Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Zitat:
@Crashel schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:43:20 Uhr:
@50-Power das so eine kleine Karte die es zum Auto dazu gibt, so groß wie eine Visitenkarte
Muss ich mal schauen, vielleicht übersehen...
Dank dem forum, kenn ich die Motornummer: HN058063
Somit eigentlich nicht betroffen, was ja eigentlich zutrifft, nachdem bis km 80xxx noch nie gewechselt wurde
Opel Car Pass.....
In meinem Serviceheft auf Seite 4 unter der FIN:
Motor-Typ, Nummer
Ähnliche Themen
Hi Leute,
meine Reparatur wird mit 3800€ zu Buche schlagen.
Allerdings wird als Position "Austausch sekundäre Steuerkette - links" genannt.
Ich dachte, es würden alle Ketten getauscht?
normal schon...
die Arbeit ist dieselbe, es wäre richtig hirnrissig nur eine Kette zu tauschen. und die feldabhilfe sieht auch alle Ketten vor
Danke Dir, steel234!
Als Teile-Position sind mehrere Ketten aufgeführt. Ich lasse nur sicherheitshalber den KV richtig formulieren, nur um ganz auf Nummer sicher zu gehen. ;-)
wichtig ist- alle Ketten, alle Spanner .
position beinhaltet alles.
Heute kam die Rechnung.
Inklusive Wasserpumpe und Keilrippenriemen 4300€.
Man gönnt sich ja sonst nichts ... !
😁 Schnäppchen.
bei HAS gibt's für 4600 einen nagelneuen Motor mit Garantie und Arbeit..
Tja, was will man machen. Der Umstieg auf 'nen 500er Benz war mir einfach zu teuer und ich häng an der Karre. 😉
Mensch, bin ich froh um meine (damalige) Low Budget Reparatur 🙂
Da bin ich bei Dir. Wer sich da selbst helfen kann - Hut ab. Das hat echt Vorteile.
Als Meister der Informatik hat man zwar andere Vorteile, aber beim Auto und Motorrad merkt man es finanziell echt.. 😁
Zitat:
2010er Opel Insignia 2.8T OPC 4x4, nicht automatk, 130'000km
Hallo zusammen
Am 14 Dezember 2016 leuchtete die Motorenkontrolllampe das erste Mal auf. In der Opelgarage lasen sie den Fehler P008 aus, die wohlbekannte Steuerkette. Diesen haben wir zur Kenntnis genommen, er wurde zurückgesetzt und ich beobachte das Verhalten seitdem. Der Fehler erschien etwa 4 Tage nicht mehr, dann kam er wieder 1 Tag, und so verschwand er auch gleich wieder. Genau 3 Wochen hatte ich keine Fehlermeldung mehr, bis Anfang letzter Woche, als er wieder auftrat für 2 Tage und bis jetzt ist er wieder weg.
Wir vermuteten ein Temparaturproblem wetterbedingt, da es genau in dieser Zeit unter 0°C war, jedoch ist dies auch nur reine Spekulation.
Ich habe keinen Leistungsverlust, keine komischen Geräusche wie etwa ein Rasseln oder Klopfen, keine Notabschaltung etc etc.
Jeden Tag fahre ich 20KM zur Arbeit und 20KM zurück, 15KM Autobahn, keine Kurzstrecken, Beschleunige nicht wie ein Irrer, wenn der Motor noch kalt ist und lasse den Turbo ausdrehen, bevor ich das Auto ausschalte. Habe das Auto lückenlos in den Service gebracht, Ölwechsel alle <15000 KM. Das Auto war auch noch nie auf der Rennstrecke oder unbegrenzte deutsche Autobahn.
Der Austausch der Steuerkette in der Schweiz würde rund 5300 CHF (ca. 4800 €) kosten, wovon Opel 30% auf Kulanz übernimmt, sprich effektiv 3700 CHF, ca 3300 €. Wenn ich den Steuerkettensatz in Deutschland beziehe komme ich mit Reparatur auf ca. 3000 CHF (ca. 2750 €)
Natürlich möchte ich die Reparatur vermeiden und hoffe auf ein Sensorikproblem, bin mir jedoch ziemlich unsicher und niemand kann mir sagen, was genau Sache ist. Macht es Sinn die Sensoren zu ersetzen?
Hat hier evtl. jemand einen Rat?
Danke und Gruss
Colin
Ich hab genau die gleichen Probleme, was hast du bitte jetzt unternommen? Kette ausgetauscht oder nicht?Sensi