Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TeddyThom


wenn mann das richtig ließt sind fahrzeuge mit erstzulassung von 2009 betroffen und einer mit 2010.die menge von 5 fahrzeugen die betroffen sind kann aber meiner meinung nicht von einem serienschaden gesprochen werden,bei der menge an v6 besitzern.

Menge an V6-Besitzern? Also ich nehme mal an, dass wir seit 2009 vielleicht 3.000 V6-Besitzer haben. Von denen haben sich hier 5 gemeldet, das sind 0,17%.

Bei einem Hersteller, der 4 Millionen Motoren mit einem Steuerkettenproblem verkauft hätte, wären das dann 6.700 Fälle. Die einschlägige Motorpresse regt sich aber schon über wenige Hundert Fälle auf.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124



Für einen Mechatroniker, der wenn´s hoch kommt 1/10 von der Summe als Stundenlohn erhält ?
Das solche Sätze bei Versicherungsschäden genommen werden, ist mir durchaus geläufig, da sind viele viele Werkstätten nicht zimperlich, und gehen auch noch weit darüber ! Verbrecher !

Für nen Headcount, so ein Mechatroniker mittleren Alters inkl Lohn Nebenkosten würde ich sagen...

Er verdient in Bayern lt. Durchschnitt ca. 2.300 € Brutto im Monat, (Oh Gott ist das ein armes Deutschland, ich habe selbst nach der Ausbildung deutlich mehr verdient).. das macht öhm.. 27.600€ Brutto im Jahr.. für den Arbeitgeber sind das nun mit den steuerlichen Lohnnebenkosten irgendwo 33500€ ca.

Nun rechnest Du mal,

- Beruf und Weiterbildungskosten (z.B. Ampera Schulungen, Schulungen an neuer Technik, Modellen usw.)
- Kleidung, Strom, TIS Zugang also Speziell Systemkosten
- Anwerbungskosten, als Stelle ausschreiben, Bewerberverfahren usw.
- Dann hast Du als Arbeitgeber noch ein Risiko z.B. Krankheit des Arbeitnehmers (Wenn Arbeitnehmer wegen Krankheit ausfallen, muss der Arbeitgeber für 6 Wochen das Gehalt weiter zahlen.) Das hat z.B. weniger Manpower zur folge, wenn wirklich viel los ist musst Du notfalls via Zeitarbeit die Stelle nachbesetzen, und da schlagen die dann richtig zu... Stundensätze mit 27 € je Stunde sind bei Zeitarbeitsfirmen keine Seltenheit! (Bei Frauen z.B. Mutterschutz usw)
und es gibt noch etliche andere Punkte..

somit kostet so ein Mitarbeiter grob geschätzt um die 40.000€-50.000€ im Monat, je nach Betrieb und Größe.

Und dann hast Du das Problem schon, was SLV gerne anspricht.. z.B. darfst Du für bestimmte Garantieleistungen von Opel 90 AW vorgegeben.. in echt brauchst du allerdings doppelt so lange, Dann bekommt der Händler von Opel einen Verrechnungssatz von 90 AW und in echt sinds also 180... also zahlt der Händler hier drauf. So habe ich das zumindest verstanden.

Außerdem kann nicht der selbe Mitarbeiter die gleichen Arbeiten machen, falls er krank wird oder das Unternehmen verlässt. Somit muss sich hin und wieder jemand "neu anlernen" und das kostet ebenfalls Zeit! Und dann gibts noch Arbeiten die nicht einer alleine machen kann. usw. usf.

Kurzum.. ein Auto und eine Reparatur kostet nunmal Geld...

Hallo

Und wann kommt meiner mit der defekten Kette???
Ich habe zu zeit etwas über 20000km auf der Uhr und ich frage mich kommt es noch der bleibe ich davon verschont?!?!?!

Gruß Turbo GTS

Zitat:

Original geschrieben von Turbo GTS


Hallo

Und wann kommt meiner mit der defekten Kette???
Ich habe zu zeit etwas über 20000km auf der Uhr und ich frage mich kommt es noch der bleibe ich davon verschont?!?!?!

Gruß Turbo GTS

Moin,

ich glaube, das fragt sich hier jeder 2.8T-Fahrer 😉

Gruss
Jürgen (der auf seinem 2.8er jetzt 60.000 problemfreie Kilometer runter hat)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


Hallooooo ?????

Wovon reden wir hier ? 120 Euro + 19% Mehrwertsteuer für 60 min. Arbeitszeit ?
Also 142,80 Euro Lohnkosten pro Stunde ?

Für einen Mechatroniker, der wenn´s hoch kommt 1/10 von der Summe als Stundenlohn erhält ?

Das solche Sätze bei Versicherungsschäden genommen werden, ist mir durchaus geläufig, da sind viele viele Werkstätten nicht zimperlich, und gehen auch noch weit darüber ! Verbrecher !

Aber - welcher FOH traut sich, 10,- € /AW abzurechnen direkt an den Kunden ?

Das ist schon Wegelagerei ! Solchen Abzockern wünsche ich direkt den Konkurs an den Hals !
Mit Verlust des gesamten Privateigentums ! (weil zu dumm) Hat schon mal geklappt ! Grins...war aber ein gaaanz wichtiger Peugeot-Partner !

Jetzt kommt mir nicht mit Lohn-Nebenkosten etc. Auch da kenne ich mich recht gut aus.

Und für die paar ölverschmierten Schraubenschlüssel und das stossfeste Laptop solche Summen umzulegen, das ist einfach nur dreist ! Wegelagerei, Strassenraub usw.

JA ! Oder nicht ?

Wenn es dich beruhigt,es sind nur 8,80€ pro AW inkl. Mehrwertsteuer bei Mechanikarbeiten.Die 10€ pro AW waren für Lackierarbeiten.Mein Fehler....

Ein paar ölverschmierte Schraubenschlüssel und ein stossfestes Laptop reichen vielleicht aus wenn die Werkstatt klein ist.Ab einer bestimmen größe muss manches Equipment halt doppelt oder dreifach vorhanden sein.Wenn z.B. ab 2013 alle neuen Opel Modelle mit dem neuen Kältemittel R1234yf ausgestattet werden muss ein neues Klimaservicegerät her.Kostenpunkt pro Gerät ca.5500€.

Gehört jetzt vielleicht nicht direkt hierher. Aber gewerblich hat man einfach andere Vorgaben zu erfüllen als in der privaten Werkstatt. Das gilt besonders für große Werkstattketten, die a) einen Ruf zu verlieren haben und b) durch die Konzernzentrale zusätzlich höhere Vorgaben bekommen. Kleine Buden werden wahrscheinlich weder die jährlichen Elektrogeräteprüfungen nach BGV machen, noch ihren Lackierbereich wie vorgeschrieben als explosionsgeschützte Zone installieren. Nur mal so als Denkanstoss...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von iceman1306



Hmm, genau den Eindruck habe ich auch, nach der Reparatur fehlen laut "Popometer" ein paar Pferde. Auf meiner Hausstrecke merke ich das deutlich, bergauf erreiche ich nicht mehr die gleiche Geschwindigkeit wie vor dem Umbau. Ganz davon abgesehen dass das Fahrzeug furchtbar gerochen hat nach 8 Tagen in der Werkstatt, das Batteriemassekabel nicht fest war und nicht genug Kühlwasser eingefüllt wurde....Bis September noch, dann kann ich ihn stehen lassen.

Ich dacht schon ich bin der einzige der was bemerkt...

Hab schon selber an mir gezweifelt. Ich war dann mal auf dem Prüfstand, genau 300PS. Laut dem Techniker liegen die großen Turbos immer alle wesentlich über der Nennleistung.

Seit Anfang des Jahres bin ich im übrigen fast wöchentlich in der Werkstatt (Turbo, Luftmengenmesser, Hinterradantrieb, Brembos, Fehlerspeicher auslesen, Distriktleiter, ...)

Das Opel mit so einer Qualität Kunden von der Konkurrenz dauerhaft abwirbt wage ich sehr zu bezweifeln. Schade, denn eigentlich ist es ja ein schönes Auto.

Bis August noch, dann kann ich ihn (endlich) abgeben. Macht echt keine Spaß mehr.

Zitat:

Ich war dann mal auf dem Prüfstand, genau 300PS

und wieviel PS hattes du vor der reparatur? 350?

Zitat:

Original geschrieben von patrixs



Ich dacht schon ich bin der einzige der was bemerkt...
Hab schon selber an mir gezweifelt. Ich war dann mal auf dem Prüfstand, genau 300PS. Laut dem Techniker liegen die großen Turbos immer alle wesentlich über der Nennleistung.

Okay, eine gewisse Streuung ist bestimmt vorhanden. Bei meinem "kleinen" 2.0T lagen in Serie auch ca. 7 PS mehr an. Dann lass es beim 2.8T/260 vielleicht 10 PS sein, oder maximal 15 PS. Aber gleich 40 PS Streuung? Sieh es mir nach, aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Natürlich lasse ich mich gerne durch ein Messprotokoll eines Besseren belehren.

Gruß
Mineas

@Mineas1975
Tut mir leid, ich kann's mir nicht verkneifen, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

;-)

patrixs hat einen OPC, der eigentlich bei 325PS liegen sollte. Jetzt stemmt er 300PS, also nicht berauschend. Die Aussage des Händlers ist aber schon irgendwie witzig. Die großen Turbos sollen alle wesentlich über der Nennleistung liegen? Das lässt ja schon der Turbolader selbst nicht zu. Bei dem gehen ja nichtmal mit Chip mehr als 350PS...

Gruss
Jürgen

Also betrifft das nur die 2.8T im Insignia mit 260 PS?

Mein FOH wo ich mein OPC grad abgeholt hab wurde mir gesagt das beim OPC von anfang an stärkere Ketten verbaut wurden!
Und wenn doch irgendwann mal ein problem mit den ketten auftretten sollte wird dies auch nach der Garantie auf kulanz gewechselt!
Da laut ihm es da sehr sehr viel probleme gab!
Bei ihm im autohaus wurde bei mindestens jeden 2 verkauften Insignia V6 die steuerketten schon getauscht! und laut seiner aussage musste noch keiner was bezahlern!
Von daher is mir das rellativ egal obs kommt oder nicht bezahlt eh opel egal ob in oder nach der garantie!
Vorausgesetzt keinerlei veränderung am motor (leistungsteigerung usw. ) Und schön alle Servicecheks absolviert.
Steht auch so noch als zusatz in meinem Kaufvertrag drin 😁 😁 😁.

Denn was man mündlich sagt kann mann auch schriftlich festhalten 😁😁

aso, hier gehts um alle holden v6. zumindest jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von patrixs



@Mineas1975
Tut mir leid, ich kann's mir nicht verkneifen, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

;-)

Ist in dem Fall ja auch berechtigt, kein Ding *hust* ...

Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss


Also betrifft das nur die 2.8T im Insignia mit 260 PS?

Mein FOH wo ich mein OPC grad abgeholt hab wurde mir gesagt das beim OPC von anfang an stärkere Ketten verbaut wurden!
Und wenn doch irgendwann mal ein problem mit den ketten auftretten sollte wird dies auch nach der Garantie auf kulanz gewechselt!
Da laut ihm es da sehr sehr viel probleme gab!
Bei ihm im autohaus wurde bei mindestens jeden 2 verkauften Insignia V6 die steuerketten schon getauscht! und laut seiner aussage musste noch keiner was bezahlern!
Von daher is mir das rellativ egal obs kommt oder nicht bezahlt eh opel egal ob in oder nach der garantie!
Vorausgesetzt keinerlei veränderung am motor (leistungsteigerung usw. ) Und schön alle Servicecheks absolviert.
Steht auch so noch als zusatz in meinem Kaufvertrag drin 😁 😁 😁.

Denn was man mündlich sagt kann mann auch schriftlich festhalten 😁😁

Es sind alle 2.8T ab Mitte 2007 betroffen, also fast alle Vectras mit 250PS und 280PS, alle Saab mit 280PS und 300PS, alle Insignias mit 260PS und 325PS. Gibt hier im Forum ja auch schon einige User, bei denen das so war. Dein Händler erzählt Dir Märchen würde ich sagen.

Mit der Kostenübernahme ist das ganz nett so lange das Fahrzeug nicht zu alt ist. Wenn bei meinem Vectra OPC die Kette jetzt kommen würde, müsste ich mit Sicherheit war dazu bezahlen. Nicht weil die möglicherweise merken, dass da ein scharfes Kennfeld drauf war sondern weil die Karre jetzt 4 Jahre alt ist und 60.000Km hat. Genau das gleiche wird bei den Insignias in 2-3 Jahren zum Problem für den Kunden werden. Du glaubst ja hoffentlich nicht, dass Opel für 5-6 Jahre alte Fahrzeuge noch 100% Kulanz gewährt...

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen