Steuerkette gerissen BMW X3 3,0d

BMW X3 E83

Hallo liebe BMW-Liebhaber,

vor kurzem bei ca. 80 km/h gab es bei meinem BMW X3 einen leichten Schlag und danach konnte ich nur noch ausrollen. BMW Pannendienst tippte auf Kraftstoffpumpe. Der Wagen wurde zum Freudlichen geschleppt. Dort...die Steuerkette ist gerisssen. Ich hatte bis dahin geglaubt, das eine Steuerkette ewig hält. Aussage vom Freundlichen "im Prinzip ja, aber...". Erfahrungsgemäß zerschlägt es den gesammten Motor, deshalb sofort die Antwort...neuer Motor komplett für ca. 13000 Euro. Ein Kulanzantrag wurde gestellt (sämtliche Inspektionen und Reparaturen wurden bei BMW durchgeführt), aber abgelehnt (Baujahr 2007, 150.000 km).

Mich würde interessieren, ob auch anderen schon so etwas passiert ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Nachdem ich mich viele Wochen mit der Entscheidung herum geplagt habe, wo ich meinen Motor (Steuerkette gerissen, siehe oben) nun überarbeiten lasse, möchte ich Euch gerne noch das Ende der Story erzählen und eine Empfehlung abgeben. Vielleicht ist damit ja jemandem in ähnlicher Situation geholfen.
Es gibt enorm viele Anbieter, ins besondere bei ebay, für Tauschmotoren und Instandsetzungen. Zu den meisten fand ich allerdings kaum bis garkeine Referenzen, was mich skeptisch werden ließ. Letztlich stand ich vor der Entscheidung zwischen zwei Anbietern im Raum Waldbröl. Beide machten mir ein Angebot für die Instandsetzung des 3.0d automatik, ausgehend von einem Kettenschaden (ohne das Fahrzeug selbst bis dahin gesehen zu haben). Angeblich ist die erbrachte Leistung mehr oder weniger immer die gleiche, es werden also immer wesentliche Teile getauscht. Der angebotene Preis ist außerdem fix, unabhängig wie umfangreich die Leistung letztlich ist. Ausnahmen wird es natürlich geben, falls der Motor völlig zerstört ist.

Na dann konkret:
JTP Car Parts @ ca. 3.500€
H2 Motors @ ca. 4.300€

Fast 1k€ Differenz! Wie kann das sein bei eigentlich identischer Leistung? Am Telefon habe ich beide offen damit konfrontiert, allerdings keine wirklich einleuchtende Erklärung bekommen, viel mehr wurde jeweils über den anderen Anbieter hergezogen. Ich war also immer noch nicht schlauer, sondern gezwungen auf meinen Bauch zu hören.
Meine finale Entscheidung fiel auf den teureren Anbieter H2 Motors und das habe ich bisher (2600km gefahren) nicht bereut.
Das soll nicht bedeutet, dass irgendetwas gegen JTP spricht, nur für einen musste ich mich ja entscheiden.
Der X3 wurde mit einem Hänger abgeholt und binnen etwa einer Woche wieder fit gemacht. Als ich den Wagen in Waldböl wieder übernommen habe, war ich sehr erleichtert zu sehen, dass es sich um eine vielbesuchte und gut eingerichtete Werkstatt handelt, wo die Leute offensichtlich ihr Handwerk verstehen. Der Hof stand voller Fahrzeuge mit ähnlichem Schaden, vom M6 Cabrio über diverse Xse, bis hin zum aktuellen 5er Touring.
Man hat mir sogar eine Führung durch´s Lager angeboten, worüber ich ganz dankbar war. Es war für mich als Laie interessant die Motoren und einzelnen Bauteile einmal zu sehen. Sowohl die gerade ausgebauten, als auch die gereinigten und Neuteile.

Leistung die angeblich erbracht wurde, nur mal aus meiner Erinnerung:
Nockenwelle (überarbeitet od getauscht)
Lagerschalen (neu)
Kolben neu beringt
Zylinderkopf geschliffen
Kurbelwelle (überarbeitet od getauscht?)
Ventile (neu)

Mir wurde geraten den Wagen nun wie einen Neuwagen erstmal 2500km nur unter geringer Last und mit niedriger Drehzahl zu fahren, woran ich mich strickt gehalten habe. Nun nach etwa 2600km fahre ich wieder ganz normal und bisher völlig ohne Probleme.
Ha, wobei das leichte Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit (etwa 110km) geblieben ist, das spricht dann allerdings eher für einen Fehler in einem Anbauteil. Vielleicht der Luftmengenmesser?

Der Motorsound klingt nach der Überholung etwas mehr nach LKW im Leerlauf.

Hoffentlich war es das jetzt mit Reparaturen an meinem X3. Ich hatte ausgerechnet dieses Modell gekauft, weil es sehr robustes Auto sein sollte!

Viele Grüße!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Ab zum Anwalt.

Weis nicht ob da viele Chancen sind. Ein nicht erkannter Fehler ist nicht automatisch fahrlässiges handeln. Wenn man Fahrlässigkeit der Werkstatt nachweisen kann, wäre es besser. Aber.......

Die getauschten Teile sind so schätze ich nun auch nicht mehr vorhanden, also kann man nicht beweisen, dass die Teile umsonst getauscht wurden.

Es gibt bei der Bucht geprüfte Tauschmotoren für weit weniger als die 9.000 die BMW will.....das würde ich in Betracht ziehen. Auch reparieren kann gehen, halt beim kleinen Spezialisten und net beim großen Freundlichen.

Hallo,

welches Baujahr hatte denn der X3; vor 01/2009?

Gruß Rainer

Hallo ihr beiden,

zu Genie 21

Ich habe die Reparatur nicht beim Freundlichen machen lassen, aber in einer Fachwerkstatt. Diese wollten auch einen geprüften gebrauchten Motor einbauen. Es gibt im Internet eine ganze Menge "geprüfter" Motoren, doch die von mir favorisierte Werkstatt wollte nur einen Motor mit Nachweis einbauen. Sie gibt ein Jahr Garantie. So ganz viel billiger wäre dies auch nicht gekommen.
Ist halt ein Sechszylinder!!!

zu Rainer560sk

das Baujahr ist 12/2007.

2007 er Jahrgang das ist bitter. Eigentlich Totalschaden wenn es 8-9 000 gekostet hat. Ich nehme an die Frage hattest Du nicht gestellt?
Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Moin, moin
der Preis von 8-9000 Euro ist der für einen Austauschmotor 3.0d bei BMW, oder? So weit ich mich Erinnern kann war das erste Standard ANgebot von BMW auch 13.000EURO, aber weil man ja so lange Kunde ist und mehrere Fahrzeuge bla,bla, bla würde man gegen eine Gebühr von 8000 EUro den Motor tauschen.
Ein komplett Motor kostet laut BMW Ersatzteilliste 7900Euro. Also ....

Kulanz kann man bei BMW über 100.000km nicht erwarten. Die Verkaufszahlen von BMW sind einfach zu Gut. Gebraucht-BMW-Fahrer sind da, anscheinend, nicht von Interesse.

Habe vor 2 Jahren einen 3.0d wegen Kurbelwellenlagerschaden tauschen lassen (245.000km) . Bei einem Motorenspezialisten habe 3900 Euro mit Aus- u. Einbau bezahlt. Es gibt mehrere solcher Spezialisten in Deutschland. Ich war bei einem im Bergischen Land ( bei Waldbröl), dass hat wunderbar funktioniert und der Motor ist auch schon wieder 60.000 gelaufen.....

Ich glaube man sollte mal ein Thema dazu eröffnen wo der Austausch von Motor, Getriebe oder Turbo diskutiert wird und evtl. Erfahrungen mit BMW oder Motorenspezialisten. Motorschäden scheinen ja keine Seltenheit zu sein auch wenn die Ursachen unterschiedliche sind.

schöne Grüße aus dem verschneiten Bavaria :-)

E

Zitat:

Original geschrieben von bmwx7


Hallo ihr beiden,

zu Genie 21

Ich habe die Reparatur nicht beim Freundlichen machen lassen, aber in einer Fachwerkstatt. Diese wollten auch einen geprüften gebrauchten Motor einbauen. Es gibt im Internet eine ganze Menge "geprüfter" Motoren, doch die von mir favorisierte Werkstatt wollte nur einen Motor mit Nachweis einbauen. Sie gibt ein Jahr Garantie. So ganz viel billiger wäre dies auch nicht gekommen.
Ist halt ein Sechszylinder!!!

zu Rainer560sk

das Baujahr ist 12/2007.

Moin,

ganz genau das gleiche Problem habe ich plötzlich auch.
Vorgestern auf der Autobahn bei etwa 170km/h geht der X3 3.0D (Facelift) einfach aus, die DDE Kontrolleuchte an. Motor ließ sich nicht mehr starten. Heute erfahre ich vom B&K (unser lokaler und wenig geliebter BMW Händler), dass ich einen Motorschaden habe. Wahrscheinlich die Steuerkette gerissen mit allen Folgen.
Schaden: 13.500€

Was es für mich besonders bitter macht ist die Tatsache, dass meine verlängerte Gebrauchtwagengarantie vor 4 Wochen ausgelaufen ist. Ich aber vor Ablauf noch beim Händler war und um einen Check-Up gebeten habe, natürlich wurde nix festgestellt.

Vor etwa 3 Monaten hatte der Wagen enorme Löcher beim Beschleunigen unter Last (bergauf), es wurde im Fehlerspeicher aber nix erkannt, außer einer defekten Glühkerze die man dann alle getauscht hat.
Ich hole das Fahrzeug nach der Reparatur ab und stelle noch auf dem Werkstattgelände fest, dass der Turbo plötzlich pfeift. Das war noch nicht der Fall als ich den Wagen abgegeben habe!
Also Termin zum Turbotauschen vereinbart. Bis dahin hatte das Ruckeln beim beschleunigen deutlich abgenommen, trat jetzt aber bei konstanter Geschwindigkeit auf, meist auf Autobahnen.
Nach Turbotausch stelle ich eine Unwucht beim Bremsen fest, Lenkrad vibriert stark (was machen die immer mit meinem Auto??).
Gut das Ruckeln ist fast verschwunden, tritt aber vor wenigen Tagen wieder leicht auf und dann plötzlich Motorschaden.
Die ganze Histortie hat einen sehr bitteren Beigeschmack, aber welche Beweise habe ich schon?

Natürlich sagt der freundliche Herr in der Werkstatt es gäbe keinen Zusammenhang zwischen dem Ruckeln und dem Motorschaden, was soll er auch anderes sagen?
Beim TE scheint es aber ganz ähnlich gelaufen zu sein.
Wissen Sie inzwischen mehr über die ursprüngliche Ursache?

Was raten Sie mir zu tun?

Die Reparatur bei BMW lohnt nicht, weil Fahrzeug von 2007 (Facelift), 185.000km und damit einem geschätzen Restwert von 14-15t€

Bin über Anregungen sehr sehr dankbar!
Grüße!

Es gibt da schon eine Verantwortung welche die Werkstatt hat, denn offensichtlich war die Diagnose für die Füße. Nun was passiert jetzt mit dem Auto? Entweder du selbst oder die Werkstatt verkaufen die Karre und der welches es kauft zerlegt den Motor und tauscht nur was zu tauschen ist und das kostet dann 2.000.- Material oder er kauft einen Motor welcher generalüberholt ist für 4.000.- oder nimmt einen aus einem Unfallwagen.
Wie immer ich es versuche zu drehen...der jenige mit dem größten Verlust bist Du und alle herum werden an Dir verdienen. Deshalb mein Vorschlag entweder Schuld und Zugeständnis von Werkstatt oder freie Werkstatt und reparieren lassen.

wie kommst Du auf die Beträge von 2.000 bzw 4.000 Euronen?
Gestern habe ich mit einer Firma gesprochen die Motoren überarbeitet, welche Möglichkeiten sie haben. Interessant war dann...sie können diesen Motor garnicht überarbeiten, weil es dafür viele Ersatzteile nicht zu bestellen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von plastikfreak


wie kommst Du auf die Beträge von 2.000 bzw 4.000 Euronen?
Gestern habe ich mit einer Firma gesprochen die Motoren überarbeitet, welche Möglichkeiten sie haben. Interessant war dann...sie können diesen Motor garnicht überarbeiten, weil es dafür viele Ersatzteile nicht zu bestellen gibt.

Wir wissen ja gar nicht was genau kaputt ist, oder. Auch aus zweimal Schrott wird ein neuer bzw.. kann werden.

Hey Leidensgenosse,

niemand kann dir die Entscheidung abnehmen was du machen musst. Es hat alles etwas mit Geld zu tun.
Meine Erfahrung ist, dass es eine günstige Reparatur nicht gibt. Ersatzmotoren mit richtigem Nachweis sind selten. Meine Spezialwerkstatt hatte in dem Moment, wo der Schaden passierte, leider keinen. Ersatzteile von original BMW sind einfach nur teuer (der Grund ist ja bekannt!!!). Leider bekommt man auch keinen kompletten Zylinderkopf (auch hier will BMW nur verdienen).

Wenn du es kannst, kauf dir einen anderen neuen gebrauchten Wagen.

Was mich aber so richtig enttäuscht ist das Verhalten von BMW. Hätte BMW mir einen neuen Motor zu kostenneutralen Betrag angeboten hätte die Werkstatt den Auftrag bekommen. Die Werkstatt hätte verdient (Lohnkosten), ich wäre zufrieden gewesen (der nächste Wagen wäre sicherlich ein BMW gewesen). So, ist nur Frust und Negativwerbung für BMW.

Meines Erachtens trägt BMW zu Zeit die Nase viel zu Hoch. Mercedes hatte auch schon einmal so eine Zeit.

Schreib mal was du gemacht hast.

Gruß

Hallo!

Nachdem ich mich viele Wochen mit der Entscheidung herum geplagt habe, wo ich meinen Motor (Steuerkette gerissen, siehe oben) nun überarbeiten lasse, möchte ich Euch gerne noch das Ende der Story erzählen und eine Empfehlung abgeben. Vielleicht ist damit ja jemandem in ähnlicher Situation geholfen.
Es gibt enorm viele Anbieter, ins besondere bei ebay, für Tauschmotoren und Instandsetzungen. Zu den meisten fand ich allerdings kaum bis garkeine Referenzen, was mich skeptisch werden ließ. Letztlich stand ich vor der Entscheidung zwischen zwei Anbietern im Raum Waldbröl. Beide machten mir ein Angebot für die Instandsetzung des 3.0d automatik, ausgehend von einem Kettenschaden (ohne das Fahrzeug selbst bis dahin gesehen zu haben). Angeblich ist die erbrachte Leistung mehr oder weniger immer die gleiche, es werden also immer wesentliche Teile getauscht. Der angebotene Preis ist außerdem fix, unabhängig wie umfangreich die Leistung letztlich ist. Ausnahmen wird es natürlich geben, falls der Motor völlig zerstört ist.

Na dann konkret:
JTP Car Parts @ ca. 3.500€
H2 Motors @ ca. 4.300€

Fast 1k€ Differenz! Wie kann das sein bei eigentlich identischer Leistung? Am Telefon habe ich beide offen damit konfrontiert, allerdings keine wirklich einleuchtende Erklärung bekommen, viel mehr wurde jeweils über den anderen Anbieter hergezogen. Ich war also immer noch nicht schlauer, sondern gezwungen auf meinen Bauch zu hören.
Meine finale Entscheidung fiel auf den teureren Anbieter H2 Motors und das habe ich bisher (2600km gefahren) nicht bereut.
Das soll nicht bedeutet, dass irgendetwas gegen JTP spricht, nur für einen musste ich mich ja entscheiden.
Der X3 wurde mit einem Hänger abgeholt und binnen etwa einer Woche wieder fit gemacht. Als ich den Wagen in Waldböl wieder übernommen habe, war ich sehr erleichtert zu sehen, dass es sich um eine vielbesuchte und gut eingerichtete Werkstatt handelt, wo die Leute offensichtlich ihr Handwerk verstehen. Der Hof stand voller Fahrzeuge mit ähnlichem Schaden, vom M6 Cabrio über diverse Xse, bis hin zum aktuellen 5er Touring.
Man hat mir sogar eine Führung durch´s Lager angeboten, worüber ich ganz dankbar war. Es war für mich als Laie interessant die Motoren und einzelnen Bauteile einmal zu sehen. Sowohl die gerade ausgebauten, als auch die gereinigten und Neuteile.

Leistung die angeblich erbracht wurde, nur mal aus meiner Erinnerung:
Nockenwelle (überarbeitet od getauscht)
Lagerschalen (neu)
Kolben neu beringt
Zylinderkopf geschliffen
Kurbelwelle (überarbeitet od getauscht?)
Ventile (neu)

Mir wurde geraten den Wagen nun wie einen Neuwagen erstmal 2500km nur unter geringer Last und mit niedriger Drehzahl zu fahren, woran ich mich strickt gehalten habe. Nun nach etwa 2600km fahre ich wieder ganz normal und bisher völlig ohne Probleme.
Ha, wobei das leichte Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit (etwa 110km) geblieben ist, das spricht dann allerdings eher für einen Fehler in einem Anbauteil. Vielleicht der Luftmengenmesser?

Der Motorsound klingt nach der Überholung etwas mehr nach LKW im Leerlauf.

Hoffentlich war es das jetzt mit Reparaturen an meinem X3. Ich hatte ausgerechnet dieses Modell gekauft, weil es sehr robustes Auto sein sollte!

Viele Grüße!

Hallo zusammen.

Ich kenne das Problem mit der Steuerkette. Ich fahre einen ( nach längerer Pause ;-) ) X3 3,0 d Bj.2007.
Die ersten Jahre hatte ich null Probleme, der Sechszylinder lief wie zu erwarten war, fast wie ein Schweizer Uhrwerk.
Doch dann geschah etwas unglaubliches, nach rund 164000 Km (viel Langstrecke) bei konstanter Geschwindigkeit (siehe Bild) auf der Autobahn, es ging ein kurzer Ruck durch meinen X3, alle Kontrolllampen an und der Drehzahlmesser sank auf null. Dagegen stieg mein Puls bem ausrollen an. Was ist denn jetzt los ??? Ich hab doch immer den Service beim freundichen machen lassen ?!?!?
Nachdem mich dann der ADAC (dank ADAC Plus) bei meinem freundichen abgeladen hatte kam die Diagnose, und die traf mich wie ein Schlag ins Gesicht, ich konnte es erst nicht glauben .... Doch die Steuerkette ist gerissen, kapitaler Motorschaden. Bei dem Kilometerstand geht bei enem Sechszylinder BMW (Neupreis 56000 €) ein Teil kaputt was Wartugsfrei mehrere 100000 Km halten sollte ?!?!?
Die Antwort vom Werkstatt Meister fiel dann ähnlich kurios aus, eigendlich geht so eine Steuerkette nich kaputt, es könnte aber schon mal vorkommen ... :-( Da stellt sich mir doch die Frage, wieso baut BMW so eine Fahrradkette in einen Motor mit über 200 PS ein, zumal es doch eine Duplexkette bei BMW gibt die den Namen wartungsfrei auch verdient. Mein erster 3ér hatte so eine und brachte mich damit ohne Probleme über 270000 KM. Der Mehrpreis von 15,- € wäre doch angesichts des Neupreises nur gerechtfertigt,oder ?!!! Auf Anfrage Zwecks Kulanz gab es hinsichtlich Alter und Kilometerstand nur ein Angebot von ca. 10% bei Einbau enes neuen Motors (ca. 10000,- € ) und nach genauer Prüfung ... Quasi fast geschenkt :-(
Habe mich dann nach heftigen Wortwechsel und 200 Puls, selbstständig mit meinem X 3 Huckepack vom freundlichen Hof entfernt!
Nach reichlicher Recherche habe ich meine freie Autowerkstatt des Vertrauens gefunden, und nach Austausch vieler, sehr vieler Teile (neuer Zylinderkopf, Rest komplett überarbeitet ) und 6500 € leichter konnte ich meinen X 3 aus eigener Kraft des Sechszylinders wieder im Verkehr bewegen. Neu eingefahren ( nie über 160 kmh ) und neuen Öl nach 10000 läuft der Motor wieder wie ein neuer, mal schau´n ob ich nochmal 160000 schaffe ...
Abschlißend dazu habe ich den Werkstattwechsel nicht bereut und werde es auch beibehalten.
Es gibt also doch nicht so wenige die damit Probleme haben, MfG....

Zitat:

@bmwx7 schrieb am 11. Juli 2013 um 10:11:01 Uhr:


Hallo liebe BMW-Liebhaber,

vor kurzem bei ca. 80 km/h gab es bei meinem BMW X3 einen leichten Schlag und danach konnte ich nur noch ausrollen. BMW Pannendienst tippte auf Kraftstoffpumpe. Der Wagen wurde zum Freudlichen geschleppt. Dort...die Steuerkette ist gerisssen. Ich hatte bis dahin geglaubt, das eine Steuerkette ewig hält. Aussage vom Freundlichen "im Prinzip ja, aber...". Erfahrungsgemäß zerschlägt es den gesammten Motor, deshalb sofort die Antwort...neuer Motor komplett für ca. 13000 Euro. Ein Kulanzantrag wurde gestellt (sämtliche Inspektionen und Reparaturen wurden bei BMW durchgeführt), aber abgelehnt (Baujahr 2007, 150.000 km).

Mich würde interessieren, ob auch anderen schon so etwas passiert ist?

Hallo aus Bavaria,
Checked mal beim KBA die Rückrufe. Die Steuerkette gibt es, für BMW, dort zu finden. Betrifft den M47 Motor. Wenn man sich bei den Spezialisten umhört kommen die meisten Motorschäden auch bei den 6Zyl Diesel mit diesem Fehler in die Werkstatt.

Mein Motor hatte diesen Schaden nicht aber einen Lagerschaden es wurde dann vorsorglich auch die Kette getauscht.

Wer seinen Wagen nach der Motorüberholung aus der Werkstatt holt und der Motor hört sich rauh und nach LKW an, dann kann Mann, und Frau, damit rechnen das nach 30.000 bis 60.000km die Werkstatt wieder zu besuchen ist. 2600km sind da nicht Aussagefähig. Ich spreche aus Erfahrung.
Die günstigere Variante ist die bessere. Der Motor hört und fühlt sich wie neu an.

Ciao
Ray

Zitat:

@RaysBMW schrieb am 11. November 2014 um 21:46:55 Uhr:


Hallo aus Bavaria,
Checked mal beim KBA die Rückrufe. Die Steuerkette gibt es, für BMW, dort zu finden. Betrifft den M47 Motor. Wenn man sich bei den Spezialisten umhört kommen die meisten Motorschäden auch bei den 6Zyl Diesel mit diesem Fehler in die Werkstatt.

Mein Motor hatte diesen Schaden nicht aber einen Lagerschaden es wurde dann vorsorglich auch die Kette getauscht.

Wer seinen Wagen nach der Motorüberholung aus der Werkstatt holt und der Motor hört sich rauh und nach LKW an, dann kann Mann, und Frau, damit rechnen das nach 30.000 bis 60.000km die Werkstatt wieder zu besuchen ist. 2600km sind da nicht Aussagefähig. Ich spreche aus Erfahrung.
Die günstigere Variante ist die bessere. Der Motor hört und fühlt sich wie neu an.

Ciao
Ray

Es ist nicht der M47 Motor, sondern der

N47

Der M47 hat eher Probleme mit dem Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen