Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Hi !Ja genau 1 x im Jahr oder nach 30 tkm.
Da ich aber nur 20 tkm im Jahr fahre ist es eben immer 1 x pro Jahr.
Gruß
Karl
Wäre nach neuer Wechelfrist mit neuen Ketten eben 5000 zuviel.
Vieleich sollte man die 15.000km Wechselfrist einfach einhalten ob man nun 30.000 fristen hat oder nicht.
Was ist los traut sich niemand mehr was Zuschreiben.Ist der V6 doch nicht so Anfällig wie hier immer geschrieben wird.Ich konnte hier in Forum nur 3Leute finden die ein Problem mit der Steuerkette hatten.Wenn mann aber mal alle Seiten verfolgt und gründlich nach liest, kommt man ganz schnell zu der Auffassung das Opel ein Scheiß V6 t hat.Schreibt mal Eure Meinung auch die die keine Probleme haben.Ich bin seit 6000 tkm zufrieden.
Ruhig Blut Teddy.... die das Motoröl vorher wechseln zu lassen schadet keinem Motor und es gibt wirklich Menschen die alle 10.000 KM einen Ölwechsel manchen. Du bist etwas zu aufgebracht seh das Ganze mal locker an.
Richtig ist, dass beim Insignia die Häufigkeit nicht so gegeben ist. Ich kenne hier im Forum auch nur 5 Fälle. Aber irgendwo gibts bestimmt ne "Ziffer X"
Richtig ist aber auch, das Opel aus dem V6T mehr als 260 PS rausholen könnte, aber man musste den Abstand zum schlecht abgestimmten OPC Modell wahren.
Ähnliche Themen
Es gibt doch noch gar keinen Fall "Steuerkette" bei einem OPC.
Wie soll das dann ein Serienfehler sein???
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Es gibt doch noch gar keinen Fall "Steuerkette" bei einem OPC.
Wie soll das dann ein Serienfehler sein???
Weil der Motor nicht nur im OPC verbaut wird und die Probleme auch schon aus Vectra C/Signum bekannt sind 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ruhig Blut Teddy.... die das Motoröl vorher wechseln zu lassen schadet keinem Motor und es gibt wirklich Menschen die alle 10.000 KM einen Ölwechsel manchen. Du bist etwas zu aufgebracht seh das Ganze mal locker an.Richtig ist, dass beim Insignia die Häufigkeit nicht so gegeben ist. Ich kenne hier im Forum auch nur 5 Fälle. Aber irgendwo gibts bestimmt ne "Ziffer X"
Richtig ist aber auch, das Opel aus dem V6T mehr als 260 PS rausholen könnte, aber man musste den Abstand zum schlecht abgestimmten OPC Modell wahren.
Ich bin nicht Aufgebracht,aber es nervt was mann hier so liest.Keiner gibt richtige Antworten,es wird teilweise nur rum Gefaselt ohne richtige Hintergründe.Wenn einem mal was Defekt geht wird gleich das ganze Model,Motor,Getriebe,Achse usw verteufelt.Es wird von Serienschäden geschrieben wo bei im gesamten Forum gerademal 3-4 Fahrzeuge betroffen sind usw.Als ich mich Forum angemeldet habe hatte ich mich über die vielen negativen Berichte gewundert,da schrieb mir jemand das wäre ein Problemforum und normal,aber ich dachte man will Hilfe oder anderen helfen bei einem Problem und nicht gleich das Auto verteufeln.
Öhhm, ich zähle bereits 6 Steuerkettendefekte beim Vectra und 4 Steuerkettendefekte beim Insignia. Angesichts der Tatsache, dass der 2.8T sicherlich nicht zu den meistverkauften Motorvarianten gehört, ist dieses Ergebnis in meinen Augen schon nicht so ganz rosig. Ganz besonders weil diese Defekte grösstenteils schon bei DEUTLICH <100.000Km auftraten.
Für mich ist das mehr als nur Zufall. Und sollte es Probleme mit dem Öl geben, so ist dies sicherlich allein verantwortlich. Sonst wäre die Ventilsteuerung des Motors ja wirklich spitz auf Knopf ausgelegt wenn das Zeugs auseinanderfällt nur weil man mehr als 15.000Km mit einer Ölfüllung fährt 🙄
Opel muss ja nicht gleich eine komplette Rückrufaktion starten. Aber in meinen Augen wäre es absolut angemessen, die Besitzer der in Frage kommenden Fahrzeuge anzuschreiben mit dem Hinweis, dass bis zu einem gewissen Alter und bis zu einer gewissen Laufleistung solche Schäden anstandslos zu Lasten Opel beseitigt werden. Das gibt den Besitzern eine gewisse Ruhe und auch Vertrauen in die Marke. Im Endeffekt würde Opel wahrscheinlich sogar von so einer Aktion profitieren. Aber wahrscheinlich hat sich seit den Kettenrissen am Z22SE und Z22YH-Motor noch immer nichts an dem katastrophalen Problemmanagement geändert 😠
Gruss
Jürgen
Ich sehe das nicht so 10 Fahrzeuge aus 3 Modelreihen über die Jahre sind nicht gleich ein Serienschaden.Beim Oel kommt es drauf an,Opel führte den 30000 km Intervall ein bezogen auf die Getesteten Oele.Nun weiß ich das nicht jede Werkstatt diese Oele führt sondern nur Oele mit den Qualitätsaddributen aber andere Herteller.Manche Hersteller haben ganze Regionen fest in der Hand.Umsonst setzt Opel die Wechselintervalle nicht runter nach einem Kettenwechel.Somit stellt sich die Fragen,wurden immer getestete Oele eingefüllt oder Oele anderer Marken,in welcher Region treten die Kettenprobleme gehäuft auf usw.
Opel kann doch keinen Persilschein ausstellen für es könnte ja was defekt gehen.Desweiteren bin ich der Meinung das der Motor lange aus dem Programm genommen wäre,wenn es Tatsächlich so viele Probleme mit der Steuerkette geben würde,denn die Bj gehen ja von 2005-2010 also über 3 Modelreihen wo der Motor sicherlich Überarbeitet und Getestet wurde.
da es dazu eine TSB gibt kann man wohl sagen das es häufiger auftritt.
Wie kommst Du auf drei Modellreihen? Zählst Du Signum und Vectra extra?
Mit der Testerei kann ich Dir nicht zustimmen. Die ersten 2.8T liefen bezüglich Kette problemlos. Ab 2007 fingen die Probleme dann erst an (ab da wurde eine schwächere Kette verbaut). Es wird also nicht immer alles nur besser im Laufe der Zeit.
Und dass Opel Motoren aus dem Programm nimmt wenn häufig Defekte auftreten, ist eher ein Wunschtraum von Dir. Opel hat sogar bis heute noch nicht wirklich eingestanden, dass der L850 massive Kettenprobleme hat. Da gab es keinen Rückruf obwohl die Dinger ja wirklich reihenweise über den Jordan gegangen sind (und noch über den Jordan gehen).
Wenn Steuerketten bei so niedrigen Kilometerständen hops gehen, liegt ein Konstruktions- und/oder Auslegungsfehler vor.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Aber wahrscheinlich hat sich seit den Kettenrissen am Z22SE und Z22YH-Motor noch immer nichts an dem katastrophalen Problemmanagement geändert 😠Gruss
Jürgen
Also mein " katastrophales Problemmanagement " bei meinem Zafira A mit dem Z22SE Motor
( 2.2 16 V 147 PS ) sah folgendermassen aus.
- Info vom Händler,es gäbe eine Serviceaktion von Opel den Kettentrieb betreffend ( das muss so Mitte 2001 gewesen sein )
- Fahrzeug abgegeben im Rahmen der eh´fälligen Inspektion.
- Werkstatterstzwagen Zafira A OPC ( kostenfrei, da ich Interesse an dem OPC bekundete )
- nach 3 Tagen Reparaturdauer habe ich meinen Zafira zurück bekommen.
- Bis auf die Inspektion alles ohne Kosten .
- Abschließend hat das immerhin 160.000 Km gehalten.
Katastrophal war hier nichts, eher das Gegenteil davon.
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, das ich damit ein Einzelfall bin.
Gruß
Ich sage nicht, dass die Abwicklung direkt mit dem Kunden immer schlecht war. Denn das ist ja in erster Linie Sache des FOH und nicht von Opel selbst.
Ich beziehe mich eigentlich eher auf die Tatsache, dass Opel es sogar bis zum Schluss nicht geschafft hat, einen Rückruf für diese Motoren zu machen obwohl das Kettenproblem bei diesen Motoren ja wirklich enorm war. Da hiess es, nur die aller erste Generation des L850 (also nur die ersten Z22SE) sei betroffen und derweil sind die Ketten selbst beim Nachfolger Z22YH munter weitergerissen. Dass der Kunde da regelrecht verar... wurde, ist doch kein Geheimnis.
Gruss
Jürgen
interessant wäre vielleicht, wenn sich die 2.8 T - Fahrer hier melden würden deren Insignias eine Laufleistung > 70000 km haben und das Problem noch nicht hatten...
Zitat:
Original geschrieben von sandlerkoenig
interessant wäre vielleicht, wenn sich die 2.8 T - Fahrer hier melden würden deren Insignias eine Laufleistung > 70000 km haben und das Problem noch nicht hatten...
Meiner einer: Exakt 70 TKM, mit 54TKM gekauft, Ex-Werkswagen, letzter Ölwechsel vor 11TKM, jetzt aber wieder fällig lt. BC/Serviceintervall. Spätestens in drei vier Wochen lasse ich ihn checken. Mein OSV ist vorinformiert und dem vertraue ich seit 1987.
Ob es diesbzgl. bis Anfang 2011 bei Opel im Werk bei der Wartung bereits Maßnahmen zur Kette gab, weiss ich natürlich nicht.
Grüße aus Mittelhessen
Ma