Steuerkette gerissen BMW X3 3,0d

BMW X3 E83

Hallo liebe BMW-Liebhaber,

vor kurzem bei ca. 80 km/h gab es bei meinem BMW X3 einen leichten Schlag und danach konnte ich nur noch ausrollen. BMW Pannendienst tippte auf Kraftstoffpumpe. Der Wagen wurde zum Freudlichen geschleppt. Dort...die Steuerkette ist gerisssen. Ich hatte bis dahin geglaubt, das eine Steuerkette ewig hält. Aussage vom Freundlichen "im Prinzip ja, aber...". Erfahrungsgemäß zerschlägt es den gesammten Motor, deshalb sofort die Antwort...neuer Motor komplett für ca. 13000 Euro. Ein Kulanzantrag wurde gestellt (sämtliche Inspektionen und Reparaturen wurden bei BMW durchgeführt), aber abgelehnt (Baujahr 2007, 150.000 km).

Mich würde interessieren, ob auch anderen schon so etwas passiert ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Nachdem ich mich viele Wochen mit der Entscheidung herum geplagt habe, wo ich meinen Motor (Steuerkette gerissen, siehe oben) nun überarbeiten lasse, möchte ich Euch gerne noch das Ende der Story erzählen und eine Empfehlung abgeben. Vielleicht ist damit ja jemandem in ähnlicher Situation geholfen.
Es gibt enorm viele Anbieter, ins besondere bei ebay, für Tauschmotoren und Instandsetzungen. Zu den meisten fand ich allerdings kaum bis garkeine Referenzen, was mich skeptisch werden ließ. Letztlich stand ich vor der Entscheidung zwischen zwei Anbietern im Raum Waldbröl. Beide machten mir ein Angebot für die Instandsetzung des 3.0d automatik, ausgehend von einem Kettenschaden (ohne das Fahrzeug selbst bis dahin gesehen zu haben). Angeblich ist die erbrachte Leistung mehr oder weniger immer die gleiche, es werden also immer wesentliche Teile getauscht. Der angebotene Preis ist außerdem fix, unabhängig wie umfangreich die Leistung letztlich ist. Ausnahmen wird es natürlich geben, falls der Motor völlig zerstört ist.

Na dann konkret:
JTP Car Parts @ ca. 3.500€
H2 Motors @ ca. 4.300€

Fast 1k€ Differenz! Wie kann das sein bei eigentlich identischer Leistung? Am Telefon habe ich beide offen damit konfrontiert, allerdings keine wirklich einleuchtende Erklärung bekommen, viel mehr wurde jeweils über den anderen Anbieter hergezogen. Ich war also immer noch nicht schlauer, sondern gezwungen auf meinen Bauch zu hören.
Meine finale Entscheidung fiel auf den teureren Anbieter H2 Motors und das habe ich bisher (2600km gefahren) nicht bereut.
Das soll nicht bedeutet, dass irgendetwas gegen JTP spricht, nur für einen musste ich mich ja entscheiden.
Der X3 wurde mit einem Hänger abgeholt und binnen etwa einer Woche wieder fit gemacht. Als ich den Wagen in Waldböl wieder übernommen habe, war ich sehr erleichtert zu sehen, dass es sich um eine vielbesuchte und gut eingerichtete Werkstatt handelt, wo die Leute offensichtlich ihr Handwerk verstehen. Der Hof stand voller Fahrzeuge mit ähnlichem Schaden, vom M6 Cabrio über diverse Xse, bis hin zum aktuellen 5er Touring.
Man hat mir sogar eine Führung durch´s Lager angeboten, worüber ich ganz dankbar war. Es war für mich als Laie interessant die Motoren und einzelnen Bauteile einmal zu sehen. Sowohl die gerade ausgebauten, als auch die gereinigten und Neuteile.

Leistung die angeblich erbracht wurde, nur mal aus meiner Erinnerung:
Nockenwelle (überarbeitet od getauscht)
Lagerschalen (neu)
Kolben neu beringt
Zylinderkopf geschliffen
Kurbelwelle (überarbeitet od getauscht?)
Ventile (neu)

Mir wurde geraten den Wagen nun wie einen Neuwagen erstmal 2500km nur unter geringer Last und mit niedriger Drehzahl zu fahren, woran ich mich strickt gehalten habe. Nun nach etwa 2600km fahre ich wieder ganz normal und bisher völlig ohne Probleme.
Ha, wobei das leichte Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit (etwa 110km) geblieben ist, das spricht dann allerdings eher für einen Fehler in einem Anbauteil. Vielleicht der Luftmengenmesser?

Der Motorsound klingt nach der Überholung etwas mehr nach LKW im Leerlauf.

Hoffentlich war es das jetzt mit Reparaturen an meinem X3. Ich hatte ausgerechnet dieses Modell gekauft, weil es sehr robustes Auto sein sollte!

Viele Grüße!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo Zusammen,

nach meinem Motorschaden durch gerissene Steuerkette (siehe obigen Post) und der Reparatur bei H2-Motors, bin ich inzwischen weitere 59.000km gefahren. Bisher keine neuen Probleme mit dem Motor!

Aktuell spinnt zwar meine Temperaturanzeige, aber das wird eine völlig andere Baustelle sein.

Viele Grüße
plastikfreak

Zitat:

@plastikfreak schrieb am 1. März 2016 um 09:35:59 Uhr:


Hallo Zusammen,

nach meinem Motorschaden durch gerissene Steuerkette (siehe obigen Post) und der Reparatur bei H2-Motors, bin ich inzwischen weitere 59.000km gefahren. Bisher keine neuen Probleme mit dem Motor!

Aktuell spinnt zwar meine Temperaturanzeige, aber das wird eine völlig andere Baustelle sein.

Viele Grüße
plastikfreak

Und wieviel hat das gekostet?

Zitat:

@plastikfreak schrieb am 1. März 2016 um 09:35:59 Uhr:


.....Aktuell spinnt zwar meine Temperaturanzeige, aber das wird eine völlig andere Baustelle sein....

Da würde ich Richtung Hauptthermostat und/oder AGR-Kühler-Thermostat denken.

ich meine das waren 4.500€, hab´s verdrängt 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@pewoka schrieb am 1. März 2016 um 10:31:43 Uhr:



Zitat:

@plastikfreak schrieb am 1. März 2016 um 09:35:59 Uhr:


.....Aktuell spinnt zwar meine Temperaturanzeige, aber das wird eine völlig andere Baustelle sein....

Da würde ich Richtung Hauptthermostat und/oder AGR-Kühler-Thermostat denken.

Danke!
Im Leerlauf mim Gas spielen -> ~4tU/min führt zu fallender Temperaturnadel, richtet sich kurz danach wieder auf, so etwa 1 Strich vor normal. Sehr merkwürdig

Wie verhält er sich bei lastfreien Gefällefahrten? Sinkt dann die Nadel auch?
Ich würde sonst mal die Motortemperatur z.B. über das Geheimmenue auslesen.

Zitat:

@pewoka schrieb am 1. März 2016 um 12:02:44 Uhr:


Wie verhält er sich bei lastfreien Gefällefahrten? Sinkt dann die Nadel auch?
Ich würde sonst mal die Motortemperatur z.B. über das Geheimmenue auslesen.

habe einen älteren Beitrag von Dir gefunden, wo Du beschreibst wie ich da rein komme. Wenn ich es richtig verstande habe, ist der Menüpunkt 7.0 der richtige!?
Allerdings kann ich die Abfrage im Geheimmenue nur im Stand machen, nicht in Fahrt während der Motor läuft???

Versuch mal aus z.B. Menü 7 den Motor zu starten. Man sollte eigentlich drin bleiben, wenn das Geheimmenue über Punkt 19 entriegelt wurde. HIER wird das anhand des e46 gut erklärt.

Zitat:

@pewoka schrieb am 1. März 2016 um 13:54:16 Uhr:


Versuch mal aus z.B. Menü 7 den Motor zu starten. Man sollte eigentlich drin bleiben, wenn das Geheimmenue über Punkt 19 entriegelt wurde. HIER wird das anhand des e46 gut erklärt.

also nach 40min Autobahn und Landstraße kommt er kaum über 79grad hinaus. Die Nadel bewegte sich minimal um die Normalstellung herum.

Sieht nach Thermostat aus.
Hast du neben dem Hauptthermostat auch noch ein Thermostat auf dem AGR-Kühler sitzen?

keine Ahnung, wie finde ich das raus?
könnte dir mal die Fahrgestellnummer durchgeben, falls das hilft? Wie viele Stellen werden benötigt?
Ansonsten handelt es sich um den e83 3.0d aut., Facelift von 2007

Sorry, bin technisch quasi planlos!
Danke für die Hilfe auf jeden Fall!

Den AGR-Kühler findest du vorn direkt vor dem Motor. KLICK
Der 4-eckige längliche Kasten aus Edelstahl der mit Rohren links mit dem Abgaskrümmer und rechts mit dem AGR-Ventil verbunden ist. Sieht das bei deinem genau aus wie im Ersatzteilkatalog?
Ist darunter auch die Unterdruckdose Nr.2 verbaut? Ist an dem Anschluss rechts oben ein Schlauch angeschlossen?
Oder fehlt die Unterdruckdose und an dem Anschluss rechts oben ist ein länglich runder Thermostat, der nach links über dem AGR-Kühler geht, angeschlossen?

Hallo,

dieser Wagen sollte eines haben. Am besten im online ETK nachsehen oder beim BMW-Händler nachfragen. Von der Beschreibung her passt das aber zum Thermostaten des AGR-Kühlers.

Gruß Rainer

Ich meine bei dem Bj. ist schon die Bypass-Variante eingebaut. Der Kühlwasserdurchfluss wird über einen unterdruckgesteuerten Bypass geregelt. Siehe meinen obigen Link zum ETK.
Der 2.0d mit M47-Motor hatte bis zuletzt den AGR-Kühler-Thermostat verbaut. Beim 3.0d sah das teilweise anders aus.
Wenn das Hauptthermostat ausgeleiert ist und daher durch den von der Wasserpumpe erzeugten Druck teilweise öffnet kommt es zu den gleichen Symptomen.

Da kannst Du Recht haben, hatte ich übersehen, sorry. Am besten mal am Fahrzeug nachsehen bzw. nachsehen lassen. Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen