Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Okay, das macht mich jetzt fertig...dennoch: Bei mir klappert nix und rasselt nix, aber dann bin ich ja wieder da, doch bei 3 - 350 die Ketten und alles neu zu machen, es sei denn die Politik dreht weiter völlig orientierugslos so durch, wie bisher.
Weberli wenn ich den auffahren will, so wie Du, 710 tsd. sind ja ein Wort...was würdest Du machen?
Was mit den Ketten?
Ich hab mal bissel gegooglet.
All die 3.0TDI, 4.2TDi , 4.0, 2.7 usw.... Touareg , Q7, 6 , A8
Wenn die mal nen Kettenriss hatten, dann war der "oh wunder" auf Bank 1 am Kettentrieb "C"
Ich bin dieses Jahr nicht mehr viel gefahren wegen dem Schaden und hatte auch kurz Strecken und dadurch natürlich auch Kondensat im Motor. Irritierend: Nur die Kette Bank 1 hat Flugrost angesetzt. Das sagt mir doch das da was nicht richtig iss.
Ebenso hab ich entdeckt das der Kettenspanner gerne mal im Vakuum hängen bleibt. Sprich: du drückst ihn ganz rein, hälst die Öl Bohrung zu und die Federkraft kann ihn nicht raus drücken.
Ich werd dem Ding ne Ausgleich Bohrung verpassen. Lass doch bissel Öl Druck raus kommen, das iss nicht relevant würde ich behaupten (0,8er Bohrung)
Mal sehen ...
Na dann probier das mal. Das ist ja mal wieder eine Fehlkonstruktion vom :-), wie so einiges.
Da kommt beim A8 ja was zusammen, wenn man mal alles zusammenrechnet plus die Produktionsfehler.
Ich war immer Überzeugt von dem Hersteller, was LL angeht und Haltedauer / Lebensdauer, obwohl ich vorher ohne Ende Stern gefahren habe. Da gabs nie Probleme mit Steuerketten. Die Meinung zum :-) muss man wohl revidieren. Industriestandards allgemein sind auf 10 Jahre ausgelegt, auch die Ersatzteilversorgung. Na mal sehen.......
Das mit dem Trieb C ist jedenfalls mal wieder eine klare 6. Wie kann man sowas machen?
Vielleicht auch einfach nur warten und fahren und wenn im Eimer, Schrott verkaufen und dann nie wieder. Ich mach meinen Test weiter. 500 muss er mind. schaffen, bei meinen Maßnahmen, sonst taugt die ganze Karre nix und ich habe fertig mit Auto's vom :-)
Ich hab gerade mal ins SSP geschaut und musste feststellen das der Kettenspanner vom Trieb C doch tatsächlich mal ne Schmieröl Bohrung hatte.
Interessant: Die Gleitschiene hat die Öffnung noch für das Öl Loch, aber es ist schlicht und ergreifend nicht im neuen Spanner ?!?!? Der ganze Öl Kanal fehlt einfach
Ähnliche Themen
Vielleicht lag es am Spanner aus dem Zubehör oder waren es Original Audi Teile?
Soviel zum Thema Sollbruchstelle..
Ich fass es nicht. Vielleicht hat mein Spanner ja noch die Ölkanäle ;-), würd ich fast wetten. Eine ungeschmierte Kette - Trieb C - läuft sonst nicht 232.000 km hauptsächlich Langstrecke mind. die Hälfte in schnell. (3.000 U/min. ++)
Dann können wir ja alle auf Verlustschmierung mit Reservoir umbauen, wie 1930. Und alle 1000km etwas Öl absaugen, dann hälts hoffentlich ewig.. sicher besser als diese Fehlkonstruktion.
Original Audi Teile....
Ich hab jetzt gnadenlos nen Loch durch Schiene und den Spanner gebohrt ...
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ich das nicht geschmiert hab. Irgendwo war doch ein Bild von einem Motor da war Öl auf dem Drive C. Wenn das nicht geschmiert wäre, waäre die Kette doch schon lang abgeraucht. Sobald klar ist, wie das weiter geht mit uns, werde ich festlegen wann der ganze Kettenscheiss neu kommt, mit Spannern etc. und nicht zu vergessen, den kleinen Zahnriemen. Auf der anderen Seite hab ich volle Leistung. Wenn meine Ketten sich gelängt hätten, dann ist doch alles später, also Leistunge ginge runter und viel Spielraum ist da ja nicht, dann hauen die Ventile den Kolbenboden durch und alles ist im A.....
Auf dem Bild von Bergabradler ist der Drive C voll unter Öl, nicht weniger als die anderen Ketten.
Wenn der Trieb C Die Linke Bank ist wenn man vor dem Auto steht (wie ich grad sehe) dann weiß ich jetzt auch warum bei mir diese Bank ganz leicht Nagelt... Hatte ja mit @Bergabradler schonmal das Gespräch drüber. Kann man denn die Kettenlängung nicht über die ° Korrektur im VCDS abschätzen?
Die Steuerketten und alles wechsel ich einfach bei 300 tsd. km.
Zitat:
@DanSop1984 schrieb am 25. November 2019 um 17:52:21 Uhr:
Welchen „kleinen Zahnriemen“ meinst du?
Zahnriemen für die CR Pumpe mit Lifetime Intervall. (wer's glaubt)
Wenn er reißt bleibt er aber nur stehen das wars.