Steuerkette gesprungen A6 4,2 fsi
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und möchte gern über meine Studentenversion eines Steuerkettenwechsels berichten. Ich hoffe das macht man so als neuen Thread. Wenn nein, verzeiht, ich bin neu hier.
GEPLÄNKEL:
Ich habe mir vor kurzer Zeit einen A6 4f Allroad mit 4,2 FSI gekauft da ich mir als Student damit praktisch einen Traum erfüllt habe. Das Teil hat praktisch Vollausstattung inkl. Rost und allem aber ich schraube ja gerne.
Beim Kauf gabs kein Rasseln, keine Relevanten Fehlercodes, Probefahrt war Problemlos überfahrt (480km) ebenfalls hervorragend.
Nächster Morgen zum anmelden ebenfalls zwei mal zum Amt ohne Probleme, zwei Stunden später dann jedoch zuerst die MKL und nach dem Fehlercode löschen schlechter Motorlauf und G28 und G301 waren unplausibel zueinander (P0019), dazu Fehlzündungen auf Zyl. 5,6,8.
FEHLERSUCHE:
zuerst habe ich das KFZ stehen lassen, da ich eine gesprugene Kette befürchtet habe und nicht Riskieren wollte, dass meine Ventile und Kolben ein Speeddate haben.
Dann das ganze Internet durchsucht und ohne den Motor zu starten, gibt es nur die möglichkeit, die Ventildeckel abzunehmen und Mechanisch die Steuerzeiten zu Prüfen.
Also das Zeug für 20€ auf ebay bestellt, Kurbelwelle auf OT gedreht ( meine OT Markierung war weg das hat ewig gedauert ) und siehe da. Bild Eins und Zwei.
Damit war mein Schicksal erst einmal klar. Daraufhin jedoch, habe ich hier im Forum gelesen, dass ein defektes Magnetventil derartigen Motorlauf ebenfalls verursachen kann. Also Magnetventil raus, und siehe da ein Sieb hatte sich wie im Forum beschrieben im Ventil verkeilt ( Bild Drei ). Jedoch war dies vermutlich nur ein Paralleler oder Folgefehler, da die Steuerzeiten offensichtlich nicht gepasst haben.
EINKAUF:
Jetzt hatte ich das Problem, dass meine Finanziellen mittel eine Reparatur bei Audi ( welche mir mit allem komplett 7400€ nannten ( frechheit sowas )) nicht zuliesen. Also habe ich mich mal Informiert und erkundigt.
Die Firma Febi Bilstein hat mir dann jedoch via Kundensupport zugesichert, dass der von ihnen lediglich vertriebene Steuerkettensatz, welcher hierfür Notwendig ist AUSSCHLIESLICH von IWIS Hergestellt wird. Soviel zum "Febi Schrott" von dem manche hier im Forum reden. Habe den Satz für 378€ günstig bekommen und tatsächlich. Die Ketten sind alle von IWIS, ein Spanner von IWIS, die drei anderen von INA und zwei Gleitschienen von Febi. Bild Vier und Fünf.
Dichtungen alle ausschließlich von Elring, Magnetventil von Continental ( ehemalig VDE ), Schrauben Original bei Audi.
Gesamtkosten ohne Standartwerkzeug ca. 500€. Spezialwerkzeuge ca. 50€
Daraufhin hatte ich erst einmal Prüfungsphase ( wie gesagt Student ) und habe bis gestern kaum etwas gemacht.
Das ist Teil 1, ich werde Fortsetzungen schreiben bis das Schiff fährt oder stirbt.
Großen lieben Dank geht auch noch @Friedl84 für deine Hilfe.
46 Antworten
Hier noch die versprochenen Bilder und Videos:
Öldruck aufbauen:
https://youtu.be/cZE-9R8hekE
Motor erstes mal starten:
https://youtu.be/9mLEvyeQeM8
Bilder sind auch dabei.
Falls jemand noch ein spezielles Bild haben möchte kann ich bestimmt behilflich sein, ich habe tausende Bilder vom Motor.
Füllmengen:
9,3L Öl
1,5L Servoöl
8l Kühlwasser
726g Klimagas
Kosten:
Die eigentlichen Teile dafür lagen bei ziemlich genau 1000€
Davon sind 120€ Dichtungen und Schrauben original von Audi. 377€ für den eigentlichen Steuerkettensatz.
170€ sind Flüssigkeiten und Filter neu. Rest sind Kleinteile wie Spezialwerkzeug, Motorbaufett, zwei Kasten Bier für den Kran etc, Kurbelwellensimmering...
Insgesamt habe ich jedoch knapp 1200€ ausgegeben da mir beim ausbau weitere Defekte aufgefallen sind wir z.B. Motorlager oder diverse Schläuche.
Damit ist das Projekt abgeschlossen für so wenig Geld wie möglich. Vielen dank für alles!
Chapeau für die detailreiche Reparaturanleitung. Ich habe deine Beiträge unheimlich gerne gelesen. Und schön, dass Du deinem A6 ein langes Leben ermöglichst 🙂
Respekt!
LG
HI THEMENSTARTER - auch ich habe deinen beitrag sehr interessiert verfolgt und abgespeichert -
DEIN WERK HAT WIRKLICH SELTENHEITSWERT - VIELEN DANK DAFÜR -
mein 3,2 benziner ist zwar ein V6 und kein V8 - aber durchaus vergleichbar.
v.g.rü
Sehr spannend, vielen Dank, dass du uns daran teilhaben lässt🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Prüfung der Steuerzeiten. Ich bin nun an dem Punkt, dass die Kette und weitere Bauteile ausgetauscht wurden und mithilfe des Spezialwerkzeugs sowie der Anleitung alles festgezogen wurde.
Nach dem zweimaligen Drehen der Kurbelwelle auf den OT wollte ich das Prüfwerkzeug auf die Nockenwellen setzen, um die Steuerzeiten zu überprüfen. Auf Bank 2 (vom Motor aus gesehen rechts) passt das Werkzeug einwandfrei, jedoch steht es auf Bank 1 ab.
Ist das so korrekt?
Ich habe folgenden Beitrag im Forum dazu gelesen und wollte eine Bestätigung einholen:
"Das Zurückdrehen der Nockenwelle auf Bank 1, nachdem man die Brücke entfernt hat, ist normal. Hauptsache, die Einlass- und Auslassnockenwelle drehen sich gleichmäßig zurück.
Das liegt daran, dass auf Bank 1 die Vorspannung der Nockenwellenverstellung über die Auslassseite erfolgt, welche eine Feder besitzt."
Hier die Lösungsschritte:
Kurbelwelle abstecken
Bank 1 mit 40 Nm über die Auslassseite vorspannen und abstecken
Bank 2 muss sich jetzt problemlos abstecken lassen können
Wenn das klappt, ist alles richtig!
Da im Reparaturleitfaden leider keine Informationen dazu stehen, wollte ich hier nach einer Bestätigung fragen.
Heyo,
ich hoffe ich habe deine Situation korrekt verstanden...
Sowie ich das jetzt verstehe, hast du die Steuerketten nach Anleitung getauscht ( Mit den Nockenwellenarretierungen montiert ). Dann hast du sie entfernt, zwei mal gedreht und dann passten die Arretierwerkzeuge nicht mehr?
Dann ist die Kette wieder ein Zahn gesprungen oder wurde in falscher position montiert bzw. in der selben position wie davor.
Das beschriebene Zurückdrehen der Nockenwelle tritt durchaus auf wenn die Arretierung entfernt wird, jedoch muss das Verhältnis zwischen den Bänken nachdem alle Arretierungen entfernt wurden auf jedenfall stimmen.
Wenn die Nockenwellen sich so weit drehen könnten, hätten die Nockenwellen ja Spiel und würden während der Fahrt nie die korrekten Zeitpunkte ansteuern können.
Zudem sind Ein und Auslassnockenwelle beim 4.2FSI identisch gespannt, sogar die Nockenwellenversteller sind von der Funktion praktisch baugleich, daher vermute ich dass dein Zitat nicht vom richtigen Motor handelt. Woher kommt das denn?
Aber nochmal ganz kurz, wenn die Steuerzeiten stimmen, dann ist es möglich auf OT den Dorn in die KW zu schrauben UND BEIDE "Brücken" auf beide Nockenwellen zu stecken. Ansonsten stimmen die Steuerzeiten nicht.
Im Reparaturleitfaden gibt es zu Steuerzeiten prüfen auch eine Anleitung.
Dass die Bank 2 ca.12° versatz hatte war ja meine Ausgangssituation wie du hier sehen kannst:
https://www.motor-talk.de/.../bank-2-links-i210616335.html
Wenn es bei dir genau so aussieht musst du es nochmals zerlegen.
Hi,
genau so sieht es nach deinem Link momentan aus, obwohl ich beim anziehen die Brücken auf den Nockenwellen drauf hatte..
Hier ist der ausschnitt wegen dem Text:
https://www.motor-talk.de/.../...rgesprungen-4-2-fsi-t6158519.html?...
Oder gibt es ein unterschied beim 4.2 FSI mit dem MBK = BVJ einen unterschied ?
Ja, der MBK hat pro Seite nur einen Nockenwellenversteller, es sind aber noch viel mehr Unterschiede wie die position und anzahl der Steuerventile, andere Kettenspanner und verlauf etc.
Hier mal zwei Bilder aus dem Netz, einmal vom MBK und vom FSI Kettentrieb.
Wie ich auch schon geschrieben habe, kann es durchaus passieren dass die Nockenwellen etwas spannung haben und beim abnehmen der Brücke leicht drehen, aber es muss möglich sein die Brücken wieder zu Montieren, ein bisschen Drücken darf man (musste ich sogar auch, da sprechen wir aber nur von 1-3mm Lücke zwischen der Nockenwelle und der zweiten verschraubung der Brücke) aber wenn es so aussieht wie bei meinem Bild (ca. 10mm Lücke) stimmt die Steuerzeit beim BVJ jedenfalls nicht. Ich habe leider keine Informationen zum MKB, aber ich kann mir kaum vorstellen dass das viel anders ist.
Hast du die Nockenwellenversteller auch mit Vorspannung angezogen? Das ist sehr wichtig, ich musste dafür extra nochmal Schrauben neu kaufen weil ich es vergessen hatte.
Eventuell ist auch einer/zwei deiner Nockenwellenversteller defekt oder beim einbau noch nicht blockiert gewesen, wodurch sich dieser wieder zurück gedreht hat. Hast du beim ausbau geprüft ob die blockiert sind?
Die Steuerkettenspanner sind auch alle entspannt? Die Federkraft muss ja ausreichen damit die Kette nicht mehr springen kann.
Hast du auch mehr als zwei mal gedreht? Springt die Kette weiter? (sei vorsichtig denn ca. 15,2° können die Ventile versetzt öffnen, also genau ein Zahn) bei zwei gesprungenen Zähnen Setzen deine Einlassventile leicht auf dem Kolben auf. Ich hatte bestimmt 4-10x rum gedreht und es hatte sich nichts geändert.
War deine Steuerkette denn bereits gesprungen? Klingt jetzt vielleicht dämlich, aber natürlich musst du sie ja dann einen Zahn wieder zurück drehen und dann die Kette montieren.
Sonst fällt mir spontan so nichts mehr dazu ein...
Hi,
Danke für deine ausführliche Info.
Ich habe mich vertippt, wollte MKB schreiben für BVJ.
Die Nockenwellen habe ich nach Reperaturleitfaden angezogen, d.h. wie du es mal beschrieben hast, vorspannen mit 40nm, Schraube mit 60 NM angezogen, anschliessen brücken entfernt und dann anschliessend 80NM + 90Crad angezogen
Ich mache gleich paar BIider dazu, wenn es hilfreich ist.
Hi,
frage, wie Prüft man ein Defekt des Nockenwellenversteller ?
Du schreibst: "Nockenwellenversteller defekt oder beim einbau noch nicht blockiert gewesen," was meinst du mit Blockiert ?
Ich habe mal im Anhang paar bilder. Mir ist eines aufgefallen, dass bei 40NM spannung die Brücke wieder passt, wie mal im Vortext erwähnt von einem anderen User beschrieben. (auch geteilten Link)
Bis hierhin, danke für deine antworten und hilfreiche Infos.
Also man kann den NWV vorsichtig zerlegen und den verschleiß innen Prüfen, oder kräftig daran drehen wenn er ausgebaut ist. Der wird ja durch Öldruck welcher durch das innere der Nockenwelle strömt verdreht. Wenn jedoch kein Öldruck da ist, ist er Fest ( im inneren rastet ein Metallbolzen in eine passung ein. Er hat zwar auch eine Feder im inneren, jedoch ist die dafür da, um dem Öldruck entgegen zu wirken. Wenn man jetzt z.B. den Motor startet und er im ersten Moment noch kein Öldruck hat, dann darf der NWV sich natürlich nicht verdrehen, dafür ist dieser Bolzen. Auch z.B. zur Montage, bei starken Lastwechsel oder versagen vom Steuerventil etc.
Wenn du jetzt den NWV fest ziehst mit Vorspannung, und dieser Bolzen nicht blockiert, dann Spannst du nur die Feder vom NWV und nicht die Nockenwellen selbst, beim entspannen dreht die Feder dann sogar in die falsche Richtung. Das könnte dein Problem natürlich erklären.
Schau mal z.B. hier kannst du das sehen, das ist zwar ein anderer NWV aber selbiges Prinzip: https://youtu.be/dx1gz6dPqeg?t=182
Von exakt unserem kannst du hier die Bilder sehen wie er zerlegt ist: https://www.audiworld.com/.../
Eine andere idee wäre noch, dass du die Vorspannung in die falsche richtung gegeben hast, oder die NWV in verdrehter Position wieder eingebaut hast ( da reicht leider schon wenig ° ) aber das ist langsam echt ins Blaue geraten, da kann ich gleich Fragen ob deine Nockenwelle eventuell krumm ist haha.
Sorry wenn ich manchmal nicht antworte, wenn ich arbeite falle ich danach nur noch ins Bett.
Ps.: Hast du zufällig einen Allroad oder den normalen A6? Ich bin auf der Suche nach dem Zettel im Tankdeckel vom Allroad mit V8, ich habe auch nicht mehr die Ersatzteilnummer und muss meinen Reifendruck immer raten. Wäre cool wenn du mir nebenbei ein Bild davon schicken könntest.
Hey,
Danke für die hilfreiche antwort. Ich stand heute wieder vom Motor und habe versucht den Fehler zu finden, ich denke auch mittlerweile dass es um einen defekten NWV liegt.. ich habe die mittlerweile wieder auf der Bank 1 ausgebaut. Ich prüfe mal wie es aussieht und danke für Videos und fotos dazu.
Sobald ich was finde, melde ich mich dazu.
Ich habe leider keinen Allroad, sondern einen A8 mit dem BVJ Motor. Sorry
Achso anbei natürlich noch zu erwähnen, dass das NWV System permanent sich selbst Regelt. Sprich die NW Zeiten werden ausgelesen und vielmals pro Sekunde wird die Steuerzeit aktualisiert. Wenn du dein Motor mit dieser Abweichung wieder einbaust, wird er auch (vermutlich) ohne fehler laufen, er wird die Nockenwellen einfach stärker stellen als die anderen. Wieviel er dabei als Fehlergröße zulässt weiß ich jedoch nicht. Daher läuft der Motor auch noch überraschend gut mit einer gesprungenen Kette ( ich bin damals mit blinkender MKL noch heim gefahren ).
PS.: ich habe gerade bei einem Freund die Information bekommen dass der Wert bei +-3°Zündwinkel liegt. Wenn die NW mehr als das verdreht ist kommt der fehler. Grob geschätzt mit nem arcustangens, wenn deine Brücke mehr als 5,24mm absteht von der Nockenwelle würde der Fehler auftreten.
Hi,
Danke für die Hilfreiche Info.
Also ich habe einen abstand von grob 9-10mm gemessen, was für mein Empfinden auch ziemlich viel ist.
Ich vertausche am Wochenende mal von Bank 1 auf 2 die NWV um zu schauen ob der fehler wandert.
Im ausgebauten zustand konnte ich leider nichts feststellen. Auseinander bauen wäre für mich dann der letzte schritt um mir mal die innerein sich anzuschauen.