Steuerkette Geräusch

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Jahren einen T2 Bj2011 Km 19000 gekauft, der hat jetzt 75000km und seit 1 Woche höre ich beim 1x starten morgens ein klackern.
war heute beim Händler und habe Mo einen Termin.
vermutlich steuerkette hat er gemeint.
hat jemand von euch erfahrung mit Kulanz und sonstigem zu diesem Thema?
der Wagen ist Scheckheft gepflegt bei vw.
Gruß und danke Rui

115 Antworten

Find ich schon spannend wieviele Motoren Ingenieure Treg fahren und genau wissen das es ein Konstruktionsfehler ist.🙄

Wenn dem so waere dann muesste ja JEDER Motor dieses Problem zeigen.
Tatsache ist aber das die MEHRZAHL der Besitzer auch mit Laufleistungen im Bereich weit jenseits der 100tkm keine Probleme haben.

Was bedeutet das - fuer mich - es ist ein Bauteil oder Montage Fehler.
Heisst der Lieferant des Bauteil hat einige geliefert die nicht der Spezifikation entsprachen.

Dafuer spricht auch das bei einigen dieses Problem bereits nach sehr kurzen Laufzeiten aufgetreten ist.

138TKm, 245PS, Geräusch immer 1s-2s beim starten. Ein Kollege der Audi 3.0 TDI fährt hat es genau so. VG

Zitat:

@rgutjahr schrieb am 21. August 2018 um 14:10:13 Uhr:


138TKm, 245PS, Geräusch immer 1s-2s beim starten. Ein Kollege der Audi 3.0 TDI fährt hat es genau so. VG

Prinzipiell kann das Geräusch auch von den Hydrostösseln kommen, wie schon gesagt ist die Kette beim V6 TDI normalerweise kein Thema.

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 22. August 2018 um 08:28:04 Uhr:



Zitat:

@rgutjahr schrieb am 21. August 2018 um 14:10:13 Uhr:


138TKm, 245PS, Geräusch immer 1s-2s beim starten. Ein Kollege der Audi 3.0 TDI fährt hat es genau so. VG

Prinzipiell kann das Geräusch auch von den Hydrostösseln kommen, wie schon gesagt ist die Kette beim V6 TDI normalerweise kein Thema.

MfG

Hannes

Die Kette nicht, aber die Spanner..im A6 Forum sind etliche mit dem Problem, bzw. Leute die bereits nen neuen Spanner + Gleitschienen haben. Ab 2017 sollte es weniger Probleme geben.

Ähnliche Themen

Meiner ist Baujahr 2015 und hat bereits 100tkm drauf und bisher nichts.
Davor hatte ich 2013 auf einem 80tkm ohne dieses Problem.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 22. August 2018 um 20:32:13 Uhr:


Meiner ist Baujahr 2015 und hat bereits 100tkm drauf und bisher nichts.
Davor hatte ich 2013 auf einem 80tkm ohne dieses Problem.

Vielleicht hat der V8 andere Kettenspanner.
Beim V6 benötigen diese scheinbar den vollen Öldruck, der ja logischerweise erst nach dem Motorstart aufgebaut wird.
Ich bin der Meinung, das ein leichtes Geräusch von wirklich maximal drei Sekunden normal sein wird. Das Geräusch im Video ist natürlich sehr extrem und da wird bestimmt etwas nicht in Ordnung sein.
"Bubi81" hat ein leichtes Geräusch und bei meinem tritt dieses auch auf. Ich habe mal "dolofan" diesbezüglich geschrieben und auch er hat dieses Geräusch.
Nicht jedes Geräusch ist unbedingt gleich ein Defekt und hier liegt es nunmal am Öldruck der halt wie schon gesagt beim Start aufgebaut werden muss. Mag vielleicht sein, das VW eventuell bei manchen Motoren überarbeitete Kettenspanner verbaut hat, die von grundauf eine höhere Vorspannung haben.

Es ist immer der Spanner auf der Beifahrerseite. Er ist so montiert, das die Ölzufuhr von unten erfolgt, so das das Öl aus dem Spanner herauslaufen kann. Es gibt Spanner mit Rückschlagventil und Spanner mit einer Feder, die eine gewisse Grundspannung vorgibt. Beim V6 gibt es sieben „nachgebesserte“ Spanner. Das bedeutet, das wenn der Spanner getauscht wurde und Variante 1-6 montiert wurde, wird das klappern wieder kommen, weil der Spanner, bzw die Einbauposition, einfach falsch konstruiert ist.
Und bei Nr. 7 ist es auch nicht sicher. Bei mir klappert es seit 25.000km nicht mehr....abwarten.
Normal ist es auf jeden Fall nicht. Es tritt nur so oft auf, das man es als normal betrachten kann.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 22. August 2018 um 21:15:48 Uhr:


Es ist immer der Spanner auf der Beifahrerseite. Er ist so montiert, das die Ölzufuhr von unten erfolgt, so das das Öl aus dem Spanner herauslaufen kann. Es gibt Spanner mit Rückschlagventil und Spanner mit einer Feder, die eine gewisse Grundspannung vorgibt. Beim V6 gibt es sieben „nachgebesserte“ Spanner. Das bedeutet, das wenn der Spanner getauscht wurde und Variante 1-6 montiert wurde, wird das klappern wieder kommen, weil der Spanner, bzw die Einbauposition, einfach falsch konstruiert ist.
Und bei Nr. 7 ist es auch nicht sicher. Bei mir klappert es seit 25.000km nicht mehr....abwarten.
Normal ist es auf jeden Fall nicht. Es tritt nur so oft auf, das man es als normal betrachten kann.

Das erklaert fuer mich aber nicht warum das Problem nun doch recht selten auftritt.

Wenn es selten auftreten würde, wäre der Spanner nicht 7x durch ein verbessertes, anders konstruiertes Bauteil ersetzt worden?!
Da würde man sich sicher den Aufwand sparen.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 22. August 2018 um 22:45:36 Uhr:


Wenn es selten auftreten würde, wäre der Spanner nicht 7x durch ein verbessertes, anders konstruiertes Bauteil ersetzt worden?!
Da würde man sich sicher den Aufwand sparen.

Wenn es denn mehrfach verbessert wurde, ist es dann eine Sache die VW auf Kulanz repariert?
Müsste ja dann laut deiner Aussage ein bekanntes Problem sein, welches scheinbar durch einen Konstruktionsfehler verursacht wird.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 22. August 2018 um 22:45:36 Uhr:


Wenn es selten auftreten würde, wäre der Spanner nicht 7x durch ein verbessertes, anders konstruiertes Bauteil ersetzt worden?!
Da würde man sich sicher den Aufwand sparen.

Naja, der V6 TDI kam bereits vor über 15 Jahren auf den Markt. In der Ursprungsversion noch ohne DPF und zuerst als Euro3 konzipiert. Durch die Verschärfungen der Abgasnormen und Vorgaben über die CO2-Reduktionen wurde der ganze Motor mehrmals überarbeitet. Die größte Überarbeitung war 2011, als der Motor fast komplett verändert wurde. In dem Zug mussten auch zur Reibminimierung die Kettentriebe geändert werden und damit auch das Spannsystem.

Ich habe nun schon den 3. V6 TDI und bis dato nie Probleme mit dem Kettentrieb, davon war ein Motor über 300tkm gelaufen.

MfG

Hannes

Bei dem 7x überarbeiteten Spanner geht es nur um meine Motorvariante, den 3.0TDi mit 245PS.
Wie es mit den Motorvarianten vorher/ nachher ist, weis ich nicht. Wahrscheinlich gibt es 50 verschiedene Kettenspanner...

Zitat:

@Hannes H. [url=https://www.motor-talk.de/.../steuerkette-geraeusch-t6404292.html?...]schrieb am 23. August 2018 um 08:11:46 Uhr[/

Die größte Überarbeitung war 2011, als der Motor fast komplett verändert wurde. In dem Zug mussten auch zur Reibminimierung die Kettentriebe geändert werden und damit auch das Spannsystem.

MfG

Hannes

Hallo deswegen habe ich anscheinend auch den älteren mit 240 PS und keine Probleme

Liebe Grüße Henry

Ja, mein A5 Cabrio hat noch den 240PS TDi. Macht keine Mucken bis jetzt. Hoffe es bleibt so.

CASA 239PS-Motoren aus der letzten Gen1 2011-Version haben kein Problem. Es gibt 4 Ketten innen und höchstwahrscheinlich bereits modifizierten Kettenspanner. Aber bis jetzt weiß ich auch, dass diese Motoren beim ersten Release das gleiche Problem hatten - 165kW BKS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen