Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Die neue Hinterachse habe ich schon drin...ebenso - mal wieder - einen Satz neuer Bremssscheiben samt Klötzen vorne. Bereits der 2. Austausch innerhalb von 40.000 KM. Gut, bei dem Dicken hier im Bergischen Land möchte ich auch keine Bremsscheibe sein.. geht ja nur hoch und runter, und das ordentlich.
Die Steuerkette muckt bis jetzt noch nicht, zumindest zeigt er keinen Fehler an. Seien wir gespannt. Ist natürlich auch selten dämlich, wenn man wegen ein paar Euro die Ketten dünner oder was weiß ich schmaler macht, sei es drum. Jetzt zahlt Opel doppelt drauf.
Noch ein Nachtrag zur Leistung der V6 im Insignia- laut zig Prüfstandsläufen erreichen die wenigsten 325 EG PS. Meist geht es bis 315 - 320 rum runter. Nach einer möglichen Softwareoptimierung hat man dann dank auch 500 NM und ~ 330 PS das Gefühl ein anderes Auto zu fahren- aber das Thema ist alt.
Der V6 ist ja bekanntlich auch identisch zum OPC Motor- außer Kennfelder, Einspritzdüsen und AGA. 260 PS erreichen die Dinger zu 100%- meiner z. B. lag bei 280 PS- und das mit 1.100 KM runter- im ersten Prüfstandslauf. Die allermeisten liegen zwischen knapp 270 und 275 PS bei entsprechender Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Die neue Hinterachse habe ich schon drin...ebenso - mal wieder - einen Satz neuer Bremssscheiben samt Klötzen vorne. Bereits der 2. Austausch innerhalb von 40.000 KM. Gut, bei dem Dicken hier im Bergischen Land möchte ich auch keine Bremsscheibe sein.. geht ja nur hoch und runter, und das ordentlich.
Meine quietschen zum Teil immer noch, wobei bei mir noch 8 mm Belag ist und die Scheiben selbst auch noch über 2mm Rest-Belag haben. Mein FOH soll sich ruhig beteiligen... ich zahl keine neuen Scheiben die noch Restbelag haben und keine Überhitzungserscheinung aufweisen. Das es Natürlich Rekord ist, dass meine Schieben nach 16500 km so aussehen.. okay. Aber ich bin schließlich "ganz normal gefahren." Da braucht es kein Bergisches Land..
Aber bei den Ketten dachte ich doch, dass es dort eine neue Teilenummer gab? lt. SLV zumindest. Es wurden doch ab einer bestimmten Motornummer neue Ketten verbaut, oder bin ich nun falsch informiert? Somit sollte das den OPC von Rene gar nicht betreffen.. und wenn doch, es steht als Zusatz im Kaufvertrag drin @ Caravan...
Also meines Wissens gab es Mitte 2007 geänderte Ketten (dünnere). Die älteren 2.8er laufen problemfrei, die neueren leider nicht. Oder gibts da noch eine neuere Aktion?
Gruss
Jürgen
Also beim Vectra gibts wohl mit ALLEN 250PS/280PS Versionen Probleme. Ist nicht Baujahrabhängig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keule1982
Also beim Vectra gibts wohl mit ALLEN 250PS/280PS Versionen Probleme. Ist nicht Baujahrabhängig.
Ist korrekt weil es diese Leistungsstufen erst nach der Umstellung auf die dünne Kette gab 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von XXXXXX
zusammenlegen bitte.
😁
ab nummer HN 055 387 verbesserte ketten.
@ Caravan
(Namen hab ich mal geXt)
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ist korrekt weil es diese Leistungsstufen erst nach der Umstellung auf die dünne Kette gab 😉Zitat:
Original geschrieben von Keule1982
Also beim Vectra gibts wohl mit ALLEN 250PS/280PS Versionen Probleme. Ist nicht Baujahrabhängig.Gruss
Jürgen
Die 250PS/280PS Version kam mit dem MJ 2007 also ab BJ 08/2006
Zitat:
Original geschrieben von Keule1982
Die 250PS/280PS Version kam mit dem MJ 2007 also ab BJ 08/2006Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ist korrekt weil es diese Leistungsstufen erst nach der Umstellung auf die dünne Kette gab 😉
Gruss
Jürgen
Stimmt. Ist immer gut wenn man richtig rechnen kann 😁 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Es sind alle 2.8T ab Mitte 2007 betroffen, also fast alle Vectras mit 250PS und 280PS, alle Saab mit 280PS und 300PS, alle Insignias mit 260PS und 325PS. Gibt hier im Forum ja auch schon einige User, bei denen das so war. Dein Händler erzählt Dir Märchen würde ich sagen.Zitat:
Original geschrieben von Renepleifuss
Also betrifft das nur die 2.8T im Insignia mit 260 PS?Mein FOH wo ich mein OPC grad abgeholt hab wurde mir gesagt das beim OPC von anfang an stärkere Ketten verbaut wurden!
Und wenn doch irgendwann mal ein problem mit den ketten auftretten sollte wird dies auch nach der Garantie auf kulanz gewechselt!
Da laut ihm es da sehr sehr viel probleme gab!
Bei ihm im autohaus wurde bei mindestens jeden 2 verkauften Insignia V6 die steuerketten schon getauscht! und laut seiner aussage musste noch keiner was bezahlern!
Von daher is mir das rellativ egal obs kommt oder nicht bezahlt eh opel egal ob in oder nach der garantie!
Vorausgesetzt keinerlei veränderung am motor (leistungsteigerung usw. ) Und schön alle Servicecheks absolviert.
Steht auch so noch als zusatz in meinem Kaufvertrag drin 😁 😁 😁.Denn was man mündlich sagt kann mann auch schriftlich festhalten 😁😁
Mit der Kostenübernahme ist das ganz nett so lange das Fahrzeug nicht zu alt ist. Wenn bei meinem Vectra OPC die Kette jetzt kommen würde, müsste ich mit Sicherheit war dazu bezahlen. Nicht weil die möglicherweise merken, dass da ein scharfes Kennfeld drauf war sondern weil die Karre jetzt 4 Jahre alt ist und 60.000Km hat. Genau das gleiche wird bei den Insignias in 2-3 Jahren zum Problem für den Kunden werden. Du glaubst ja hoffentlich nicht, dass Opel für 5-6 Jahre alte Fahrzeuge noch 100% Kulanz gewährt...
Gruss
Jürgen
Hi Jürgen
villeicht binn ich etwas naiv aber ich geh zu 100% fest davon aus das auch nach 2 3 oder 5 Jahren die kosten zu 100% übernommen werden!
Ich habe es ja schriftlich im Kaufvertrag drin stehen!
Wieviel das wert ist werd ich sehen wenns soweit ist! aber hab bis jetzt noch keine schlechten erfahrungen gemacht!
Er war auch bei meinem Vectra immer sehr kulant :-)
z.B.: Motorsteuergerät mit 3 Jahren und 98000km auf kulanz gewechselt so das ich 0 bezahlt hab! :-)
Und ich glaub ihm das ich kenn ihn jetzt 12 Jahre.
Man sieht immer erst im schadenfall wies aussieht deswegen abwarten und tee drinken 🙂🙂
Hmm, ich weiss nur, dass zumindest die Vectra-Kunden (Fahrzeugalter zum Zeitpunkt des Geschehens 4-5 Jahre) schon ordentlich dazu bezahlen mussten.
Gruss
Jürgen
So jetzt dürfte es dann bei mir auch soweit sein, mit 65.000 km ist auf einer Dienstreise plötzlich beim rausbeschleunigen aus einer AB Raststätte plötzlich die Leistung ausgeblieben.
Warnung "Fahrzeug demnächst warten" kam auch, bin dann die 300 km nach FFM hin und zurück im Schongang gefahren, mehr als 140 km/h in der Ebene waren nicht drin. Wagen ist seit gestern in der Werkstatt, Meister hat sich noch nicht gemeldet, er meinte evtl. wäre es ein Marder und es wäre schnell zu beheben. Der Marder scheint mir aber doch etwas größer nachdem der heute versprochende Anruf ausgeblieben ist 😁
Bin gespannt ob es wirklich die große Reparatur der Steuerkette wird, werde Opel auf Schmerzensgeld verklagen, mich hat sogar ein Polo TDI rechts auf der A3 überholt, das tat weh 😠
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
So jetzt dürfte es dann bei mir auch soweit sein, mit 65.000 km ist auf einer Dienstreise plötzlich beim rausbeschleunigen aus einer AB Raststätte plötzlich die Leistung ausgeblieben.Warnung "Fahrzeug demnächst warten" kam auch, bin dann die 300 km nach FFM hin und zurück im Schongang gefahren, mehr als 140 km/h in der Ebene waren nicht drin. Wagen ist seit gestern in der Werkstatt, Meister hat sich noch nicht gemeldet, er meinte evtl. wäre es ein Marder und es wäre schnell zu beheben. Der Marder scheint mir aber doch etwas größer nachdem der heute versprochende Anruf ausgeblieben ist 😁
Bin gespannt ob es wirklich die große Reparatur der Steuerkette wird, werde Opel auf Schmerzensgeld verklagen, mich hat sogar ein Polo TDI rechts auf der A3 überholt, das tat weh 😠
Wenn er dann wieder geht wür mich mal interessieren ob sie die kosten voll übernommen haben oder hast noch garantie?
Gruß
René
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Bin gespannt ob es wirklich die große Reparatur der Steuerkette wird, werde Opel auf Schmerzensgeld verklagen, mich hat sogar ein Polo TDI rechts auf der A3 überholt, das tat weh 😠
OT-Modus an
Hmm, und wieso biste dann nicht auf der rechten Spur gefahren, damit die schnelleren Autos links überholen können?
OT-Mousa aus
Zitat:
Original geschrieben von Renepleifuss
Wenn er dann wieder geht wür mich mal interessieren ob sie die kosten voll übernommen haben oder hast noch garantie?Zitat:
Original geschrieben von focus3333
So jetzt dürfte es dann bei mir auch soweit sein, mit 65.000 km ist auf einer Dienstreise plötzlich beim rausbeschleunigen aus einer AB Raststätte plötzlich die Leistung ausgeblieben.Warnung "Fahrzeug demnächst warten" kam auch, bin dann die 300 km nach FFM hin und zurück im Schongang gefahren, mehr als 140 km/h in der Ebene waren nicht drin. Wagen ist seit gestern in der Werkstatt, Meister hat sich noch nicht gemeldet, er meinte evtl. wäre es ein Marder und es wäre schnell zu beheben. Der Marder scheint mir aber doch etwas größer nachdem der heute versprochende Anruf ausgeblieben ist 😁
Bin gespannt ob es wirklich die große Reparatur der Steuerkette wird, werde Opel auf Schmerzensgeld verklagen, mich hat sogar ein Polo TDI rechts auf der A3 überholt, das tat weh 😠
Gruß
René
Naja sein Auto schein aus 09/10 zu sein. Von dem her muss es wohl komplett über die Garantie laufen ... Glück gehabt.
Gruß
Karl
Moin,
ich verfolge diese Diskussion auch schon seit längerem - seit MY2012 gibt es den 2,8T (191KW) bekanntlich ja nur noch mit AT6. Könnte mir jemand mitteilen, ab wann ca. der 2,8T wieder mit dem breiteren, stabileren Steuerkettensatz gefertigt wurde? Es sind ja die Motorseriennummer bekannt, welche vom Steuerkettenproblem betroffen sind, ab welchem BJ. kann man ungefähr von einer verbesserten Version ausgehen ?
Wurde der 2,8T im Insignia OPC ebenfalls zum selben Zeitpunkt verbessert ?
Werden die defekten Motoren eigentlich auf den verstärkten Steuerkettensatz umgebaut?
Besten Dank und schönes WE
Gruß Gerry