Steuerkette auslesen?

BMW 3er E90

Hallo,

Weis zufällig jemand wie ich bei Rheingold bzw. bei INPA die Steuerkette auslesen kann? Also die Steuerzeiten nehm ich mal an. Hab nämlich schon 240 000km auf meinem 325d und wollte einfach mal Sicherheitshalber nachsehen ob da alles in Ordnung ist.

Hab zwar in Google eine Anleitung gefunden, die dürfte aber für eine ältere Version sein.

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen:

Vom Hersteller der Kette wird eine zulässige Längung von 0,5 % angegeben. In diversen Dauerlaufversuchen lagen die meisten Werte irgendwo zwischen 0,05 und 0,3 %, der höchste Wert ohne Schaden war 0,4 %. In einem Fall war die Kette gerissen, sie war aber auch um 0,55 % gelängt.

Um die Werte besser einordnen zu können: 0,5 % entsprechen ca. 13 °KW, ein Zahn am Kurbelwellenrad sind 18 °KW.

Ein Teil der sonstigen Toleranzen (siehe vorheriger Beitrag) werden bei der Motorproduktion am Bandende adaptiert, sind dem Steuergerät also als Nullpunkt bekannt. Von da an wird der Winkelversatz regelmäßig bei jeder Fahrt adaptiert und gespeichert. Als Fehlergrenze wurden 9,5 °KW appliziert. Daraus folgt, dass der Fehlereintrag spätestens bei 0,37 % Kettenlängung erfolgen würde, also zu einem Zeitpunkt, wo ein Kettenriss noch eher unwahrscheinlich ist. Da hier auch noch ein paar andere Einflüsse berücksichtigt wurden, könnte der Fehlereintrag sogar schon bei der halben Kettenlängung erfolgen.

Das Beispiel zeigt, dass eine vernünftige Diagnose durchaus möglich ist, was aber nicht bedeutet, dass das bei jedem Motor auch entsprechend sorgfältig gemacht wird.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Da macht es wieder jemand spannend... ich fahr das "Problem" Motörchen N43. Aus der Erklärung entnehme ich, dass eine Differenz >10°KW prinzipiell fragwürdig ist. Bei >5°KW würde ich ehrlich gesagt schon einen Mechaniker bei BMW drüber schauen lassen.

Das jeder Motortyp andere Toleranzen aufweisen kann ist mir bewusst. U.a. Länge der Kette und Aufbau Kurbelwellenrad (°KW je Zahn) spielen eine Rolle. Allerdings gehe ich davon aus dass die Gesetze der Dynamik bei allen gelten und die Zündung dann erfolgen sollte wenn der OT möglichst seine SOLL-Lage (ablesbarer INPA-Wert) erreicht hat und nur minimal von der IST-Lage (ebenfalls in INPA abzulesen) abweicht. Zumindest wurde das System mal darauf abgestimmt auf ~0°KW. Die Frage ab wann die Kette bei meinem N43 nun kritisch ist, müsste mir notfalls der Freundliche verraten wenn ich ihn damit konfrontiere das mir die Winkelversatzdiagnose mit >5°KW suspekt vorkommt. Das lass ich mir schriftlich geben und hab dann einen belastbaren Wert.

Was meint der Profi? >5°KW ein Wert den man kritisch sehen sollte?

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 25. April 2017 um 17:02:16 Uhr:


Da macht es wieder jemand spannend... ich fahr das "Problem" Motörchen N43.

Du hast sicherlich Verständnis dafür, dass ich hier nicht schreiben werde, um welchen Motor oder welchen Hersteller es sich handelte. Nur soviel: Es ist kein Motor, der in diesem Forum hier eine Rolle spielt.

Zitat:

Aus der Erklärung entnehme ich, dass eine Differenz >10°KW prinzipiell fragwürdig ist. Bei >5°KW würde ich ehrlich gesagt schon einen Mechaniker bei BMW drüber schauen lassen.

Inwiefern sich die Ergebnisse verallgemeinern lassen, kann ich nicht sagen. Okay, andere Motoren werden wohl nicht um Größenordnungen abweichen.

Zitat:

Das jeder Motortyp andere Toleranzen aufweisen kann ist mir bewusst. U.a. Länge der Kette und Aufbau Kurbelwellenrad (°KW je Zahn) spielen eine Rolle. Allerdings gehe ich davon aus dass die Gesetze der Dynamik bei allen gelten und die Zündung dann erfolgen sollte wenn der OT möglichst seine SOLL-Lage (ablesbarer INPA-Wert) erreicht hat und nur minimal von der IST-Lage (ebenfalls in INPA abzulesen) abweicht. Zumindest wurde das System mal darauf abgestimmt auf ~0°KW.

Die Sache mit dem Zündzeitpunkt haben wir bereits ausführlich diskutiert. Erstens liegt er nicht bei 0 Grad und zweitens hängt er vom Kurbelwellenwinkel ab. Daher spielt die Kette dabei exakt keine Rolle.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. April 2017 um 17:51:07 Uhr:



Zitat:

@ToastManOne schrieb am 13. April 2017 um 13:05:50 Uhr:


@Rael_Imperial
Wer fragt, wer oder was Carly ist, in einem Forum das sich für Alltagsnutzer bewährt hat, sollte sich nicht heraus nehmen anderen irgendetwas abzusprechen. Selbst wenn das ironisch war, zeigt es nur die weltfremdheit zu den Usern die solche Fragen stellen.

Nein, es war tatsächlich nicht ironisch gemeint.

Das weiß man bei Dir immer nicht so genau, um ganz ehrlich zu sein.

@Rael_Imperial Ich bin lernfähig... und neugierig, was das wohl für ein Triebwerk ist. Jemand mit dem Wissen hat sicher ein Schätzchen zu Haus.

Zu meinen Werten... naja, ich hab ja den N43 mit VALVETRONIC. Ich hab im INPA die Werte "Gebersignale VANOS" darstellen lassen:

VANOS Einlass: 124,9 CRK --> VANOS Einlass Sollwert: 126,0 CRK
VANOS Auslass: -124,7 CRK --> VANOS Auslass Sollwert: -125,9 CRK

Eine Abweichung von max. 1,2 CRK (CRK entspricht doch °KW ?!?) am Auslass ist m.E. tollerabel für etwa 85tkm.

Als ich die Werte aufgenommen habe, hab ich die Messwerte der Injektoren dargestellt. Die elektrische Ladung und die Spannung an allen Injektoren waren unterhalb des darstellbaren Bereichs. Liegt das an dem Zustand das Fahrzeug nur im Stand betrieben zu haben? Anders kann ich mir das nicht erklären.

Weiterhin hab ich den statischen Öldruckfehler wieder mal gehabt. Dieses mal hab ich den Grund gefunden. Der IST-Öldrucksensor funktioniert, allerdings gibt das System keinen SOLL-Wert vor. Dieser ist bei den Live Daten mit 0 abgebildet. Dann muss das System ja einen zu "hohen" Öldruck melden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 25. April 2017 um 18:34:33 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. April 2017 um 17:51:07 Uhr:


Nein, es war tatsächlich nicht ironisch gemeint.

Das weiß man bei Dir immer nicht so genau, um ganz ehrlich zu sein.

Glückwunsch! Nach knapp zwei Wochen hast Du einen Kommentar zu meinem Beitrag verfasst.

Ob hier jetzt Ironie drin war, überlasse ich Deiner Interpretation 😛

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 25. April 2017 um 20:48:28 Uhr:


@Rael_Imperial Ich bin lernfähig... und neugierig, was das wohl für ein Triebwerk ist.

Das behalte ich lieber für mich.

Zitat:

Jemand mit dem Wissen hat sicher ein Schätzchen zu Haus.

Hat mit meinem Wissen aber nichts zu tun. Der eine steht im Profil (F11), der andere in der Garage daneben (Lotus Elise).

Zitat:

Zu meinen Werten... naja, ich hab ja den N43 mit VALVETRONIC.

Ups, da ist jetzt aber etwas durcheinander geraten. Der N46 hat Valvetronic (variabler Ventilhub), der N43 nicht. Vermutlich meinst Du VANOS (Nockenwellenphasenverstellung).

Zitat:

Ich hab im INPA die Werte "Gebersignale VANOS" darstellen lassen:

VANOS Einlass: 124,9 CRK --> VANOS Einlass Sollwert: 126,0 CRK
VANOS Auslass: -124,7 CRK --> VANOS Auslass Sollwert: -125,9 CRK

Eine Abweichung von max. 1,2 CRK (CRK entspricht doch °KW ?!?) am Auslass ist m.E. tollerabel für etwa 85tkm.

Auf Seite 3 dieses Threads hatte ich schon mal einen Link mit einer Anmerkung gepostet. Hast Du im Eifer des Gefechtes vielleicht übersehen:

Siehe z. B. hier (ein Stück runterscrollen bis zu den Bildern "VANOS"😉:
http://www.e39-forum.de/index.php?...

Dort findest Du neben den Soll- und Istwerten auch die Flankenadaptionswerte für Ein- und Auslass. Im Beispiel -2,63 ° und 4,5 °.

Die Unterschiede zwischen Soll- und Istwert besagen nur, wie genau der Regler es schafft, die Nockenwelle einzustellen. Im Beispiel aus dem Link sind es 0,37 ° für den Einlass und 0,38 ° für den Auslass.

Die Referenzlage ("Reflage"😉 stellt die Position am mechanischen Anschlag dar, wenn das VANOS nicht angesteuert wird. Im Beispiel siehst Du also, dass beide Nockenwellen angesteuert werden und sich nicht am Anschlag befinden.

Zitat:

Als ich die Werte aufgenommen habe, hab ich die Messwerte der Injektoren dargestellt. Die elektrische Ladung und die Spannung an allen Injektoren waren unterhalb des darstellbaren Bereichs.

Mit INPA?

Zitat:

Weiterhin hab ich den statischen Öldruckfehler wieder mal gehabt. Dieses mal hab ich den Grund gefunden. Der IST-Öldrucksensor funktioniert, allerdings gibt das System keinen SOLL-Wert vor. Dieser ist bei den Live Daten mit 0 abgebildet. Dann muss das System ja einen zu "hohen" Öldruck melden.

Hm, ein Sollöldruck von 0 macht natürlich keinen Sinn und dürfte nicht vorkommen. Habe ich noch nie gesehen und kann mir daher nicht erklären, woher das kommt. Oder liegt es nur an der Darstellung in INPA? Kannst Du dazu evtl. mal einen Screenshot posten?

P.S.: Ich habe gerade zufällig noch einen anderen Link gefunden, der sogar einen N43 zeigt:

http://www.bmw-klub.pl/forum/viewtopic.php?f=70&t=260155

Als Toleranzbereich werden hier +- 10 ° angegeben. Wobei (mal ganz ehrlich) das nicht ganz exakt sein kann. Da eine Kettenlängung immer nur in einer Richtung gehen kann (sie wird ja nie kürzer), muss das Intervall asymmetrisch sein. Wahrscheinlich hatte der Applikateur keine Lust oder Zeit, sich das mal genauer zu überlegen. Aber mit seinen 10 ° liegt er ja sehr dicht an meinen 9,5 °.

Gelöscht. Doppelpost.

Den Link von Seite 3 habe ich gesehen und angeschaut, allerdings war meine Oberfläche mit der des polnischen BMW-Klubs identisch. Das eine Kettenlängung eigentlich nur einen positiven Zuwachs bedeuten kann, hatte ich auch fast geahnt... um so erstaunlicher das mein Adaptionswert NW-Auslass - Referenzflanke -0,1 CRK ist, was aber auch Messungenauigkeit bedeuten könnte. Einlass ist mit 4,0 CRK noch ok. Bild hängt an.

Zu dem Sollwert des Öldrucks... beim ersten Prüfen, als die Öltemp noch nicht erreicht war, ist der SOLL-Wert dem IST-Wert um relativ konstante 1000hPa nachgelaufen (SOLL < IST). Für mich ist dieser Wert ein Anzeichen dafür das der Umgebungsdruck nicht berücksichtigt wird (?). Nach warm gelaufenem Motor wollte ich erneut den SOLL- IST-Wert abfragen, da gab es nur den IST-Druck und der SOLL-Druck war konstant 0. Anzeige hat also bereits funktioniert. Einen Screenshot werde ich heut nachreichen.

Zu den Injektoren... echt komisch das ALLE Injektoren gleiche fehlerhafte Messbereiche aufweisen. Fehlerhaft elektrische Ladung, fehlerhfte Spannung, fehlerhafte Adaptionswerte der Endstufe (siehe Bild). Laufunruhe ist unauffällig.

Img-1
Img-2

Schon mal mit Rheingold geprüft?
Liegt vielleicht an einem Programmierfehler in deiner INPA Version.

Wenn es ein Prgrammierfehler wäre, also fehlerhafte Ansicht auf der INPA-Oberfläche, würde der Fehler auf dem DME Steuergerät nicht vorhanden sein (Öldruck zu hoch)... also nein. Nur INPA.

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 26. April 2017 um 09:15:23 Uhr:


Den Link von Seite 3 habe ich gesehen und angeschaut, allerdings war meine Oberfläche mit der des polnischen BMW-Klubs identisch. Das eine Kettenlängung eigentlich nur einen positiven Zuwachs bedeuten kann, hatte ich auch fast geahnt... um so erstaunlicher das mein Adaptionswert NW-Auslass - Referenzflanke -0,1 CRK ist, was aber auch Messungenauigkeit bedeuten könnte. Einlass ist mit 4,0 CRK noch ok. Bild hängt an.

Sieht für mich okay aus.

Zitat:

Zu dem Sollwert des Öldrucks... beim ersten Prüfen, als die Öltemp noch nicht erreicht war, ist der SOLL-Wert dem IST-Wert um relativ konstante 1000hPa nachgelaufen (SOLL < IST). Für mich ist dieser Wert ein Anzeichen dafür das der Umgebungsdruck nicht berücksichtigt wird (?).

Kann es sein, dass das genau anders herum war? In meinen Messungen sehe ich den Solldruck immer um 1000 hPa

höher

als den Istdruck.

Der Istdruck wird tatsächlich, wie von Dir vermutet, relativ zum Umgebungsdruck angezeigt, deshalb fehlen da rund 1000 hPa.

Zitat:

Zu den Injektoren... echt komisch das ALLE Injektoren gleiche fehlerhafte Messbereiche aufweisen. Fehlerhaft elektrische Ladung, fehlerhfte Spannung, fehlerhafte Adaptionswerte der Endstufe (siehe Bild). Laufunruhe ist unauffällig.

Sieht irgendwie so aus, als wären INPA und Dein Steuergerät nicht ganz kompatibel (falsche Versionen?).

Ich glaub ein Screenshot vom Öldruck wird Erleuchtung bringen...

INPA Version kann ich spontan nicht sagen. Die Injektoren werden über MSD80 Version 2.001 gelesen (für N43). Ältere INPA Version würde ich nicht ausschließen. Ich melde mich mit mehr Infos wieder... bezüglich Informationen zum möglichen Update von INPA oder so ist das ja leider gegen die Forumregeln x)

So... also der Fehler mit dem Öldruck ist abgespeichert (P159F; siehe Bild). Gestern etwa 10km gefahren und der fehlende SOLL-Wert (=0) konnte nicht wieder beobachtet werden. Darauf hin habe ich den "Systemtest der Öldruckregelung" durchgeführt und den "Messwertblock Öl". Auch wenn der Systemtest für den N53 ab 12/06 ist, werden die Werte nachvollziehbar dargestellt. Der IST-Wert wird abzüglich dem Umgebungsdruck angezeigt. Beim Messwertblock kann ich nichts mit dem Länderfaktor bzw. Ölsensor Qualität anfangen... aber interessant was alles geloggt wird.

Zu den fehlerhaften Messwerte der Injektoren... ich nutze INPA EA90-X (Professional) Version 5.0
Das Kompatibilitätsprobleme vorliegen konnte ich bisher nicht beobachten, doch woran sollte es sonst liegen?!? Im Anhang noch die Übersicht der Messwerte.

Fehler-oeldruck
Systemtest-oeldruck
Messwertblock-oel
+1

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 27. April 2017 um 19:22:10 Uhr:


So... also der Fehler mit dem Öldruck ist abgespeichert (P159F; siehe Bild).

Ich finde, dass die Umweltbedingungen 1 bis 4 etwas seltsam aussehen.

Zitat:

Gestern etwa 10km gefahren und der fehlende SOLL-Wert (=0) konnte nicht wieder beobachtet werden. Darauf hin habe ich den "Systemtest der Öldruckregelung" durchgeführt und den "Messwertblock Öl". Auch wenn der Systemtest für den N53 ab 12/06 ist, werden die Werte nachvollziehbar dargestellt.
Der IST-Wert wird abzüglich dem Umgebungsdruck angezeigt.

Ja, sieht soweit plausibel aus.

Zitat:

Beim Messwertblock kann ich nichts mit dem Länderfaktor bzw. Ölsensor Qualität anfangen... aber interessant was alles geloggt wird.

Für das Ölwechselintervall ist im Steuergerät ein fester Wert abgelegt, z. B. 30.000 km. In Ländern mit schlechterer Öl-/Benzinqualität wird das Intervall verkürzt. Ein Länderfaktor von 0,5 würde dann 15.000 km ergeben. Der Wert !1.20 beim Länderfaktor 1 lässt allerdings auf ein Problem mit Deinem INCA schließen (siehe unten). Die Ölqualität kann beim N43 nicht angezeigt werden, da sein Sensor (TOENS) die gar nicht erfasst. Das ist den Motoren mit mehr Zylindern vorbehalten (QLT-Sensor,

Q

uality,

L

evel,

T

emperature).

Zitat:

Zu den fehlerhaften Messwerte der Injektoren... ich nutze INPA EA90-X (Professional) Version 5.0
Das Kompatibilitätsprobleme vorliegen konnte ich bisher nicht beobachten, doch woran sollte es sonst liegen?!? Im Anhang noch die Übersicht der Messwerte.

Doch, in Deinem Screenshot kann man das sogar sehr gut sehen. Du benutzt die Dateien für den N53 (wieso eigentlich??). Sehr schön sieht man das bei den Einspritzzeiten, da zwar 6 Stück in INPA vorgesehen sind, aber nur bei 4 etwas sinnvolles angezeigt wird. Für Zylinder 2 und 4 stehen da Hausnummern drin, weil INPA Werte erwartet, aber keine (bzw. falsche) empfängt. Wieso fehlen ausgerechnet Zylinder 2 und 4? Ganz einfach, weil der N53 die Zündfolge 1-5-3-6-2-4 hat. Der N43 liefert die ersten vier Werte in dieser Reihenfolge (von links nach rechts), die beiden letzten fehlen.

Bei genauerer Betrachtung sieht man dabei noch etwas: Die Steuergeräte rechnen intern nicht mit floating Zahlenformaten, sondern 16 Bit Integer. Damit lassen sich Zahlen von 0 bis 65535 darstellen. Um auf eine physikalische Größe zu kommen, wird das nun umgerechnet, hier offensichtlich mit einem Faktor 0,001. Aus dem Max.-Wert 65535 werden so 65,535 ms, gerundet 65,54 ms. Und genau die siehst Du da. Das ! davor deutet darauf hin, dass der Wert nicht korrekt angezeigt wird. Und daher dürfte auch der Länderfaktor 1 beim Öl nicht richtig sein (zumal mir keine Faktoren > 1 bekannt sind). Und jetzt weisst Du auch, weshalb ich die Spannungswerte als nicht plausibel ansehe.

Ich bin jedes mal erstaunt wie kompetent sich das liest...

Die Umweltbedingungen sind insofern seltsam, da es keine zu geben scheint... wer weiß, vielleicht spontaner Fehler. Ich denke wenn man den löscht würde er so schnell nicht wieder kommen.

Der "Systemtest Öldruck" für den N53 ab BJ 12/06 ist für mich die einzige Möglichkeit diese Werte so abzubilden. Schon bei der Auswahl wird auf den Motortyp hingewiesen. Der Bezug auf den Motortyp findet allerdings bei der Injektorenmessung bzw. dem "Messwertblock Öl" nicht statt. Das hier ein 6-Zylinder erwartet wird und nur ein 4-Zylinder gezeigt ist eindeutig. Ich denke ich benötige für derartige Systembeobachtungen ein zuverlässigere INPA-Version. Zum Fehlerauslesen ist es ausreichend.... zumindest kann ich die Winkelversatzdiagnose durchführen. Lässt einen gleich ruhiger schlafen bei dem Motörchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen