Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

die öllebensdauer wird errechnet. da wird nix gemessen.
die software bei den v6 wird auch neu programmiert wenn der FOH das nach dem kettenwechsel nicht vergisst. dadurch werden die intervalle verkürzt was die lebensdauer der ketten erhöhen soll.

Original geschrieben von slv rider
die öllebensdauer wird errechnet. da wird nix gemessen.
die software bei den v6 wird auch neu programmiert wenn der FOH das nach dem kettenwechsel nicht vergisst. dadurch werden die intervalle verkürzt was die lebensdauer der ketten erhöhen soll

um eine Öllebensdauer zu errechnen braucht ein Steuergerät feste Werte(Kaltstart,Kurzstreckenbetrieb,Vollastfahrten usw.)die fest gehalten werden im Steuergerät und flüchtige Werte die gemessen werden(Wiederstandsmessung im Ölstandssensor).
Die Verbindung von beiden errechnet die Lebensdauer.Ist bei jeden Fahrzeug und Hersteller gleich.

der ölstandssensor ist ein banaler schwimmer mit reedschalter. das wäre mir neu wenn über den einen stromkreis noch ein widerstand gemessen wird. welchen leitwert hat öl eigentlich?

Bei GM wird die Ölqualität anhand von "historischen" Daten des Motorsteuergerätes inklusive einer permanenten Ölviskositätsmessung bestimmt, ab dem Unterschreiten bzw. Überschreiten einer mehrfach und bei definierten Betriebszuständen gemessenen Viskositätsschwelle wird unter Berücksichtigung der historischen Daten des Motorsteuergerätes die Ölqualität prozentual und dementsprechend das Wechselintervall bestimmt.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

wo wird denn da die viskosität gemessen?

Die Viskosität wird nicht direkt gemessen, sondern über bekannte andere gemessene Parameter (Öltemperatur, Lufttemperatur, Öldruck, Motordrehzahl, Kraftstoffmengeneinspritzung, etc.) indirekt "gemessen" (berechnet?), da sich je nach Viskosität das Temperatur-und Druckverhalten des Öls verändert. Die gesamten Daten werden ja ohnehin durch das Steuergerät permanent erfasst.

Viele Grüße,vectoura

also wie schon gesagt berechnet. nicht direkt gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


also wie schon gesagt berechnet. nicht direkt gemessen.

Ja, ich denke schon "berechnet" (durch andere verfügbare Meßwerte), Viskosität direkt zu messen, stelle ich mir als zu aufwändig vor. Ob der Widerstand des Motoröls "gemessen" wird, entzieht sich meiner Kenntnis, außerdem scheint es Unterschiede bei der Berechnung/Messung der Öllebensdauer bei Benzin-und Dieselmotoren sowie bei den diversen Herstellern zu geben. Bei GM nennt sich das System Engine Oil Life System (EOLS).

GM hat z.B. das hier als Patent angemeldet:

http://www.patent-de.com/20100624/DE102009053521A1.html

http://www.patent-de.com/20080731/DE102008003074A1.html

http://www.freepatentsonline.com/DE102009053521.html

Auf jeden Fall ist die Bestimmung der Motorölqualität ziemlich komplex.

Das hier:

Zitat:

original geschrieben von slv rider:

die öllebensdauer wird errechnet. da wird nix gemessen.

ist aber auch nicht ganz zutreffend.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen