Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
da es dazu eine TSB gibt kann man wohl sagen das es häufiger auftritt.
Was ist eine TSB?
Das ein Fahrzeughersteller bei Problemen gleich einen ganzen Motor aus dem Programm nimmt hab ich nichtgesagt,aber es gibt immer Änderungen wenn gehäuft Probleme auftreten.Woher weißt Du das die Kette schwächer ausgelegt ist seit 2007.
Zum Thema 2,2 Motor ich selber habe einen Omega und einen Vectra mit besagten Motor weit über 100000 km gehabt ohne Probleme.Entweder mein FOH ist sogut das er alles von selbst Rep.oder es liegt an etwas anderem.... .
Zitat:
Original geschrieben von TeddyThom
Woher weißt Du das die Kette schwächer ausgelegt ist seit 2007.
Dazu gabs mal ne Info von Holden. Muss ich nochmal raussuchen. Die Motoren vor 2007 hatten meines Wissens eine 9.25 mm breite Kette. Die Motoren ab 2007 dann nur noch 7.xx mm.
Zitat:
Original geschrieben von TeddyThom
Zum Thema 2,2 Motor ich selber habe einen Omega und einen Vectra mit besagten Motor weit über 100000 km gehabt ohne Probleme.Entweder mein FOH ist sogut das er alles von selbst Rep.oder es liegt an etwas anderem.... .
Dass Du mit dem Omega 2.2 nie Probleme mit der Kette hattest glaub ich Dir sofort. Der hat nämlich gar keine 😁
Gruss
Jürgen
Dass Du mit dem Omega 2.2 nie Probleme mit der Kette hattest glaub ich Dir sofort. Der hat nämlich gar keine 😁
Gruss
JürgenDer Omega 2,2 16V hatte Kette würde ich sagen,habe nie einen Zahnriemenwechsel bezahlt.Fahrzeug war immer im FOH zur Wartung.
Zitat:
Original geschrieben von TeddyThom
Der Omega 2,2 16V hatte Kette würde ich sagen,habe nie einen Zahnriemenwechsel bezahlt.Fahrzeug war immer im FOH zur Wartung.
Dann hat der FOH den Riemen eben nie gewechselt. Fakt ist und bleibt, daß der 2.2-16V des Omega bis auf den Hubraum der gleiche Motor ist wie der 2.0-16V (beides Familie II Motoren mit Graugussblock und Zahnriemen). Der 2.2-16V des Vectra B, Vectra C, Zafira, ... ist der L850 Vollalumotor mit Steuerkette.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
zusammenlegen bitte.
😁
ab nummer HN 055 387 verbesserte ketten.
Hallo,
absolut toll.
Nach Vectra 3,0 cdti ( Laufbuchsenabsenkung nach 105.000 km)
nun die nächste Zeitbombe.
Dann werde ich mal gleich die Anschlußgarantie ordern.
Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dann hat der FOH den Riemen eben nie gewechselt. Fakt ist und bleibt, daß der 2.2-16V des Omega bis auf den Hubraum der gleiche Motor ist wie der 2.0-16V (beides Familie II Motoren mit Graugussblock und Zahnriemen). Der 2.2-16V des Vectra B, Vectra C, Zafira, ... ist der L850 Vollalumotor mit Steuerkette.Zitat:
Original geschrieben von TeddyThom
Der Omega 2,2 16V hatte Kette würde ich sagen,habe nie einen Zahnriemenwechsel bezahlt.Fahrzeug war immer im FOH zur Wartung.Gruß
Jürgen
Hast Recht Omega hatte Zahnriehmen hab meine alten Rechnungen noch mal durch gesehen.
Mal eine Frage an alle Betroffenen.Wie sieht Euer Fahrstil aus(Autobahn,Landstrasse,Startverkehr)?Wie ist Euer Fahrverhalten zbs.Vollastfahrten(über 2oo)Beschleunigungsfahrten(Kickdown)könnte auch eine Rolle spielen neben dem Oel.
Angeblich soll es jetzt eine Feldabhilfe von Opel geben, die sich des Steuerkettenproblems annimmt. Habe das in einem anderen Forum aufgeschnappt.
Hat da jemand Infos?
Gruss
Jürgen
2895.
verbesserte ketten und herabsetzung des ölwechselintervalls auf 15tkm.
habe ich aber schon erwähnt.
Hallo zusammen,
gilt die FAH nur für den Insignia oder auch für Vectra & Co.? Gibt es eine Eingrenzung, welche Motornummern über die FAH abgedeckt sind? Vielen Dank!
MfG
Lars
(der eigentlich dachte mit dem 2.8 einen robusten Motor ausgewählt zu haben 😕)
Feldabhilfe gilt auch für den Vectra.
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Feldabhilfe gilt auch für den Vectra.
Hi !
Wird da alles komplett übernommen unabhängig von Bj und Laufleistung ?
Gruß
Karl
Soweit ich weiß, ist bei Opel die magische Grenze bei 6 Jahren und 100.000Km. Zumindest war das damals bei der Feldabhilfe 1532 für das Steuerkettenproblem des Z22SE so.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Hi !
Wird da alles komplett übernommen unabhängig von Bj und Laufleistung ?Gruß
Karl
Gewährleistungsanträge können eingereicht werden für Fahrzeuge
innerhalb der regulären Garantie. Für Fahrzeuge außerhalb der
Garantie muss über Kuugel eine Abfrage wegen Kulanzregelung gestellt werden.
Hallo,
vielen Dank für die Info 🙂. Ist denn auch ein prophylaktischer Wechsel möglich?
MfG
Lars