Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Gibt hier jedoch genug User, die mit dem 2.0 T über 100.000 abgespult haben.. da ging eher die Haldex in die Grätsche als alles andere 😁

Ich würde wegen dem Einzelfall jetzt nicht aufschreien.

die drecksbude läuft nicht. alles wieder auseinander.
oder auf der baustelle nebenan einbetonieren.

und läuft. nach viel bastelei.
einstellanleitung war fehlerhaft.
mal nachgemessen. die kettenblätter sind nur 4 mm breit. ziemlich filigraner antrieb.

Beim 2,0T jetzt, oder....?

Ähnliche Themen

yep. der hat auch eine "normale kette" die aussieht wie eine fahrradkette. der 2.8 eine zahnkette.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


yep. der hat auch eine "normale kette" die aussieht wie eine fahrradkette. der 2.8 eine zahnkette.

Foto, bitte 🙂

Na jedenfalls rasselt bei mir nix, und Steuerkettenproblem beim 2.0T bisher gänzlich unbekannt in Foren.
Und Foren sind ja besonders heiss und besonders auf Problemchen

hab die teile nicht mehr. foto gibts beim nächsten.😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


hab die teile nicht mehr. foto gibts beim nächsten.😁

😰 Gehen die zurück an Opel, oder hast die so schnell eingeschmolzen?

Angst hab ich keine, kalt getreten wird sowieso nicht und rasseln hab ich mit meinen kaum 19000 Km schon mal garnicht. Das wäre ja noch schöner. 😁

Hallo an alle....

ich habe Interesse an einem Opel Insignia OPC mit 325 PS, leider bin ich durch diesen thread unschlüssig wegen Steuerketten usw :-((

kann Steuerkettenprobleme ab der von euch genannnten Motornummer HN 055 387 wirklich ausschließen ?

Wie ist dieses auto aus eurer sicht ? verarbeitung, Autom.Getriebe, Turbo usw... ?

Hat dieser Motor einen oder zwei Turbolader?

Danke euch !

einen Twin Scroll Lader

Zitat:

ich habe Interesse an einem Opel Insignia OPC mit 325 PS, leider bin ich durch diesen thread unschlüssig wegen Steuerketten usw :-((

wenns danach geht was alles kaputtgehen kann darf man sich überhaupt kein auto kaufen.😁

bei diesem motor meldet sich auch immer nur die elektronik wenn die soll/ist-steuerzeiten net mehr passen bzw. es tauchen ladedruckfehlercodes auf.

von kapitalen motorschäden habe ich persönlich noch nichts gehört.

Zitat:

Original geschrieben von bmwdriver84


ich habe Interesse an einem Opel Insignia OPC mit 325 PS, leider bin ich durch diesen thread unschlüssig wegen Steuerketten usw :-((

Steuerketten würde ich jetzt nicht so schlimm ansehen.. bei vielen wird das auf Kulanz gewechselt und die Anschlussgarantie sollte die Reperatur beinhalten. (natürlich mit geringen Kosten für Dich)

Wenns um Fahrleistungen geht, würde ich den OPC ohne Automatik kaufen. Der OPC ist halt ein gut aussehendes Langstreckenfahrzeug.. mit sehr sehr gutem Klang. Jedoch wird dich an der Ampel jeder 535d stehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von Roter baron


Moin zusammen.
Alles das was mir passiert ist steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...a-mal-nein-beim-v6-2-8-t-t3215132.html

Nach der Reparatur 28 Tausend KM ohne Probleme gefahren.

LG Volker

Fing der Schaden bei dir zufällig mit einem lauten Nachlaufgeräusch nach dem Ausmachen des Motors an, wie wenn z.B. der Radiator nachlaufen würde, der Motor und das Wetter aber nicht übermässig warm waren?

ich glaube, du meinst das nachlaufen der lüftung...;-) mach vorm ausschalten mal den lüfter aus...

Öl - Prozente habe ich nach Rücksprache mit dem FOH zurückgesetzt- da leuchtet bei mir alle 7 - 9.000 KM "0 %" dann kann ja beim besten Willen nicht sein.

Hallo
genau das ist der Fehler.Die neuen Öle binden Partikel wie ein Tannenbaumsystem und das kann man mit bestimmten Sensoren(zBsp.Ölstandssensoren,Flüssigkeitssensoren) messen.Einfach erklärt eine Wiederstandsmessung in Verbindung mit einem Temp.-schalter und einem Heizgerät.
Da bei Dir die Anzeige schon alle 7-9000km kommt ist das Öl also nach kurzer Laufleistung schon gesättigt.Wenn Du jetzt weiter drin läßt erhöht sich der Reibungswiederstand im Motor was schlecht für alle Öl geschmierten Teile ist.
Nicht gut beraten vom FOH.
Ich denke mir das ist genau der Fehler vieler Nutzer und FOH,statt ein Ölwechsel zusätzlich einfach sparen und weiter fahren bzw.nicht dem Kunden die Wahrheit zusagen,nach dem Prinzip der Ölwechsel ist fällig da mußt du durch wenn du ein großen Motor fährst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen