst du weiter vor? Richtest ihn wieder?

@DanSop1984 Musst mal suchen, auch im A6 Forum. Soweit ich weiß sind 3,0 und 4,0 deutlich anfälliger an der Kette als der 4,2 "eigentlich"

War für mich eigentlich der Grund zum Unstieg auf 4,2

Natürlich richte ich den.
Nur mit Spanner Modifizierung. Der Müll bekommt ne schmier Bohrung.

Auto weg werfen weil der Hersteller zu blöd iss nen ordentlichen kettentrieb zu liefern?

Ne!

Das Thema hier erinnert mich an das Debakel um den VR6 3,2 mit den Steuerkettenschäden-Kettenklappern und Kettenlängung.
Das wurde fast wissenschaftlich analysiert.Resultat war hauptsächlich das verwendete ,von VW eingesetzte Motoröl als Ursache der Kettenlängungen und Motorschäden.Es wurde ein sehr guter Nachweis geführt.
Evtl. Parallelen zum 4,2 TDI und dem ähnlichen Kettentrieb des 4,2FSI ? Der Kettentrieb des 4,2 FSI schwächelt ähnlich.

Beim 3.2 vr6 war es nicht nur das Öl.
Bei uns hat die kette 250.000 gehalten. Keine Probleme gehabt.

1.) Wisst Ihr jetzt warum ich so ein Aufwand um Öl betreibe.
2.) Über Ölanalysen meine Wartung abgestellt habe ab dem 1. Service....
3.) Warum ich Mobil 1 ESP Formular 5W 30 fahre
4.) warum es Sinn macht, Ölspülungen zu machen wie mit Lamda und Extra Oil Zugabe.
5.) Ich meinen Kraftstoff mixe.
Bei mir klappert nix und rasselt nix und wenn was wrong wäre, würde spätestens durch meine Motorvorheizung vor jedem Kaltstart das Restöl überall im Motor auch noch weglaufen und dann erst Recht alles rasseln und klappern, zumindest nach 'm Start, bis voller Öldruck da ist.
Gerade wegen der Ketten und Hydrostößel, mach ich so ein Theater ums Öl und natürlich AGR, Ansaugbrücke, Vntile, Ablagerungen, Turbo's, Oxy Kats und DPF's und Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag.
Es ist dieser ganze Kreislauf an dem alles hängt. Dazu kommt das nach dem Abstellen, Öldämpfe über die Kurbelgehäuseentlüftung im ganze Ansaugtrakt rumwabern, bis nach vorne zu den LMM / LuFi's.
All in all - das ÖL machts.
Ölanalysen sind wie eine Blutuntersuchung bei uns. Daran kann man sehr viel ablesen, erkennen und eine Therapie erstellen......Blutbild / Ölbild verbessern und vorbeugend tätig werden - mein Lieblingsthema:
Preventive Maintenance. (Kommt von Großmotoren) und wird bei anderen Fahrzeugen, bei denen Motoren nicht im Betrieb versagen dürfen nur gemacht = vorbeugende Wartung.

Du Witzbold...
Es hat nichts , rein gar nichts mit Wartung zu tun.

Meine erste Kette iss einfach gerissen auf Bank 1.
Klein klappern , kein rappeln , nichts!!!!

Diagnose damals: Kette gelängt bis sie gerissen ist. Gelängt war nur Trieb C
Alle anderen Ketten waren nach 570.000km i.O!

Aktueller Schaden:
Wieder trieb C , kette gelängt bis Ultimo. Alle anderen wie neu.
Spanner von C verkantet.

Da brauch mir keiner Kommen mit "Öl" oder Wartung.
Ich hab dieses Jahr sogar innerhalb 15.000km 2x Öl gewechselt und das 0W40 iss nen richtig gutes Öl.

Mir brauch auch keiner kommen und erzählen das Klappern wäre normal. Der KettenSpanner iss so gebaut das er das verhindern soll aber er tut es nicht!
Ich hab auch schon ne Theorie warum er es nicht tut.

Hab gestern ne Stunde mit dem Ding experimentiert bis ich drauf gekommen bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen