Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Hab tatsächlich nen s211 BJ 10/09 hergegeben und den 4E geholt.
Bin immer noch nicht sicher ob das die richtige Entscheidung war, der Benzer war im Neuwagenzustand aus 1. Hand mit 150.000km als 280cdi v6 (gedrosselter 320). Die Unvernunft zur Leistung und der enorme Komfortvorteil hat mich aber überzeugt, da er bei 200 laut war und bisschen schwach auf der Brust war.
Naja, nur leider ist der 4,2tdi Konkurrenzlos in der Liga. 420cdi von Stern sauft dagegen wie ein Loch und knechtet das Getriebe, dann kann man gleich den 500er nehmen. Sorry für OT aber müsste hier ja langsam eh egal sein 😁
Leider nichts für schnelle Autobahnetappen, und dazu brauch ich das Auto bei meinem aktuellen Fahrprofil. Das kann sich aber je nach Politischer Lage schnell ändern, wenn die Idioten so weiter machen 🙂
Also bei uns darf man nur 130 fahren. Wenn ich in der Schweiz unterwegs bin, dann sind es nur lächerliche 120.
Bei euch in D finde ich es schon toll, dass man auf vielen Autobahnen Volllast fahren darf.
Ich fahre gerne die Strecke zwischen Deggendorf und München, sollte die A92 sein. 🙂
Ähnliche Themen
Kurze Frage zwecks Motoröl:
Bin seit dem letzten Ölwechsel (Nov. 2019) nun etwa 10.000 km gefahren und möchte nun auf ein anderes Öl wechseln.
Was haltet ihr von:
Mobil 1 FS - Viskosität 0W/40
???
Klingt doch gut
Wenn du deinen DPF raus hast dann kein Thema 🙂
Nimm das 0W40.
Egal mit welchem Öl
Da hat nix zu rappeln!
Ich hatte unlängst von einem Fall gehört, dass ein Kunde einen komplettes Service der Ketten, Spanner, usw. durchführen liess.
Es rasselte nach 1 1/2 Jahren und ca. 30.000 km wieder....
Beim neuen Spanner muss eben auch auf die zusätzliche Ölung der Kette geachtet werden. das-weberli hatte hier davon berichtet, dass er einen Spanner verbaute, dem der Kanal samt Ölschmierstelle für die Kettenschmierung schlichtweg fehlte.
@a3Autofahrer das 0w40, dass er verlinkt hat ist kein aschearmes und explizit NICHT für DPF geeignet.
Außerdem hattest du auf Seite 1 in diesem Thread schon nach den Ölen gefragt. Lass rasseln oder Reparier sie einfach, was anderes bleibt dir nicht übrig