Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Ja aber das TPI ist von 2010. Da waren die meisten D3 schon außerhalb der Garantie. Außer die 2008/2009er.

Meinst du, dass du ne Kostenübernahme bei 300k km bekommst? Die meisten machen doch erst bei ü 200k Probleme, dann juckt das Audi absolut gar nicht mehr und ob die dann vorher geklappert hat oder nicht????

Versuch doch einfach mal in deinem Fall entscheiden ob du es richtest oder eben klappern lässt und mit dem Risiko lebst:

-Hat das Auto eine besonders gute Ausstattung?
-Hat das auto einen guten Pflegezustand?
-Wie lange willst du ihn fahren?
-Fahrprofil
-Was hast du bezahlt und investiert in einen 300.000km 3,0tdi

Am Ende liegt die entscheidung bei dir ob du es reparierst oder nicht. Was genau klappert hat Weberli ja beschrieben 🙂

Mein damaliger A6 4F 3,0tdi hatte das Problem schon bei 100tkm.
Neuen Kettenspanner rein später mit 225tkm verkauft läuft heute noch.

Nur den Kettenspanner erneuert nicht mehr?

Ähnliche Themen

Ja nur den Kettenspanner Trieb C

Ich habe mal gelesen, dass man für den Wechsel des Trieb C Spanners die Frontstoßstange abbauen muss und den Schloßträger in Servicestellung machen muss.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber laut dem TPI sind diese Arbeitspositionen angegeben.

Kann mir das jemand bestätigen?

Ähm nein?

Also nun doch keine Servicestellung?

Wozu?
Ich hab meinen Motor 1x raus gehabt und einmal auf der Leiter halb zerlegt (Bank 1 Nockenwellen , RollenschleppHebel... Ketten komplett )
Die Front war dafür nie ab geschweige denn lose.

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 11. Dezember 2019 um 20:52:08 Uhr:


Ich habe mal gelesen, dass man für den Wechsel des Trieb C Spanners die Frontstoßstange abbauen muss und den Schloßträger in Servicestellung machen muss.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber laut dem TPI sind diese Arbeitspositionen angegeben.

Kann mir das jemand bestätigen?

A8 oder A6 ???

Zitat:

@das-weberli schrieb am 12. Dezember 2019 um 00:38:04 Uhr:



Ich hab meinen Motor 1x raus gehabt und einmal auf der Leiter halb zerlegt (Bank 1 Nockenwellen ,

Auf der Leiter? Wir ist das zu verstehen? 🙂

@Bergabradler

A8

Ok dann bin ich beruhigt. Auf dem TPI stehen nämlich die Arbeitspositionen so drauf.

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 11. Dezember 2019 um 18:17:24 Uhr:


Meinst du, dass du ne Kostenübernahme bei 300k km bekommst? Die meisten machen doch erst bei ü 200k Probleme, dann juckt das Audi absolut gar nicht mehr und ob die dann vorher geklappert hat oder nicht????

Versuch doch einfach mal in deinem Fall entscheiden ob du es richtest oder eben klappern lässt und mit dem Risiko lebst:

-Hat das Auto eine besonders gute Ausstattung?
-Hat das auto einen guten Pflegezustand?
-Wie lange willst du ihn fahren?
-Fahrprofil
-Was hast du bezahlt und investiert in einen 300.000km 3,0tdi

Am Ende liegt die entscheidung bei dir ob du es reparierst oder nicht. Was genau klappert hat Weberli ja beschrieben 🙂

Also, nun beantworte ich deine Fragen:

- Ausstattung nicht besonders gut
- Pflegezustand sehr gut
- Würde gerne noch länger damit fahren
- Mein Fahrprofil: nur Autobahn, 30.000 km pro Jahr
- Habe 4.700,— bezahlt und bis dato 2.000,— investiert

Die Investitionen seit Anfang November:

- Radlager vorne und hinten erneuert
- DPF gereinigt
- Ölwechsel
- Motorspülung
- Koppelstangen vorne erneuert

Mehr habe ich nicht investieren müssen. Der Kettenspanner für Trieb C ist noch offen. Sonst ist der D3 wirklich in einem sehr schönen Zustand.

Anbei paar Bilder...

Also bei mir "A8 4,2 TDI" habe ich das Getriebe ausgebaut und die Ketten, etc. gemacht. Die Serviceposition hätte ich wegen Ketten wechseln nicht machen müssen, ausser man will wie in ELSA beschrieben die komplette Motor und Getriebeeinheit ausbauen und die Ketten bequem beim Fernsehen auswechseln 🙂

Beim 3,0 TDI vermute ich ich sind die Ketten auch hinten an der Spritzwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen