Steuerkette 6 Zylinder Diesel - wie lange hält sie beim N57?
Die Kette ist ja ein Bauteil, welches ursprünglich ein Autoleben lang halten sollte. Allerdings längt sie sich in allen Motoren mehr oder weniger. Beim M57 habe ich schon Laufleistungen jenseits der 1.000.000km gesehen. Und beim N57? Er soll ja die empfindliche Kette der 4Zylinder haben, nur dass sie durch die bessere Führung länger hält. Aber wie lange? Wann passen die Steuerzeiten nicht mehr?
500.000km oder schon eher? Der Motor ist ja nun schon >8 Jahre aufm Markt. Haben erste Taxifahrer schon die Million geknackt? Bei mobile.de findet man kaum welche mit über 300.000km.
Beste Antwort im Thema
Rückrufe finden ja auch nur statt, wenn die hochgerechneten erwarteten Schadenskosten die des Rückrufes übersteigen. Wäre ein Rückruf teurer, findet keiner statt. Dann Sitz du mal in so einem Auto wie dem X5 wo die gelenkwelke reißt. Da machst im besten Fall n blödes Gesicht und kannst dir das Geblubber von einem pickelgesichtigem Meister oder Verkäufer anhören, dass das mit einem kulanzantrag schwierig wird...
Quantität vor Qualität. Darum wird einem nur 3 Jahre lang der rote Teppich beim 🙂 ausgerollt. Danach musst mal durch die Hintertür rein kommen. Du bist nur Premium wenn du alle drei Jahre ein neues Auto bestellst. F.O.
376 Antworten
Hier geht es um den N57 dieser hat 3 Steuerketten.Wers immer noch nicht glaubt verwendet einfach mal den Ersatzteilkatalog.
N53 vergleiche mit Nockenwellenverstellung sind ihr eigentlich völlig irrelevant.Bleibt doch einfach bitte beim Thema,
sonst wird es unübersichtlich.
Ist der N57D30OL(TÜ) 258ps Euro6 2014bj auch betroffen oder hat der neue Ketten und Spanner die keine Probleme mehr machen?
Beim N57 kommen Kettenprobleme grundsätzlich nicht so häufig vor, wie bei den 4 Zylindern, beziehungsweise erst später.
Man kann es pauschal nicht sagen. Du kannst ja mal das neue Modell des Kettenspanners einbauen
Vor einiger Zeit hat man ja noch gehofft, dass BMW dazugelernt hat. Dass man überhaupt über Kettenrisse sprechen muss, ob Einzelfälle oder nicht, ist beschämend. Ich werde meinen solange halten wie er mitmacht, danach wird es wohl kein BMW mehr werden. Echt traurig.
Ähnliche Themen
Geht mir auch so. Ich hoffe mein E91 läuft noch paar Jahre, danach sehe ich keinen BMW mehr, der mich qualitativ überzeugt und wobei die Preis Leistung stimmt. Kein Wunder, dass man das Vertrauen in die Fahrzeuge verliert bei dem, was da vom Band läuft.
Geht mir genau wie Dorfbesorger und Ventus GL.
Eigentlich war mal der 325d/330d mit N57 als Nachfolger für meinen 325d mit M57 angedacht. Wenn ich aber sehe was der N57 für Probleme mit Verkokung Ansaugwege und Steuerkette hat, lasse ich das lieber!
Obwohl ich hier schon viel rumgejammert habe wegen meinem 325d mit M57, er läuft noch tadellos bei guter Wartung! Man muss halt hinter dem Auto her sein und pflegen! Spätestens, bei 15.000 km Ölwechsel, besser früher. Thermostate mindesten monatlich checken, mindestens einmal im Monat mit Deep OBD für BMW schauen ob er regeneriert.
Ich hoffe ebenfalls das meiner noch ein paar Jahre hält!
Was komm nachher? schwer zu sagen, ich fahre ja schon teilweise Toyota Prius, ein sehr zuverlässiges Auto zum pendeln, aber nichts für lange Autobahnstrecken oder Anhänger/Wohnwagenbetrieb.
BMW Vierzylinder nie im Leben und die Sechszylinder Benziner sind seit Direkteinspritzung auch nicht mehr haltbar. VW/Audi kommt gar nicht in Frage. Mal sehen was Mercedes so hat, oder einen Insignia, der ist heutzutage auf Augenhöhe mit BMW
Mercedes Motoren und Steuerkettenprobleme sind auch nicht selten.
Da nehm ich lieber nen VW mit Zahnriemen. Hält länger als ne Kette.
Ja, hast du Recht, der "Wundermotor" OM651 hat auch Probleme mit der Steuerkette, wenn lange auch nicht so oft wie der BMW.
Mit dem BMW hat er das gleiche Problem! Beide Motore, Mercedes und BMW haben den Motor falsch herum eingebaut, Steuerkette ist hinten und zum Kettentausch muss immer die Maschine raus.
Welcher Idiot hat das erfunden?
Aber der Vorgänger im W204 OM646 war ein sehr guter! wartungsfreundlich und auch 170PS wie der der Wundermotor und kaum durstiger als der Wundermotor OM651 dazu keine Injektorprobleme mit den scheiß Piezo. Hatte im gegensatz zum BMW M47 auch keine Turboladerschäden
Was VW/Audi angeht: Ölverbrauch, dauernd defekte TSI, nee! DSG Schäden, Multitronic taugt nichts.
Die Wahl des nächsten Wagens wir schwer, da BMW, VW/Audi keine Langzeitfahrzeuge mehr bauen. Am ehesten vertraue ich noch auf Mercedes und Toyota, bei Toyota aber auf keinen Fall Diesel kaufen, das können die nicht
Am besten wir kaufen alle Toyota.Kaufste allerdings den falschen haste auch wieder nen BMW Motor drinn.😛
Das wird mir allerdings nicht passieren. Ich kaufe ja auch keinen Mercedes mit billigen Renault Motor obwohl der ja sogar in der teuren c Klasse angeboten wird
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:24:17 Uhr:
Welcher Idiot hat das erfunden?
Vermutlich ein Team von Motorenentwicklern das sich an Vorgaben zu Schwingungen im Kettentrieb, Bauraumoptimierung, Fußgängerschutz, Vormontage und Fertigung, usw. halten müssen. Oder wie du sie nennst: Idioten.
Manchmal ist Schweigen halt doch Gold.
Oder die Vorgabe dass er nur eine gewisse Zeit halten darf. Das ist ja kein Geheimnis. Ob der jetzt vorn oder hinten ist, spielt keine Rolle. Die Qualität der Ketten und teile und der elend lange Ölwechsel Intervall sind hier der Todesstoß. Duplexketten sind anscheinend nicht mehr zeitgemäß. Sprich zu teuer. Solang bmw dicke Gewinne einfährt, wird sich das nicht ändern.
Rückrufe finden ja auch nur statt, wenn die hochgerechneten erwarteten Schadenskosten die des Rückrufes übersteigen. Wäre ein Rückruf teurer, findet keiner statt. Dann Sitz du mal in so einem Auto wie dem X5 wo die gelenkwelke reißt. Da machst im besten Fall n blödes Gesicht und kannst dir das Geblubber von einem pickelgesichtigem Meister oder Verkäufer anhören, dass das mit einem kulanzantrag schwierig wird...
Quantität vor Qualität. Darum wird einem nur 3 Jahre lang der rote Teppich beim 🙂 ausgerollt. Danach musst mal durch die Hintertür rein kommen. Du bist nur Premium wenn du alle drei Jahre ein neues Auto bestellst. F.O.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 5. Juni 2019 um 23:42:50 Uhr:
Rückrufe finden ja auch nur statt, wenn die hochgerechneten erwarteten Schadenskosten die des Rückrufes übersteigen. Wäre ein Rückruf teurer, findet keiner statt. Dann Sitz du mal in so einem Auto wie dem X5 wo die gelenkwelke reißt. Da machst im besten Fall n blödes Gesicht und kannst dir das Geblubber von einem pickelgesichtigem Meister oder Verkäufer anhören, dass das mit einem kulanzantrag schwierig wird...
Quantität vor Qualität. Darum wird einem nur 3 Jahre lang der rote Teppich beim 🙂 ausgerollt. Danach musst mal durch die Hintertür rein kommen. Du bist nur Premium wenn du alle drei Jahre ein neues Auto bestellst. F.O.
Ich sehe es so wie Dorfbesorger!
1984 kaufte ich mir einen E12 528i, gerade erst 3 Jahre alt aber schon 190.000 km auf der Uhr. Er stand vermost bei der Mercedes Niederlassung in Köln und war eigentlich nur für Wiederverkäufer (Fähnchenhändler oder Exporteure) gedacht. Ich nahm in ohne jede Garantie und Umtauschrecht und wurde von allen Bekannten ausgelacht. Am Ende lachte ich! Das Eisenschwein mit dem sehr guten M30 Motor fuhr ich bis 380.000km und verkaufte ihn für den gleichen Preis für den ich ihn eingekauft habe.
Die Steuerkette war soweit ich mich erinnern kann schon damals keine Duplex mehr, sie hielt aber!
Der Ölverbrauch war nicht ohne, aber die Kompression war bei 380.000 wie neu als er in den Libanon ging.
Das waren noch BMW´s !Außer Bremsen und Stoßdämpfer nichts gewesen! Ölwechsel pünktlich bei 7.500km, Ventilspiel einstellen alle 25.000 was in einer halben Stunde machbar war und Zündkerzen wechseln
Gruß Hannes
Zitat:
@Ged schrieb am 5. Juni 2019 um 23:00:11 Uhr:
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:24:17 Uhr:
Welcher Idiot hat das erfunden?Vermutlich ein Team von Motorenentwicklern das sich an Vorgaben zu Schwingungen im Kettentrieb, Bauraumoptimierung, Fußgängerschutz, Vormontage und Fertigung, usw. halten müssen. Oder wie du sie nennst: Idioten.
Manchmal ist Schweigen halt doch Gold.
Ich glaube was "Schwingungen im Kettentrieb" angeht, hatte Alexander von Falkenhausen 1961 bei der Entwicklung des BMW M10 schon mehr Kenntnisse als die Idioten von heute, obwohl
er noch nicht die Möglichkeiten von CAD/CAM und computerunterstützten FEM Methoden hatte.
Alexander von Falkenhausen würde sich über die heutigen "Teams" totlachen
Das Team der Motorenentwickler denkt aber nicht von heute auf morgen! Nachhaltigkeit im warsten Sinne des Wortes ist nicht deren Ding!
Wer heute einen 3jährigen BMW mit 150.000 aus Leasing kauft hat für mich eine gelbe Binde mit 3 schwarzen Punkten drauf.
Man sehe sich nur die letzten Dauertests von BMW an wo die Motoren kaum 100.000 km erreichen.
Kernschrott
https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-12646813.html
https://www.autozeitung.de/bmw-218i-active-tourer-test-189989.html
Auch Kernschrott verschlissene Zylinder und Risse im Zylinderkopf
https://www.autobild.de/.../...r-touring-im-dauertest-4443271.html?...
Und so sieht Mercedes A-Klasse aus:
https://www.autobild.de/.../...-klasse-w176-im-dauertest-14903537.html
Das ist Langzeitqualität und den Wagen kann man beruhigt nach 3 Jahren kaufen und zahlt im Gegensatz zu BMW auch noch gerne gutes Geld dafür